27.11.23

BMH BRÄUTIGAM berät Seniovo beim Verkauf an HORNBACH

BMH BRÄUTIGAM hat die Gesellschafter bei der Veräußerung von Seniovo an Hornbach umfassend rechtlich beraten. Seit 2017 hat sich das Berliner Startup als Marktführer für seniorenfreundliche Badsanierungen etabliert. Im Zusammenschluss mit HORNBACH kann nun die Standardisierung von barrierefreundlichen Bädern weiter vorangetrieben werden.

mehr >>>

06.07.23

BMH BRÄUTIGAM berät Recare bei Übernahme von Pflegeplatzmanager

BMH BRÄUTIGAM hat die Recare Holding bei der Übernahme der Pflegeplatzmanager GmbH (PPM) beraten.
Die Recare Holding, 2017 von Maximilian Greschke und Charles Cote gegründet, betreibt eine cloudbasierte Plattform für Entlassmanagement und Versorgungskoordination von Akutkrankenhäusern in Deutschland und Frankreich.

mehr >>>

05.07.23

BMH BRÄUTIGAM berät Helaba bei € 7 Millionen Finanzierungsrunde von Cashlink

BMH BRÄUTIGAM hat die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) im Rahmen der Finanzierungsrunde des Fintech Cashlink, eine führende Kraft bei der Tokenisierung von Vermögenswerten und der Ausgabe digitaler Wertpapiere, in Höhe von 7 Millionen Euro beraten.
Neben Helaba beteiligen sich außerdem die Bestandsinvestoren Panta Rhei, C3 Venture Capital und TX Ventures an der Runde.

mehr >>>

12.06.23

BMH BRÄUTIGAM berät UVC Partners bei € 7 Millionen Pre-Seed Finanzierungsrunde von Proxima Fusion

BMH BRÄUTIGAM hat den Early Stage Investor UVC Partners im Rahmen der Pre-Seed Finanzierungsrunde von Münchener Kernfusion-Start-Up Proxima Fusion in Höhe von 7 Millionen Euro beraten. Proxima Fusion ist das erste Spin-out-Unternehmen des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik, das den modernsten Stellarator der Welt, Wendelstein 7-X (W7-X), gebaut hat und betreibt.

mehr >>>

17.05.23

BMH BRÄUTIGAM berät Genuine German bei strategischer Investition von Melchers

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Unternehmen Genuine German im Rahmen der strategischen Investition von Melchers beraten.

mehr >>>

03.05.23

BMH BRÄUTIGAM berät Visotec beim Verkauf an Heidelberg Engineering

BMH BRÄUTIGAM hat die Gesellschafter der Visotec GmbH umfassend beim Verkauf an Heidelberg Engineering beraten.

mehr >>>

26.04.23

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 3,2 Millionen Finanzierungsrunde von Nosh.bio

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der 3,2 Millionen Euro Seed Finanzierungsrunde des Berliner Food-Tech Startup Nosh.bio beraten.

mehr >>>

19.04.23

BMH BRÄUTIGAM berät Perpetua Tochter ArteCare bei Übernahme von zwei etablierten Pflegestandorten

BMH BRÄUTIGAM hat die ArteCare, ein Portfoliounternehmen der Perpetua Holding, bei der Übernahme von zwei etablierten, stationären Pflegestandorten aus der insolventen Convivo Unternehmensgruppe beraten.

mehr >>>

12.04.23

BMH BRÄUTIGAM berät Prestatech bei € 4 Mio Serie A Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das FinTech-Unternehmen Prestatech bei seiner Serie A-Finanzierungsrunde in Höhe von 4 Millionen Euro beraten. Leadinvestor CDP Venture Capital hat sich an der Seite von Alchimia Spa und Vantage 20 SA an der Runde beteiligt.

mehr >>>

30.03.23

BMH BRÄUTIGAM berät Parloa bei € 20 Mio Serie A Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das AI-Unternehmen Parloa im Rahmen der Serie A Finanzierungsrunde in höhe von 20 Millionen Euro beraten.

mehr >>>

21.03.23

BMH BRÄUTIGAM berät DeepDrive bei € 15 Mio € Serie A Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Elektromotoren-Startup DeepDrive im Rahmen der Serie A Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen Euro beraten.

mehr >>>

16.03.23

BMH BRÄUTIGAM berät TX Ventures bei Serie A Finanzierungsrunde von Cashlink

BMH BRÄUTIGAM hat TX Ventures bei der Serie A Finanzierungsrunde von Cashlink im mittleren siebenstelligen Bereich beraten.

mehr >>>

13.03.23

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei $ 3,5 Mio Finanzierungsrunde von Greenlyte

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird-X im Rahmen der 3,5 Millionen US-Dollar Pre-Seed Finanzierungsrunde von Greenlyte Carbon Technologies beraten.
Das Essener CleanTech-Startup Greenlyte wurde 2022 von Florian Hildebrand, Dr. Niklas Friedrichsen und Dr. Peter Behr gegründet und entwickelt ein besonders energiesparendes Verfahren, in dem CO2 der Atmosphäre entzogen, in grünen Kohlenwasserstoff umgewandelt und schließlich als Treibstoff weiterverwendet werden kann.

mehr >>>

10.03.23

BMH BRÄUTIGAM berät TX Ventures bei € 3,5 Mio Seed Finanzierungsrunde von tidely

BMH BRÄUTIGAM hat TX Ventures im Rahmen der 3,5 Millionen Euro Seed Finanzierungs-runde des Fintech tidely beraten.
tidely wurde 2018 von Niclas Storz und Dr. Jörg Haller mit dem Ziel gegründet, das traditionelle Finanzmanagement von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) zu modernisieren und zu vereinfachen.

mehr >>>

02.03.23

BMH BRÄUTIGAM berät Edurino bei € 10,5 Mio Serie A Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das EdTech Startup Edurino im Rahmen ihrer Serie A Finanzierungs-runde in Höhe von 10,5 Millionen Euro beraten.

mehr >>>

01.03.23

BMH BRÄUTIGAM berät doctorly bei USD 10 Mio Serie A Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner HealthTech Startup doctorly im Rahmen einer Serie A Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen USD beraten.

mehr >>>

01.03.23

BMH BRÄUTIGAM berät Secfix bei € 3,5 Mio Seed Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Cybersicherheits-Startup Secfix bei einer überzeichneten Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,6 Millionen Euro beraten.

mehr >>>

23.02.23

BMH BRÄUTIGAM berät Schwarzwälder Boten bei € 2,1 Mio Finanzierungsrunde von eduBITES

BMH BRÄUTIGAM hat Redstone - Family Office Schwarzwälder Bote bei der Seed Finanzierungsrunde des Berliner EdTech Startup eduBITES in Höhe von 2,1 Millionen Euro beraten. Das Investment des Schwarzwälder Botens erfolgte gemeinsam mit IBB Ventures, einer der führenden Berliner Earlystage-Investoren.

mehr >>>

15.02.23

BMH BRÄUTIGAM berät GMC-Instruments beim Verkauf an KLAR Partners

BMH BRÄUTIGAM hat den Gründer und Mehrheitsgesellschafter der GMC-Gruppe, Dr. Hans-Peter Opitz, bei der Übernahme durch von KLAR Partners beratende Fonds umfassend beraten.

mehr >>>

13.02.23

BMH BRÄUTIGAM berät senken bei $ 7,5 Millionen Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat senken, eine einfach zu bedienende Plattform für den Zugang zur größten Auswahl an Klima-Assets für transparente Klimaschutzmaßnahmen und -finanzierung, bei seiner Finanzierungsrunde in Höhe von 7,5 Millionen US-Dollar beraten. Neben dem Hauptinvestor Obvious Ventures beteiligten sich auch Offline Ventures, Inflection.xyz und Kraken Ventures sowie weitere bestehende Investoren, darunter Climate Capital, an dieser Runde.

mehr >>>

13.02.23

BMH BRÄUTIGAM berät Management-Buy-out von Telluride Architektur

BMH BRÄUTIGAM hat das Management der Telluride Architektur (vormals HDR Germany) beim Management-Buy-out vom US-amerikanischen Architektur-Konzern HDR Inc. beraten.

mehr >>>

03.02.23

Recovery Cat holt Impact Investoren an Board

BMH BRÄUTIGAM hat Charite-Spin-Off Recovery Cat im Rahmen der Seed Finanzierungs-runde durch den Impact Funds von IBB Ventures, Springboard Health Angels und ein Family Office aus Heidelberg beraten.

mehr >>>

30.01.23

BMH BRÄUTIGAM berät zu Investments des € 248 Mio capiton Quantum Fonds in zwei Hochtechnologie-Unternehmen

BMH BRÄUTIGAM hat Finanzinvestor capiton im Rahmen des neu aufgelegten 248 Millionen Euro Fonds „capiton Quantum“ bei der Übernahme der Beteiligungen an den führenden deutschen High-Tech-Unternehmen Raith und AEMtec beraten.

mehr >>>

27.01.23

BMH BRÄUTIGAM berät SLAY bei € 2,5 Millionen Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat die Berliner „Komplimente-App“ SLAY im Rahmen der Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,5 Millionen Euro beraten.
Die Plattform wurde 2022 von Fabian Kamberi, Jannis Ringwald und Stefan Quernhorst für eine junge Zielgruppe gegründet und soll durch positive Social-Media-Interaktionen ein digitales „Wellbeing" verbreiten und verstärken.

mehr >>>

18.01.23

BMH BRÄUTIGAM ernennt zwei neue Salary Partner

BMH BRÄUTIGAM ernennt mit Till Wansleben (M&A | Private Equity) und Dr. Sebastian Krieg (Steuern) zum Jahreswechsel zwei neue Salary Partner.

mehr >>>

12.01.23

BMH BRÄUTIGAM berät Habyt beim Zusammenschluss mit Common

BMH BRÄUTIGAM hat den weltweit größten Co-Living Anbieter Habyt beim Zusammenschluss mit dem US-Amerikanischen Marktführer Common Living beraten.

mehr >>>

08.11.22

BMH BRÄUTIGAM berät consentmanager bei Verkauf an iubenda

BMH BRÄUTIGAM hat die Gesellschafter von consentmanager beim Zusammenschluss mit iubenda beraten.

mehr >>>

27.10.22

BMH BRÄUTIGAM berät Balderton bei $ 8.3 Mio Finanzierungsrunde von Levity

BMH BRÄUTIGAM hat Balderton Capital im Rahmen der Seed-Finanzierungsrunde des KI-Startup Levity in Höhe von 8.3 Millionen US-Dollar beraten.

mehr >>>

13.09.22

BMH BRÄUTIGAM berät Teile des Managements der Hornetsecurity Gruppe bei Wachstumsinvestition von TA

BMH BRÄUTIGAM hat Teile des Managements der Hornetsecurity Gruppe, ein führender internationaler SaaS-Anbieter für Cloud-Security und Compliance Lösungen, im Rahmen der strategischen Wachstumsinvestition von TA Associates (TA), einem wachstumsorientierten Private-Equity-Unternehmen, beraten. TA schließt sich damit den bestehenden Investoren PSG Equity, einem führenden Growth-Equity-Unternehmen, und Verdane, einem auf Wachstumskapital spezialisierten europäischen Investor, an.

mehr >>>

30.08.22

BMH BRÄUTIGAM BERÄT JULEP MEDIA GESELLSCHAFTER BEI VERKAUF AN LIBSYN

BMH BRÄUTIGAM hat die Gesellschafter des deutschen Podcast-Hoster und -Vermarkter Julep Media GmbH beim Verkauf an das US-amerikanische Podcast Hosting Network Liberated Syndication Inc. (Libsyn) umfassend rechtlich als Lead Counsel beraten.

mehr >>>

17.08.22

BMH BRÄUTIGAM BERÄT EARLYBIRD BEI € 1,6 MILLIONEN SEED FINANZIERUNGSRUNDE VON MATCHORY

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Ventures Capitals Uni-X-Team bei einer 1,6 Millionen € Seed-Finanzierungsrunde von Matchory beraten.

mehr >>>

25.05.22

BMH BRÄUTIGAM berät IT-Seal bei Übernahme durch Hornetsecurity

BMH BRÄUTIGAM hat die Gesellschafter der IT-Seal GmbH beim Exit an Hornetsecurity, den weltweit führenden Anbieter von E-Mail-Security und -Backup, beraten.

mehr >>>

17.05.22

BMH BRÄUTIGAM berät Testberichte.de bei Übernahme von CodeCheck

BMH BRÄUTIGAM hat das Vergleichsportal Testberichte.de bei der Übernahme der CodeCheck-App beraten.

mehr >>>

12.05.22

BMH BRÄUTIGAM berät Parloa bei € 4 Mio Seed Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat Parloa, eine führende Conversational AI-Plattform für die Automatisierung des Omni-Channel-Kundenservices, im Rahmen einer 4 Millionen Euro Seed-Finanzierungsrunde beraten.

mehr >>>

28.04.22

BMH BRÄUTIGAM berät Apryl bei € 4,1 Millionen Seed Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat Europas erste Fruchtbarkeits- und Familiengründungsplattform Apryl bei einer 4,1 Millionen € Seed-Finanzierungsrunde beraten.

mehr >>>

27.04.22

BMH BRÄUTIGAM berät Habyt bei € 15 Mio Venture Loan von Viola Credit

BMH BRÄUTIGAM hat Europa´s führenden Co-Living Anbieter Habyt im Rahmen des Zusammenschlusses mit Mitbewerber Hmlet, auch im Hinblick auf die Venture Debt Finanzierung durch den israelischen Debt Fonds Viola Credit in Höhe von 15 Millionen Euro beraten.

mehr >>>

21.04.22

BMH BRÄUTIGAM berät Wundex Gruppe beim Erwerb von ELLIPSA

BMH BRÄUTIGAM hat die Wundex Gruppe, ein Portfoliounternehmen des Private-Equity-Investors capiton, beim Erwerb des Wundversorgungsspezialisten ELLIPSA beraten.

mehr >>>

19.04.22

BMH BRÄUTIGAM berät bei Verkauf von Prefere Resins

BMH BRÄUTIGAM hat beim Verkauf der Prefere Resins-Gruppe durch Silverfleet Capital an One Rock Capital Partners beraten.

mehr >>>

12.04.22

BMH BRÄUTIGAM berät Habyt bei Zusammenschluss mit Hmlet

BMH BRÄUTIGAM hat Europa´s führenden Co-Living Anbieter Habyt beim Zusammenschluss mit Hmlet, dem größten Co-Living Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum, beraten.

mehr >>>

11.04.22

BMH BRÄUTIGAM berät Cedes beim Erwerb von Vitector

BMH BRÄUTIGAM hat CEDES, ein Portfoliounternehmen der capiton, bei der Übernahme von VITECTOR beraten.

mehr >>>

11.04.22

BMH BRÄUTIGAM berät Productsup Gesellschafter DLT bei $ 70 Millionen Investment

BMH BRÄUTIGAM hat DLT, Gesellschafter des führenden Berliner P2C-Softwareunternehmen Productsup, im Rahmen eines Investments in Höhe von 70 Millionen Dollar beraten. Hinter dem von BMH BRÄUTIGAM beratenen Gesellschafter DLT stehen die Productsup-Gründer Johannis Hatt, Marcel Hollerbach und Kai Seefeldt.

mehr >>>

14.03.22

BMH BRÄUTIGAM berät capiton beim Erwerb der Asyril Gruppe

BMH BRÄUTIGAM hat den Finanzinvestor capiton beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Asyril Gruppe von der Nivalis Group mit Hauptsitz in der Schweiz beraten.

mehr >>>

10.03.22

BMH BRÄUTIGAM berät Forto bei $ 250 Mio Serie D Finanzierungsrunde mit Disruptive

BMH BRÄUTIGAM berät Forto, führender Anbieter digitalisierter Speditions- und Supply-Chain-Lösungen, bei einer $ 250 Millionen Serie D Finanzierungsrunde mit Leadinvestor Disruptive.

mehr >>>

17.02.22

BMH BRÄUTIGAM berät UVC Partners bei € 4,3 Millionen Finanzierungsrunde von Deepdrive

BMH BRÄUTIGAM hat den Early Stage Investor UVC Partners im Rahmen der Finanzierungsrunde des Münchener E-Mobility Startup Deepdrive in Höhe von 4,3 Millionen Euro beraten.

mehr >>>

16.02.22

BMH BRÄUTIGAM berät Edurino bei € 3,35 Millionen Seed Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Münchener EdTech Startup Edurino, das ein hybrides Lernsystem aus Lernapp und haptischen Spielfiguren für Kinder anbietet, im Rahmen einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,35 Millionen Euro beraten.

mehr >>>

11.02.22

BMH BRÄUTIGAM berät Stürtz-Gruppe bei Übernahme von Stuga Machinery

BMH BRÄUTIGAM hat die Stürtz-Gruppe, ein Portfoliounternehmen der capiton, bei der Übernahme von Stuga Machinery beraten.

mehr >>>

09.02.22

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 11 Millionen Serie A Finanzierungsrunde von Remberg

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der Serie A Finanzierungsrunde des Münchner Software-Startup Remberg in Höhe von 11 Millionen Euro beraten.

mehr >>>

28.01.22

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 30 Millionen Finanzierungsrunde von MAYD

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der Serie A Finanzierungsrunde des Berliner Startup MAYD in Höhe von 30 Millionen Euro beraten.

mehr >>>

28.01.22

BMH BRÄUTIGAM berät Superchat bei $ 15,6 Mio. Serie A Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat Superchat im Rahmen der Serie A Finanzierungsrunde in Höhe von 15,6 Millionen US-Dollar beraten.
Neben Leadinvestor Blossom Capital hat sich auch Bestandsinvestor 468 Capital an der Runde beteiligt.

mehr >>>

25.01.22

BMH BRÄUTIGAM berät Audience Serv bei Übernahme von Emailbidding

BMH BRÄUTIGAM hat den Direktmarketing-Spezialisten Audience Serv bei der Übernahme von Emailbidding beraten.
Als internationaler Spezialist für Neukundenakquise und Lead-Generierung mit Büros in Berlin, München, Barcelona, Porto, Singapur und Hanoi setzt Audience Serv mit der Übernahme von Emailbidding, einem E-Mail-Marketing-Marktplatz mit Sitz in Porto, seine internationale Expansion weiter fort.

mehr >>>

21.01.22

BMH BRÄUTIGAM berät die Gesellschafter der HTG

BMH BRÄUTIGAM hat die Gesellschafter der HTG Wirtschaftsprüfung Steuerberatung bei ihrem Eintritt in die RSM-Gruppe beraten.
Seit Anfang 2022 verstärkt die in Berlin und Halle ansässige, anerkannte Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft HTG mit Spezialisierung insbesondere in den Bereichen Insolvenz und Restrukturierung sowie internationales Steuerrecht die RSM Deutschland und vor allem deren Berliner Standort.

mehr >>>

21.01.22

BMH BRÄUTIGAM berät Contus Holding

BMH BRÄUTIGAM hat die Contus Holding im Rahmen ihres Buy & Build beim Erwerb der B+M Service beraten.
Die Contus Holding ist eine Private-Equity-geführte Beteiligungsgesellschaft im Bereich immobilienbezogener Dienst- und Handwerkerleistungen.

mehr >>>

19.01.22

BMH BRÄUTIGAM berät Blackstone/OFFICEFIRST bei der Vermietung des X8.Berlin

BMH BRÄUTIGAM berät Blackstone/OFFICEFIRST umfassend bei der Vermietung und Umstrukturierung des ehemals als Axel-Springer-Passage bekannten X8.Berlin in Kreuzberg.

mehr >>>

18.01.22

BMH BRÄUTIGAM ernennt neue Salary Partnerin

Wir freuen uns sehr und sind stolz, Dr. Annette Schwab (Prozessführung im Gesellschafts-, Vertrags- und Wettbewerbsrecht) als Salary Partnerin zum Jahreswechsel und nach nur vier Jahren bei BMH BRÄUTIGAM an Bord zu holen.

mehr >>>

17.01.22

BMH BRÄUTIGAM berät bei Zusammenschluss von Altitude mit Paul Sydow Media

BMH BRÄUTIGAM hat umfassend beim Zusammenschluss der Berliner Digitalmarketingagentur Altitude mit Paul Sydow Media, der Produktionsfirma des Instagram Influencers Paul Sydow, beraten.

mehr >>>

21.12.21

BMH BRÄUTIGAM berät MERSOR bei sechsstelliger Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Unternehmen MERSOR, einen Online-Marktplatz für kuratierte, stilvolle und nachhaltige Geschenke, im Rahmen einer hohen sechsstelligen Seed-Finanzierungsrunde beraten.

mehr >>>

20.12.21

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON BEIM EINSTIEG IN DIE BETONBAU-GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM hat den Finanzinvestor capiton beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Betonbau Gruppe von der Schwenk Gruppe beraten.

mehr >>>

17.12.21

BMH BRÄUTIGAM berät EVP bei Zusammenschluss mit Vitafy

BMH BRÄUTIGAM hat die Euro Vital Pharma Group (EVP), ein Portfoliounternehmen eines von der capiton AG verwalteten Fonds, beim Zusammenschluss mit Vitafy Brands beraten.

mehr >>>

17.12.21

BMH BRÄUTIGAM berät Balderton bei € 16 Millionen Finanzierungsrunde von Clue

BMH BRÄUTIGAM hat Balderton Capital im Rahmen der Finanzierungsrunde des Berliner Femtech Unternehmen Clue in Höhe von 16 Millionen Euro beraten. Neben Leadinvestor Balderton beteiligte sich auch Future Positive Capital als Neuinvestor an der Finanzierungsrunde.

mehr >>>

15.12.21

BMH BRÄUTIGAM berät COMGY bei € 15 Millionen Serie B Finanzierungsrunde von Discovergy

Im direkten Anschluss an COMGY‘s 25 Millionen Euro Serie B Finanzierungsrunde hat BMH BRÄUTIGAM COMGY im Rahmen der Serie B Finanzierungsrunde des Smart-Metering-Komplettanbieters Discovergy in Höhe von 15 Millionen Euro beraten. Das digitale Messdienst Startup COMGY steigt als Leadinvestor bei Discovergy ein.

mehr >>>

08.12.21

BMH BRÄUTIGAM berät neuen Earlybird Fonds UNI-X bei Millionen-Finanzierungsrunde von Droiddrive

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird UNI-X im Rahmen der Millionen-Finanzierungsrunde des Aachener Logistik-Startups Droiddrive beraten. Neben dem neuen Leadinvestor Earlybird beteiligen sich auch alle Bestandsinvestoren (Innoenergy, der Ableger des von der EU finanzierten Europäischen Instituts für Innovation und Technologie, der Mainzer Öko-Fonds Wi Venture, die NRW.Bank und Be10x Capital) an der Finanzierungsrunde.

mehr >>>

25.11.21

BMH BRÄUTIGAM berät Kombuchery bei siebenstelliger Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Startup Kombuchery im Rahmen einer siebenstelligen Finanzierungsrunde mit mehreren internationalen Investoren beraten.

mehr >>>

15.11.21

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 29 Millionen Finanzierungsrunde von Hive

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der Serie A Finanzierungsrunde des Berliner Logistik-Startup Hive in Höhe von 29 Millionen Euro beraten.

mehr >>>

09.11.21

BMH BRÄUTIGAM berät COMGY bei € 25 Millionen Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat COMGY im Rahmen der Serie B Finanzierungsrunde in Höhe von 25 Millionen Euro beraten. Neben Leadinvestor Swiss Life Asset Managers investieren auch Rivus Capital, Bonventure, SIGNA, EWE, Momeni und Verve Ventures in das Berliner Unternehmen.

mehr >>>

14.10.21

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 13 Millionen Finanzierungsrunde von MAYD

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der Seed-Finanzierungsrunde des Berliner Startup MAYD in Höhe von 13 Millionen Euro beraten.

mehr >>>

30.09.21

BMH BRÄUTIGAM berät contentbird bei Übernahme von Contilla Creator

BMH BRÄUTIGAM hat das Digitalunternehmen contentbird bei der strategischen Übernahme von Contilla Creator, den führenden Software-Anbieter für interaktive Content-Formate, beraten.

mehr >>>

26.08.21

BMH BRÄUTIGAM berät elopage bei $ 38 Mio Erstfinanzierung

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner SaaS-Startup elopage bei deren erster Finanzierungsrunde mit einem Investmentvolumen von 38 Millionen US-Dollar beraten. An der Serie A Finanzierungsrunde beteiligen sich neben Lead-Investor Target Global, mit Partech Ventures aus Frankreich und dem amerikanischen Fund Avid Ventures weitere namhafte Tech-Investoren an der Runde.

mehr >>>

10.08.21

BMH BRÄUTIGAM berät Xayn bei € 10 Mio. Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner KI-Startup Xayn im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen Series A Finanzierungsrunde in Höhe von € 10 Mio. beraten.

mehr >>>

06.08.21

BMH BRÄUTIGAM berät capiton bei Erwerb der Stürtz-Gruppe

BMH BRÄUTIGAM hat den Finanzinvestor capiton beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Stürtz-Gruppe beraten.

mehr >>>

05.08.21

BMH BRÄUTIGAM berät Wonderz bei siebenstelliger Pre-Series A Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner SaaS Startup Wonderz im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen siebenstelligen Pre-Series A Finanzierungsrunde beraten. Neben Lead Investor IBB Ventures haben sich außerdem JCMB, Scope Hanson sowie Janosch film & medien AG an der Runde beteiligt.

mehr >>>

02.08.21

BMH BRÄUTIGAM berät Raith bei Übernahme von 4PICO Litho

BMH BRÄUTIGAM hat Raith, ein Portfoliounternehmen der capiton sowie weltweit führender Hersteller von Präzisionstechnologie für die Nanofabrikation, bei der Übernahme aller Anteile an der 4PICO Litho beraten.

mehr >>>

27.07.21

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 23 Millionen Series A Finanzierungsrunde von KI-Startup Aleph Alpha

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital als Lead Investor im Rahmen der Series A Finanzierungsrunde des KI-Forschungs- und Anwendungs-Startup Aleph Alpha in Höhe von 23 Millionen Euro beraten. Weitere Investoren waren Lakestar und UVC Partners sowie die Bestandsinvestoren LEA Partners, 468 Capital und Cavalry Ventures.

mehr >>>

22.07.21

BMH BRÄUTIGAM berät Raus bei der 7-stelligen Series Seed Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das vor wenigen Monaten gegründete Hospitality-Startup Raus bei Ihrer Seed Finanzierungsrunde mit Speedinvest als Leadinvestor beraten.

mehr >>>

15.07.21

BMH BRÄUTIGAM berät Berliner Volksbank Ventures bei € 88 Mio. Series D-Finanzierungsrunde von LIQID

BMH BRÄUTIGAM hat Berliner Volksbank Ventures als Bestandsgesellschafter des Berliner Vermögensverwalters LIQID im Rahmen von dessen Series D Finanzierungsrunde in Höhe von € 88 Millionen Euro beraten. Durch LGT (eine führende internationale Private-Banking- und Asset-Management-Gruppe, die sich seit über 90 Jahren im Besitz von der Fürstenfamilie von Liechtenstein befindet) als Lead Investor der Series D wurde ein strategischer Partner für Verbreiterung und Internationalisierung des Geschäfts von LIQID gewonnen.

mehr >>>

08.07.21

BMH BRÄUTIGAM berät DEC bei der Finanzierung der Übernahme von Extract Technology

BMH BRÄUTIGAM hat die DEC-Gruppe bei der Finanzierung des Erwerbs der Extract Technology (UK / US) beraten.

mehr >>>

01.07.21

Interview mit Dr. Auerbach – LegalTech: Eine entscheidende Investition in die Zukunftschancen unseres Berufsstandes

Interview mit Dr. Patrick Auerbach (BMH BRÄUTIGAM) und Insa Janßen (Legal OS)

mehr >>>

25.06.21

Best Lawyers 2021 – Die Anwälte von BMH BRÄUTIGAM gehören zu den besten Deutschlands

Im aktuellen Ranking von Best Lawyers und dem Handelsblatt wurden die Anwält:innen von BMH BRÄUTIGAM zahlreich erwähnt.

mehr >>>

23.06.21

BMH BRÄUTIGAM berät Prestatech beim Erwerb der Prestacap und Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat die Gründer und Manager von Prestatech (Christian Nothacker, Luca Terragni, Lorenzo Giusti und Massimiliano Mastalia) beim Erwerb der Prestacap (nun unter dem Namen Prestatech) mit der von ihnen gegründeten Ptech Holdings von der italienischen DEPObank SpA im Rahmen eines Management Buy Outs und einer parallelen Finanzierungsrunde durch Eigenkapitalinvestoren als lead counsel umfassend beraten.

mehr >>>

21.06.21

BMH BRÄUTIGAM berät Unicorn Forto bei $ 240 Mio Finanzierungsrunde mit Softbank

BMH BRÄUTIGAM berät das Berliner Fracht-Startup bei einer $ 240 Millionen Finanzierungsrunde, wodurch Forto mit einer Bewertung von $ 1,2 Milliarden zum nächsten deutschen Einhorn aufsteigt.

mehr >>>

17.06.21

BMH BRÄUTIGAM berät Habyt bei Serie B und gleichzeitiger Übernahme von homefully

BMH BRÄUTIGAM hat Europa´s führenden Co-Living Anbieter Habyt bei der Serie B Finanzierungsrunde in Höhe von € 20 Millionen und der gleichzeitigen Übernahme von Wettbewerber homefully beraten.

mehr >>>

16.06.21

BMH BRÄUTIGAM berät EVP bei Übernahme der spanischen Korott Gruppe

BMH BRÄUTIGAM hat die Euro Vital Pharma-Gruppe (EVP) beim Erwerb der spanischen Korott-Gruppe beraten.
Die Korott-Gruppe ist ein führender Hersteller und Vertreiber von Vitaminen, Mineralien, Naturkosmetika sowie Sportergänzungsmitteln für den spanischen Consumer-Healthcare-Markt.

mehr >>>

09.06.21

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei Erweiterung des Investments in Unicorn sennder

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der Erweiterung der aktuellen Serie D Finanzierungsrunde von Portfoliounternehmen sennder beraten. Durch die Erweiterung seiner Series-D-Finanzierungsrunde um über $80 Millionen erhöht sich sennder´s aktuelle Finanzierungsrunde auf mehr als $240 Millionen. Seit ihrer Gründung hat sennder damit mehr als $350 Millionen von Investoren erhalten. Mit einer Bewertung von mehr als $1 Milliarde, ist sennder, somit die wertvollste Digitalspedition Europas.

mehr >>>

04.06.21

BMH BRÄUTIGAM berät Recare bei Erweiterung der letzten Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat Recare, eines der führenden digitalen Startups in der deutschen Gesundheitsbranche, im Rahmen der Erweiterung der letzten Finanzierungsrunde mit einem neuen Investor um weitere € 3 Millionen beraten. Zusammen mit den € 2 Millionen aus dem ersten Teil der Finanzierung Ende 2020 konnte das Technologieunternehmen aus Berlin damit Kapital in Höhe von € 5 Millionen einsammeln. Insgesamt sind bereits € 9 Millionen in die Firma geflossen.

mehr >>>

01.06.21

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei $ 4,7 Millionen Finanzierungsrunde von FQX

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der Seed-Finanzierungsrunde des Schweizer Fintech-Startup FQX in Höhe von 4,7 Millionen Dollar beraten.

Angeführt wird die Finanzierungsrunde vom Venture-Capital-Investor Earlybird. Neben Earlybird investieren auch SIX Fintech Ventures, der nicht-strategische Corporate-Venture-Zweig von SIX, und der unicorn-Gründer Carsten Thoma.

mehr >>>

25.05.21

BMH BRÄUTIGAM zählt zu den besten Wirtschaftskanzleien Deutschlands

BMH BRÄUTIGAM wurde in dem diesjährigen Ranking des Wirtschaftsmagazins brandeins zu einer der besten Wirtschaftskanzleien Deutschlands in dem Bereich Private Equity & Venture Capital ausgezeichnet.

mehr >>>

11.05.21

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 4,5 Millionen Finanzierungsrunde von thingsTHINKING

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der Seed-Finanzierungsrunde des Karlsruher Deeptech-Startup thingsTHINKING in Höhe von 4,5 Millionen Euro beraten.

mehr >>>

20.04.21

BMH BRÄUTIGAM berät Schwarzwälder Boten bei Millionen-Finanzierung von German Autolabs

BMH BRÄUTIGAM begleitet mit Redstone das Investment des Family Office des Schwarzwälder Boten im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde des KI-Tech-Startups German Autolabs.

mehr >>>

16.04.21

BMH BRÄUTIGAM berät flexperto bei Exit an RGI

BMH BRÄUTIGAM hat die Gesellschafter des SaaS Unternehmens flexperto bei der Veräußerung an RGI, einem unabhängigen Softwareanbieter und europäischen Marktführer der digitalen Transformation von Versicherern, beraten.

mehr >>>

14.04.21

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 6,6 Millionen Finanzierungsrunde von Hive

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der Seed-Finanzierungsrunde des Berliner Logistik-Startup Hive in Höhe von 6,6 Millionen Euro beraten.

mehr >>>

16.03.21

BMH BRÄUTIGAM berät capiton beim Einstieg in Wundex

BMH BRÄUTIGAM hat den Finanzinvestor capiton beim Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der Wundex Gruppe beraten.

mehr >>>

12.03.21

BMH BRÄUTIGAM berät Habyt bei Übernahme von Quarters

BMH BRÄUTIGAM hat Co-Living Anbieter Habyt bei der Übernahme von Quarters, einem der größten Co-Living-Anbieter der Welt, beraten.

mehr >>>

02.03.21

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 24 Millionen Finanzierungsrunde von Instamotion

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der Series-B-Finanzierungsrunde des Münchner E-Commerce- und Mobility-Unternehmens Instamotion in Höhe von 24 Millionen Euro beraten.

mehr >>>

02.02.21

BMH BRÄUTIGAM berät Tracks bei € 2 Mio. Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Logistik-Startup Tracks im Rahmen der Pre-Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von € 2 Mio. beraten.

mehr >>>

20.01.21

BMH BRÄUTIGAM berät Superchat bei € 2,8 Mio. Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Tech-Startup Superchat im Rahmen der Seed- Finanzierungsrunde in Höhe von € 2,8 Mio. beraten.

mehr >>>

18.01.21

BMH BRÄUTIGAM ernennt neue Partnerin

BMH BRÄUTIGAM ernennt Katharina Erbe, LL. M. (UC Hastings) (Venture Capital │IP/IT) zum Jahreswechsel zur Salary Partnerin.

mehr >>>

14.01.21

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei Serie D Finanzierungsrunde von Unicorn sennder

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der Serie D Finanzierungsrunde von Portfoliounternehmen sennder in Höhe von US$ 160 Millionen beraten. Damit erreicht sennder als Europas führende digitale Spedition eine Bewertung von mehr als US$ 1 Milliarde und zählt damit zu den wertvollsten europäischen Startups.

mehr >>>

13.01.21

BMH BRÄUTIGAM berät Recare bei € 2 Mio. Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat Recare, eines der führenden digitalen Startups in der deutschen Gesundheitsbranche, im Rahmen der € 2 Mio. Finanzierungsrunde beraten.
Recare wurde 2017 von Maximilian Greschke und Charles Cote mit dem Ziel gegründet, das Entlassungsmanagement für Patienten aus dem Krankenhaus mit einem B2B-Marktplatz zu digitalisieren.

mehr >>>

12.01.21

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 2 Mio. Finanzierungsrunde von Energy Robotics

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital bei der Seed Finanzierungsrunde des Darmstädter Startup Energy Robotics in Höhe von 2 Millionen Euro beraten.
Das 2019 als Spin-off der Technischen Universität Darmstadt gegründete Unternehmen Energy Robotics bietet die erste kommerziell verfügbare Softwareplattform für mobile, KI-basierte Inspektionsroboter.

mehr >>>

29.12.20

BMH BRÄUTIGAM berät SIGNA Innovations beim Einstieg in das Brüsseler PropTech Shayp

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA Innovations im Rahmen der € 1,9 Mio Finanzierungsrunde des Wasserverbrauchsanalyse-PropTech Shayp beraten.

mehr >>>

17.12.20

BMH BRÄUTIGAM berät VR Ventures und Schwarzwälder Boten bei rund € 8,5 Mio Finanzierungsrunde von RightNow

BMH BRÄUTIGAM begleitet mit Redstone die Investments von Wagniskapitalgeber VR Ventures sowie des Family Office des Schwarzwälder Boten im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen € 8,5 Mio Serie A Finanzierungsrunde des Düsseldorfer LegalTechs RightNow.

mehr >>>

10.12.20

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 5 Mio. Finanzierungsrunde von Upvest

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital bei der Serie A+ Finanzierungsrunde des Berliner FinTech-Unternehmens Upvest in Höhe von 5 Millionen Euro beraten.
Das 2017 von Martin Kassing gegründete Berliner Unternehmen Upvest bietet FinTechs europaweit eine skalierbare und modulare digitale Infrastruktur zum Vertrieb und der Verwahrung von Anlageprodukten für Privatanleger.

mehr >>>

18.11.20

BMH BRÄUTIGAM berät EVP beim Erwerb der Principle Healthcare Gruppe

BMH BRÄUTIGAM hat Euro Vital Pharma beim Erwerb der Principle Healthcare Gruppe beraten.

Die Principle Healthcare Gruppe ist einer der führenden europäischen Hersteller und Anbieter von Vitaminen, Mineralien und Nahrungsergänzungsmitteln im Private Label Consumer Healthcare Bereich.

mehr >>>

17.11.20

BMH BRÄUTIGAM berät Forto bei rund $ 50 Mio. Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Logistik-Startup bei der kürzlich abgeschlossenen Serie B-1 Finanzierungsrunde in Höhe von rund 50 Millionen US-Dollar beraten.
Forto, vormals FreightHub, wurde 2016 von Ferry Heilemann, Erik Muttersbach und Michael Wax in Berlin mit dem Ziel gegründet, einen digitalen Spediteur für Verlader des 21. Jahrhunderts zu entwickeln.

mehr >>>

29.09.20

BMH BRÄUTIGAM berät Coveris beim Erwerb des Papierbeutelherstellers HLB|SFV

BMH BRÄUTIGAM hat Coveris beim Erwerb des Papierbeutelherstellers HLB|SFV beraten.

mehr >>>

24.09.20

BMH BRÄUTIGAM berät CrossEngage beim strategischen Zusammenschluss mit GPredictive

BMH BRÄUTIGAM hat den Berliner Customer-Data-Plattform-Anbieter CrossEngage beim Zusammenschluss mit GPredictive, einer Customer Prediction Plattform, beraten.

mehr >>>

09.09.20

BMH BRÄUTIGAM berät capiton beim Erwerb der Cedes AG

BMH BRÄUTIGAM hat capiton beim Erwerb sämtlicher Anteile an der Cedes AG beraten.
Die Cedes AG mit Sitz in Landquart, Schweiz, ist ein führendes Sensortechnologie Unternehmen in der Aufzugs- und Türenindustrie. Die Cedes Gruppe erwirtschaftete 2019 rund CHF 55 Mio. Umsatz mit rund 320 Mitarbeitern und Tochtergesellschaften in China, den USA, Singapur und Japan.

mehr >>>

09.09.20

BMH BRÄUTIGAM berät Phantasma Labs bei Seed- Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner DeepTech-Startup Phantasma Labs im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen siebenstelligen Seed-Finanzierungsrunde beraten.
Das Unternehmen, das von Ramakrishna Nanjundaiah und Maria Meier gegründet wurde, entwickelt eine Plattform, die komplexes menschliches Verhalten in extremen Situationen für das Training autonomer Fahrzeuge simuliert.

mehr >>>

28.08.20

BMH BRÄUTIGAM berät FREO beim Erwerb eines Entwicklungsgrundstücks in Berlin-Mitte

BMH BRÄUTIGAM hat die FREO Group, einen europaweit agierenden Investmentmanager und Projektentwickler, im Rahmen einer Off-Market-Transaktion beim Erwerb eines circa 1.100 Quadratmeter großen Entwicklungsgrundstücks in der Seydelstraße 14 in Berlin-Mitte beraten.

mehr >>>

03.08.20

BMH BRÄUTIGAM berät GoLiving bei der Fusion mit Wettbewerber Habyt

BMH BRÄUTIGAM hat den Berliner Coliving-Anbieter GoLiving beim Zusammenschluss mit Wettbewerber Habyt beraten.
Das PropTech Startup GoLiving wurde 2019 von Tobias Brühne und Hasib Samad gegründet und ist führend im Bereich Design und Technologie.

mehr >>>

28.07.20

BMH BRÄUTIGAM berät capiton beim Erwerb der CNP Gruppe

BMH BRÄUTIGAM hat capiton beim Erwerb sämtlicher Anteile an der CNP Gruppe beraten.

mehr >>>

03.07.20

BMH BRÄUTIGAM berät Trioptics bei der Veräußerung an Jenoptik

BMH BRÄUTIGAM hat die Gründungsgesellschafter von Trioptics und capiton bei der Veräußerung der in Wedel ansässigen Trioptics-Gruppe an die börsennotierte Jenoptik AG beraten. Der Verkauf wurde gestern seitens Trioptics, capiton und Jenoptik bekannt gegeben. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe.

mehr >>>

26.06.20

BMH BRÄUTIGAM berät Doctorly bei rund € 5,6 Mio Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Healthtech Startup Doctorly im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von € 5,6 Mio beraten.

mehr >>>

10.06.20

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei der Fusion der LogTech Start-ups Everoad und Sennder

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital beim Zusammenschluss des französischen LogTech Startups Everoad mit dessen deutschem Pendant Sennder beraten.

mehr >>>

27.05.20

BMH BRÄUTIGAM berät KREATIZE bei Wachstumsfinanzierung durch österreichische Investoren BCII und Martin Ohneberg

BMH BRÄUTIGAM hat KREATIZE, die führende deutsche Beschaffungsplattform für die Maschinenbauindustrie, im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde im mittleren einstelligen Millionenbereich beraten.

mehr >>>

29.04.20

BMH BRÄUTIGAM vertritt bereits mehrere Mandanten aus der Hotelleriebranche

Corona-Krise: Versicherer müssen zahlen.
Zur Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus haben alle Bundesländer umfangreiche Betriebsschließungen angeordnet. Das betrifft besonders Hotels und Gaststätten. Anders als im Einzelhandel ist derzeit nicht absehbar, wann Hotels, Restaurants, Cafés und Bars wieder öffnen können.

mehr >>>

09.04.20

Betriebsschließung wg. Corona: Muss der Versicherer zahlen?

Viele Unternehmen sind von Betriebsschließungen betroffen, die von den Behörden zur Verhinderung einer Verbreitung des Corona-Virus angeordnet worden sind.

mehr >>>

26.03.20

COVID-19/Corona: Erste Orientierung für Startups und Gründer über staatliche Maßnahmen

COVID-19/Corona: Erste Orientierung für Startups und Gründer über staatliche Maßnahmen

Die ersten staatlichen Maßnahmen angesichts der COVID-19/Corona-Krise konzentrieren sich derzeit vor allem auf die Ausweitung des Kurzarbeitergeldes, erleichterte Gewährung von Liquiditätskrediten, Steuerstundungen und die teilweise Aussetzung der Insolvenzantragspflicht. Zudem werden speziell für Startups weitere Maßnahmen diskutiert, da bereits erkannt wurde, dass Startups von den meisten Liquiditätskrediten in aller Regel nicht profitieren werden.

Ein Überblick:

mehr >>>

25.03.20

BMH Notare beurkunden weiterhin!

Auch in der aktuellen Situation sind die Notare von BMH BRÄUTIGAM weiter für Sie tätig.

Nach der aktuellen Fassung der SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung sind Beurkundungen, auch unter Anwesenheit der Beteiligten, nach wie vor zulässig.

mehr >>>

20.03.20

Corona – Infektion Ihrer Verträge?

Die Corona-Pandemie hat nicht nur für jeden Einzelnen persönliche, sondern auch weitreichende wirtschaftliche Folgen. Veranstaltungen werden abgesagt, Lieferungen und Leistungen können nicht mehr erbracht werden. Welche Rechte und welche Pflichten haben die Vertragspartner unter diesen außergewöhnlichen Umständen?

mehr >>>

25.02.20

BMH BRÄUTIGAM berät SIGNA Innovations beim Einstieg in das Berliner Startup store2be

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA Innovations im Rahmen einer siebenstelligen Finanzierungsrunde des Berliner Startup store2be beraten.

mehr >>>

12.02.20

BMH BRÄUTIGAM berät Caspar Health bei rund € 5 Mio Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner eHealth Unternehmen Caspar Health im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde in Höhe von € 5,3 Mio beraten.

mehr >>>

06.02.20

BMH BRÄUTIGAM berät KREATIZE bei der Übernahme von fabrikado

BMH BRÄUTIGAM hat KREATIZE, die führende deutsche Beschaffungsplattform für die Maschinenbauindustrie, bei der Übernahme des Wettbewerbers fabrikado beraten.

mehr >>>

28.01.20

BMH BRÄUTIGAM berät capiton bei Serie E-Investment in AlphaPet Ventures und Erwerb der Healthfood24 GmbH

BMH BRÄUTIGAM hat den Finanzinvestor capiton AG im Rahmen einer Serie E-Finanzierungsrunde beim Erwerb einer Beteiligung an AlphaPet Ventures beraten. Capiton übernimmt mit dem capiton V Fonds in dieser Transaktion 36% der AlphaPet-Anteile und finanziert damit die Akquisition der Healthfood24 GmbH durch AlphaPet Ventures.

mehr >>>

14.01.20

BMH BRÄUTIGAM ernennt zwei neue Partner

BMH BRÄUTIGAM hat zum Jahreswechsel zwei neue Partner ernannt. Bastian Reinschmidt, LL.M. (Edinburgh) (Venture Capital │Corporate Litigation) ist nach nur einem Jahr in der Rolle des Salary Partners und fünf Jahren Kanzleizugehörigkeit als Gesellschafter in die Partner-schaft aufgenommen worden. Dr. Matthias Kuballa (Litigation) ist zum Salary Partner ernannt worden.

mehr >>>

14.01.20

BMH BRÄUTIGAM berät CoachHub bei der Finanzierung mit einem Gesamtvolumen von 21 Mio. US-Dollar im Jahre 2019

BMH BRÄUTIGAM hat die führende Talent-Entwicklungsplattform CoachHub bei der Aufnahme eines zusätzlichen Investments in Höhe von 4 Mio. US-Dollar als Teil ihrer Serie A-Finanzierung beraten. Damit erhöht das Unternehmen die im Jahre 2019 aufgenommene Summe auf insgesamt 21 Mio. US-Dollar.

mehr >>>

06.01.20

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON BEIM EINSTIEG IN DEC GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM hat den Finanzinvestor capiton AG beim Erwerb einer Beteiligung an der Dietrich Engineering Consultants Gruppe („Dec“ oder „Dec Gruppe“) beraten.

mehr >>>

19.12.19

BMH BRÄUTIGAM berät Teraki bei € 10 Mio. Serie A Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner AI Startup Teraki bei einer Serie A Finanzierungsrunde über rund € 10 Mio. (11 Mio. US-Dollar) beraten.

mehr >>>

05.12.19

BMH BRÄUTIGAM berät SIGNA Innovations bei Serie A Finanzierungsrunde des PropTech Startup realxdata

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA Innovations im Rahmen der Serie A Finanzierungsrunde in Höhe eines mittleren einstelligen Millionenbetrages des Berliner PropTech Startup realxdata beraten.

mehr >>>

19.11.19

BMH BRÄUTIGAM berät CoachHub bei € 10 Mio. Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Startup CoachHub bei einer € 10 Mio. Finanzierungsrunde beraten. Damit erhöht das Unternehmen seine Finanzierung von den kürzlich erworbenen € 6 Mio. auf nunmehr € 16 Mio.

mehr >>>

04.11.19

BMH BRÄUTIGAM kann jetzt auch Steuerrecht

BMH BRÄUTIGAM hat seit März diesen Jahres mit Dr. Sebastian Krieg das Beratungsportfolio der Kanzlei um den Bereich Steuerrecht erweitert und berät in dieser anspruchsvollen Materie schwerpunktmäßig bei VC-Investments, Mitarbeiterbeteiligungen, Gründungen, gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen und Immobilientransaktionen, auch mit international-steuerrechtlichen Bezügen.

mehr >>>

27.09.19

BMH BRÄUTIGAM berät SIGNA Innovations bei Serie A Finanzierungsrunde des Startup Building Radar

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA Innovations im Rahmen der € 5 Millionen Serie A Finanzierungsrunde des Münchener Startup Building Radar beraten.

mehr >>>

20.09.19

Bundesfinanzhof bestätigt bisherige Rechtsprechung zum sog. Einheitlichen Vertragswerk

Der Bundesfinanzhof hat in einem Rechtsstreit einer Berliner Baugruppe die bereits 2013 gezogenen Grenzen für die (ausufernde) Anwendung der Grundsätze zum Einheitlichen Vertragswerk bei der Bemessung der Grunderwerbsteuer bestätigt.

mehr >>>

04.09.19

BMH BRÄUTIGAM berät LexFox bei Millionen-Finanzierung

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner LegalTech Startup LexFox bei einer Finanzierungsrunde im mittleren siebenstelligen Bereich beraten.

mehr >>>

29.08.19

BMH BRÄUTIGAM berät CoachHub bei € 6 Mio. Finanzierungs-runde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Startup CoachHub bei einer € 6 Mio. Finanzierungsrunde beraten.

mehr >>>

20.08.19

BMH BRÄUTIGAM berät SIGNA Innovations bei Serie A Finanzierungsrunde des PropTech Startup Zenhomes

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA Innovations im Rahmen der USD 14,5 Millionen Serie A Finanzierungsrunde des Berliner PropTech Startup Zenhomes beraten.

mehr >>>

16.08.19

BMH BRÄUTIGAM berät SIGNA Innovations bei Serie A Finanzierungsrunde des PropTech Startup Office App

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA Innovations im Rahmen der € 4,3 Millionen Serie A Finanzierungsrunde des niederländischen PropTech Startup Office App beraten.

mehr >>>

16.08.19

BMH BRÄUTIGAM berät SIGNA Innovations bei Serie A Finanzierungsrunde des PropTech Startup Comgy

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA Innovations im Rahmen der Serie A Finanzierungsrunde des Berliner PropTech Startup Comgy beraten.

mehr >>>

01.08.19

BMH BRÄUTIGAM berät Berliner AI Startup XAIN bei strategischer Beteiligung von Dominik Schiener

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Startup XAIN beim Einstieg von IOTA Mitbegründer Dominik Schiener beraten.

mehr >>>

01.07.19

HANDELSBLATT: BMH BRÄUTIGAM ANWÄLTE ERNEUT EMPFOHLEN

Auch in diesem Jahr hat das Handelsblatt das Best Lawyers Ranking für deutsche Juristen aus verschiedenen Rechtsgebieten ermittelt, die von Kollegen empfohlen werden.

mehr >>>

03.06.19

BMH BRÄUTIGAM berät beim Verkauf der Institut Kirchhoff Berlin GmbH

BMH BRÄUTIGAM hat die Inhaber der Institut Kirchhoff Berlin GmbH beim Verkauf des Unternehmens an die mittelständische französische Diagnostik-Gruppe Mérieux NutriSciences mit Hauptsitz in Chicago beraten.

mehr >>>

02.05.19

BMH BRÄUTIGAM berät Teraki bei € 2 Mio. Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner AI Startup Teraki bei einer Finanzierungsrunde mit einem Volumen von € 2 Mio. beraten.

mehr >>>

25.04.19

BMH BRÄUTIGAM berät Moonfare bei € 25 Mio. Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner FinTech Startup Moonfare bei einer € 25 Mio. Finanzierungsrunde beraten.

mehr >>>

05.04.19

BMH BRÄUTIGAM berät Audience Serv Gruppe bei Übernahme von Karma Response

BMH BRÄUTIGAM hat den internationalen Marketing Spezialisten Audience Serv bei der Übernahme von Karma Response beraten.

mehr >>>

30.01.19

BMH BRÄUTIGAM BERÄT ORKILA CAPITAL BEI INVESTMENT IN DIE CANNAMEDICAL PHARMA GMBH

BMH BRÄUTIGAM hat den auf Venture Capital spezialisierten US-Fonds Orkila Capital beim EUR 15 Millionen-Investment in die Cannamedical Pharma GmbH beraten.

mehr >>>

30.01.19

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CROSSENGAGE BEI SERIES-A FINANZIERUNGSRUNDE

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Marketing-Technologie Unternehmen CrossEngage beim Abschluss einer mittleren siebenstelligen Series-A-Finanzierung beraten. Als Customer-Data- und Engagement-Plattform kombiniert CrossEngage eine echtzeitfähige Plattform für Kundendaten mit kanalübergreifendem Kampagnenmanagement und ermöglicht so eine individuelle und konsistente Markenkommunikation. Zahlreiche namhafte Unternehmen (darunter die DB Vertrieb GmbH, HelloFresh, Limango oder Finanzcheck) setzen bereits auf das Berliner Digital Start-Up.

mehr >>>

15.01.19

PARTNERERNENNUNGEN BEI BMH BRÄUTIGAM

BMH BRÄUTIGAM hat zum Jahreswechsel zwei neue Partner ernannt. Dr. Alexander Wulff (Venture Capital | Gesellschaftsrecht) ist nach nur einem Jahr in der Rolle des Salary Partners und knapp fünf Jahren Kanzleizugehörigkeit als Gesellschafter in die Partnerschaft aufgenommen worden. Bastian Reinschmidt, LL.M. (Edinburgh) (Venture Capital | Corporate Litigation) ist zum Salary Partner ernannt worden.

mehr >>>

16.11.18

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON BEI DER ÜBERNAHME ALLER ANTEILE AN DER EURO VITAL PHARMA GMBH

BMH BRÄUTIGAM hat die langjährige Mandantin capiton AG umfänglich bei der Beteiligung an der Euro Vital Pharma GmbH beraten. Neben der Vertragsverhandlung umfasste das Beratungsspektrum auch die Bereiche Managementbeteiligung, Finanzierung, Fusionskontrolle und Warranty/Indemnity-Versicherung.

mehr >>>

17.08.18

BMH BRÄUTIGAM BERÄT FREO BEIM ERWERB EINES ENTWICKLUNGSGRUNDSTÜCKES AM TECHNOLOGIESTANDORT UNTERSCHLEIßHEIM

BMH BRÄUTIGAM hat die FREO Group, einen europaweit agierenden Investmentmanager und Projektentwickler, beim Erwerb eines circa 60.000 Quadratmeter großen Entwicklungsgrund-stücks an der Landshuter Straße 28 in Unterschleißheim im Rahmen einer Off-Market-Transaktion beraten.

mehr >>>

01.08.18

BMH BRÄUTIGAM BERÄT BEIM VERKAUF DER SEECON INGENIEURE GMBH

BMH BRÄUTIGAM berät den Inhaber der seecon Ingenieure GmbH beim Verkauf an die mittelständische italienische Ingenieurberatungsgruppe NET Engineering International.

mehr >>>

23.07.18

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON BEIM ZUSAMMENSCHLUSS DER GEMACO GROUP MIT SUPREMIA INTERNATIONAL

BMH BRÄUTIGAM hat die langjährige Mandantin capiton AG beim Zusammenschluss der Gemaco Group, eines ihrer Portfoliounternehmen, mit Supremia International beraten.

mehr >>>

06.06.18

BMH BRÄUTIGAM berät aufstrebendes Blockchain und AI Startup XAIN bei Rekord Seed Finanzierungsrunde mit Earlybird Ventures und strategischen asiatischen Investoren

BMH BRÄUTIGAM hat das junge Berliner Blockchain und AI Startup XAIN beim Abschluss einer Rekord Seed-Finanzierungsrunde von insgesamt fast € 6 Millionen beraten.

mehr >>>

17.05.18

BMH BRÄUTIGAM BERÄT BEI VERKAUF DER PREFERE RESINS-GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM hat gemeinsam mit Sidley Austin LLP den Berliner Finanzinvestor capiton AG, die Londoner Intermediate Capital Group plc und das Management beim Verkauf der Prefe-re Resins-Gruppe an Silverfleet Capital beraten.

mehr >>>

03.05.18

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA RETAIL BEIM ERWERB DES ONLINESHOPS STYLEFILE

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA Retail beim Erwerb des Onlineshops STYLEFILE beraten.

mehr >>>

28.02.18

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON: CAPITON BETEILIGT SICH GEMEINSAM MIT DEM MANAGEMENT MEHRHEITLICH AN DER ISPIN AG

BMH BRÄUTIGAM hat die langjährige Mandantin capiton AG bei der Beteiligung an der ISPIN AG beraten. ISPIN ist ein führendes Schweizer Cyber-Security-Services-Unternehmen mit Sitz in Zürich.

mehr >>>

03.01.18

BMH BRÄUTIGAM ERNENNT DREI NEUE PARTNER

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat zum Jahreswechsel drei neue Partner ernannt. Zum 1. Januar 2018 ist Alexander Nast (Immobilientransaktionen | Gesellschaftsrecht) als Gesellschafter in die Partnerschaft aufgenommen worden. Bereits im Dezember wurden Tina Schmidt, LL.M. (Melbourne) (Private Equity | Gesellschaftsrecht) und Dr. Alexander Wulff (Venture Capital | Gesellschaftsrecht) zu Partnern ernannt.

mehr >>>

07.12.17

The Legal 500 Deutschland empfiehlt BMH Bräutigam

BMH BRÄUTIGAM & Partner wird in den folgenden 3 Praxisbereichen empfohlen:

mehr >>>

20.11.17

BMH BRÄUTIGAM BERÄT WYSKER BEIM ERSTEN INITIAL COIN OFFERING (ICO) DEUTSCHLANDS

BMH BRÄUTIGAM hat den auf der Blockchaintechnologie basierenden eCommerce-Anbieter Wysker beim ersten ICO Deutschlands beraten.

mehr >>>

08.11.17

BMH BRÄUTIGAM BERÄT BERLINER STARTUP CROSSENGAGE BEI SIEBENSTELLIGER FINANZIERUNGSRUNDE

BMH BRÄUTIGAM hat das junge Berliner Marketing Technologie Startup CrossEngage beim Abschluss einer siebenstelligen Seed-Finanzierungsrunde beraten.

mehr >>>

08.11.17

BMH BRÄUTIGAM BERÄT BERLINER STARTUP RECARE (VORHER VEYO CARE) BEI SIEBENSTELLIGER FINANZIERUNGSRUNDE

BMH BRÄUTIGAM hat das junge Berliner Technologie Startup Recare beim Abschluss einer siebenstelligen Seed-Finanzierungsrunde beraten.

mehr >>>

03.11.17

BMH Bräutigam im aktuellen JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien

Die JUVE schreibt über BMH BRÄUTIGAM im aktuellen Handbuch 2017/2018

mehr >>>

18.10.17

BMH BRÄUTIGAM berät rent24 beim Investment in Friendsfactory

BMH BRÄUTIGAM hat rent24 bei dem Investment in den Co-Working-Space-Anbieter Friendsfactory beraten.

mehr >>>

17.10.17

FAZ bespricht Dr. Matthias Rüpings Dissertation

In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 16. Oktober wird die Dissertation von BMH BRÄUTIGAM-Anwalt Dr. Matthias Rüping besprochen.

mehr >>>

12.10.17

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON BEI BETEILIGUNG AN BWTS

BMH BRÄUTIGAM hat die capiton AG beim Erwerb einer Beteiligung an dem Windkraftanlagendienstleister BWTS (http://www.bwts-info.de) beraten.

mehr >>>

14.09.17

BMH BRÄUTIGAM berät Mehrheitsgesellschafter bei der Veräußerung von evania video an Main Capital Partners

BMH BRÄUTIGAM hat Mehrheitsgesellschafter David Ribeiro Pikart bei der Veräußerung seiner Beteiligung an dem jungen und aufstrebenden Softwareunternehmen evania video an Private Equity Investor Main Capital begleitet.

mehr >>>

17.08.17

BMH BRÄUTIGAM berät Martin Hobler bei Ausstieg aus Superfood-Startup Nu3

Der gebürtige Schweizer Martin Hobler war seit 2013 für das erfolgreiche Schweizer Geschäft des Berliner Startups Nu3 sowie für die Leitung der länderübergreifenden Bereiche Branding, Content & Creative sowie Offline Retail verantwortlich.

mehr >>>

03.08.17

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA BEI ERWERB UND FINANZIERUNG EINER HOCHHAUS-ENTWICKLUNG AN DER BERLINER MEDIASPREE

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA bei Erwerb und Finanzierung eines Entwicklungsgrundstücks an der Berliner Mercedes-Benz Arena beraten.

mehr >>>

20.06.17

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA RETAIL BEIM ERWERB DES ONLINE-MARKTPLATZES MYBESTBRANDS.DE

MYBESTBRANDS ist die größte online-Fashion-Mall für Premium- und Luxusmode und verfügt über rund eine Million regelmäßige Nutzer, über 2 Millionen App-Downloads und einen Mobile-Traffic-Anteil von 75 Prozent.

mehr >>>

19.06.17

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA RETAIL BEIM ERWERB DES ONLINE-MARKTPLATZES HOOD.DE

Hood.de ist mit derzeit über 5 Millionen Angeboten und rund 7 Millionen Kunden einer der am schnellsten wachsenden Online-Marktplätze Deutschlands.

mehr >>>

09.06.17

BMH BRÄUTIGAM berät Ohlala-Gründerin Pia Poppenreiter bei Management-Buy-Out

Nach monatelangem Streit zwischen den Investoren des Berliner Escort-Startups Ohlala hat Gründerin Pia Poppenreiter mit Unterstützung von BMH BRÄUTIGAM die Anteile aller Gesellschafter übernommen und wird nun ein neues Team aufbauen.

mehr >>>

06.06.17

BMH BRÄUTIGAM berät den Silicon Valley Investor floodgate in der Serie-A II-Finanzierungsrunde des Berliner Start-ups Jodel

Der Silicon Valley Investor floodgate investiert als Neugesellschafter einen siebenstelligen Betrag in das Berliner Start-up Jodel, das in dieser Finanzierungsrunde eine zweistelligen Millionenbewertung erhalten hat.

mehr >>>

02.06.17

BMH BRÄUTIGAM BERÄT ECKERT & ZIEGLER BEI VERKAUF DER ZYKLOTRON SPARTE

BMH BRÄUTIGAM hat die Eckert & Ziegler Radiopharma GmbH, ein Tochterunternehmen ihrer langjährigen Mandantin Eckert & Ziegler AG, bei der Veräußerung ihrer gesamten Zyklotronsparte an die britische Alliance Medical Ltd. beraten.

mehr >>>

13.04.17

Legal 500 Europe empfielt BMH BRÄUTIGAM und Dr. Patrick Auerbach-Hohl

Im aktuellen Ranking der Legal 500 Europe, Middle East and Africa wird BMH BRÄUTIGAM für die Bereiche Private Equity und Venture Capital empfohlen. Dr. Patrick Auerbach-Hohl zählt auch hier zu den führenden Köpfen im Bereich Venture Capital.

mehr >>>

20.02.17

BMH BRÄUTIGAM ist erneut Top-Arbeitgeber Region Osten in der Azur 100

Bei der Associates-Zufriedenheit landet BMH BRÄUTIGAM sogar bundesweit auf Platz 1 im azur-Insiderranking 2017 („Bei diesen Arbeitgebern sind junge Juristen besonders glücklich“)

mehr >>>

28.11.16

Jan-Peter Heyer vertritt BMH Bräutigam als Panel Speaker beim Ventech Meetup in Paris

Jan-Peter Heyer vertritt BMH BRÄUTIGAM als Panel Speaker beim Ventech Meetup in Paris zum Thema „Expansion nach Deutschland für französische Start-ups“.

mehr >>>

10.11.16

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON: ERWERB DER RAITH GMBH VOM EIGENKAPITALPARTNER HANNOVER FINANZ

BMH BRÄUTIGAM hat die langjährige Mandantin capiton AG beim Erwerb der Raith GmbH beraten. Raith ist ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von Nanofabrikationssystemen und -software zur Herstellung und Analyse von Strukturen im Nanobereich.

mehr >>>

31.07.16

BMH BRÄUTIGAM berät die capiton AG bei der Veräußerung ihrer Beteiligung an der POLI-TAPE Gruppe an die Bitburger Holding

Nachdem BMH BRÄUTIGAM die capiton AG bereits beim Erwerb der POLI-TAPE Gruppe vertreten hatte, wurde die Stammmandantin nun auch bei der Veräußerung ihrer Beteiligung an der Gruppe an die Bitburger Holding beraten.

mehr >>>

15.06.16

BMH BRÄUTIGAM BERÄT EMPAUA BEIM EINSTIEG VON SALESFORCE

BMH BRÄUTIGAM berät Empaua beim Einstieg des Investors Salesforce Ventures im Rahmen einer Finanzierungsrunde.

mehr >>>

17.05.16

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON AG BEI VERKAUF DER NORA SYSTEMS GMBH

BMH BRÄUTIGAM hat die langjährige Mandantin capiton AG bei der Veräußerung ihrer Mehrheitsbeteiligung an der nora systems GmbH an die Intermediate Capital Group plc. (ICG) beraten.

mehr >>>

12.05.16

BMH BRÄUTIGAM BERÄT PRIMA BIOMED BEI A$400-MILLIONEN CROSS-BORDER SPIN-OUT

Unter Leitung von BMH BRÄUTIGAM hat ein aus deutschen, australischen und US-amerikanischen Anwälten bestehendes Transaktions-Team Prima BioMed bei der Auslizensierung ihres Krebstherapeutikums CVac im Rahmen eines cross border spin outs beraten.

mehr >>>

11.05.16

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CONCARDIS IN 20 MIO SERIE-C-FINANZIERUNGSRUNDE VON ORDERBIRD

Digital+ Partners als Lead Investor und die METRO GROUP investieren als Neugesellschafter und strategische Partner 16,5 Millionen Euro in die orderbird AG, den führenden Anbieter von iPad-Kassensystemen für die Gastronomie im deutschen Sprachraum. Concardis, einer der führenden Payment-Dienstleister in Europa, beteiligt sich im Wege eines Secondary Listing an der Transaktion.

mehr >>>

20.03.16

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON BEI DEM VERKAUF IHRER BETEILIGUNG AN DER FRUITWORK-GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM hat die capiton AG bei dem Verkauf ihrer Beteiligung an der Fruitwork-Gruppe (Hamburg) an das Management und die übrigen Gesellschafter beraten.

mehr >>>

14.01.16

BMH BRÄUTIGAM BERÄT DAS BERLINER START-UP CROSSENGAGE BEI SIEBENSTELLIGER FINANZIERUNG

BMH BRÄUTIGAM hat das junge Berliner Marketing Technologie Startup CrossEngage beim Abschluss einer siebenstelligen Seed-Finanzierung beraten.

mehr >>>

20.11.15

BMH BRÄUTIGAM BERÄT E-HEALTH START-UP MEDEXO BEI 1,25 MILLIONEN EURO FINANZIERUNG

BMH BRÄUTIGAM hat das preisgekrönte Berliner eHealth Startup Medexo (Innovationspreis-IT eHealth 2014/Initiative Mittelstand; Customer Choice Award 2015/Lange Nacht der Start-ups) beim Einsammeln einer 1,25 Millionen Euro Finanzierung beraten.

mehr >>>

06.11.15

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON BEI DER REKAPITALISIERUNG DER PREFERE RESINS-GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM hat den Finanzinvestor capiton AG bei der Refinanzierung seiner Mehrheitsbeteiligung an der Prefere Resins-Gruppe beraten. Im Rahmen der Refinanzierung durch Intermediate Capital Group plc (ICG) kann capiton einen Mittelzufluss realisieren, bleibt aber Mehrheitsgesellschafter.

mehr >>>

31.10.15

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CANNONKIRK BEIM VERKAUF DES INVESTMENTS “CHECKPOINTCHARLIE“

BMH BRÄUTIGAM hat die CannonKirk-Gruppe, Dublin, Irland, bei der Veräußerung ihres Investments “Checkpoint Charlie“ an den Projektentwickler Trockland, Berlin, beraten.

mehr >>>

02.10.15

BMH BRÄUTIGAM BERÄT BIG DATA-STARTUP TERAKI BEI FINANZIERUNG DURCH HUB:RAUM

Die Gründer des Berliner Big Data-Startups Teraki wurden von BMH BRÄUTIGAM im Rahmen der Finanzierung durch Hub:raum, den Frühphaseninkubator der Deutschen Telekom, beraten.

mehr >>>

01.10.15

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA BEI VERKAUF DES SHOPPING-CENTERS »SEVENS«

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA bei dem Verkauf des an der Königsallee in Düsseldorf gelegenen Shopping-Centers »Sevens« an CBRE Global Investors beraten.

mehr >>>

14.08.15

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON BEI VERKAUF AN RTS

BMH BRÄUTIGAM hat die capiton AG beim Verkauf ihrer Beteiligung an der RTS-Gruppe, Wolnzach, an die zur Metro-Gruppe gehörende Media-Saturn-Holding GmbH beraten.

mehr >>>

01.07.15

HANDELSBLATT: BMH BRÄUTIGAM ANWÄLTE ERNEUT EMPFOHLEN

Der US-Verlag Best Lawyers hat auch in diesem Jahr exklusiv für das Handelsblatt eine Liste deutscher Juristen aus verschiedenen Rechtsgebieten ermittelt, die von Kollegen empfohlen werden.

mehr >>>

19.06.15

BMH BRÄUTIGAM BERÄT VENTECH S.A. BEI BETEILIGUNG AN SPEEXX

Die französische Ventech S.A. hat sich zusammen mit Alto Invest an Speexx (www.speexx.de) beteiligt. Speexx ist einer der bekanntesten Anbieter für professionelles und innovatives Sprachentraining auf Online-Basis.

mehr >>>

18.06.15

BMH BRÄUTIGAM GEWINNT CORPORATE LIVEWIRE’S M&A AWARDS 2015

Das englische Corporate Fachblatt "Corporate LiveWire" hat seine M&A Awards 2015 vergeben. BMH BRÄUTIGAM wurde als „Most outstanding law firm“ ausgezeichnet.

mehr >>>

16.06.15

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON BEI BETEILIGUNG AN TRIOPTICS

BMH BRÄUTIGAM hat die capiton AG beim Erwerb einer Minderheitsbeteiligung an der Trioptics GmbH (www.trioptics.com) beraten. Trioptics ist ein weltweit führender Hersteller von optischer Mess- und Fertigungstechnik.

mehr >>>

15.06.15

BMH BRÄUTIGAM BERÄT FINLEAP BEI GRÜNDUNG DES ONLINE-VERSICHERUNGSMAKLERS CLARK

BMH BRÄUTIGAM hat FinLeap bei der Gestaltung des Geschäftsmodells des Online-Versicherungsmaklers Clark beraten (www.clark.de). Die Fintech-Firmenschmiede um Hitfox-Gründer Jan Beckers startet damit das zweite Startup nach dem Festgeldvermittler Savedo.

mehr >>>

02.06.15

BMH BRÄUTIGAM: EXKLUSIVER LEGAL ADVISOR DES STARTUPBOOTCAMPS | BERLIN | 2015

www.startupbootcamp.org/sponsors.html

mehr >>>

01.06.15

BMH BRÄUTIGAM ERNENNT ZWEI NEUE PARTNER

BMH BRÄUTIGAM hat im Jahr 2015 zwei neue Partner ernannt. Zum 1. Juni sind Friederike Kumsteller (Arbeitsrecht) und Alexander Nast (Immobilientransaktionen | Gesellschaftsrecht) zu Partnern ernannt worden.

mehr >>>

02.03.15

GRÜNES LICHT FÜR HERLITZ: BMH BRÄUTIGAM BEREITET WEG FÜR 270 MILLIONEN EURO BÖRSENGANG

Nach einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin ist der Weg für die Eintragung der Kapitalerhöhung ins Handelsregister frei und damit der Grundstein für den anvisierten 270 Millionen Euro Börsengang gelegt. Dies beschlossen die Richter in einem von Herlitz eingeleiteten Freigabeverfahren (Az. 12 AktG 1/15) am 26.02.2015.

mehr >>>

12.02.15

BMH BRÄUTIGAM FÖRDERT MOOT-COURT-TEAM DER HU BERLIN

BMH BRÄUTIGAM sponsert den Humboldt Moot Association e. V. beim diesjährigen Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot und unterstützt das Team der Humboldt-Universität zu Berlin bei der fachlichen Vorbereitung.

mehr >>>

28.01.15

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA ZUM JOINT VENTURE KARSTADT-KU’DAMM 231 MIT HGHI-GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA zum Einstieg der HGHI-Gruppe des Berliner Projektentwicklers Dr. Harald G. Huth in das Immobilieninvestment „Karstadt-Ku’damm“, Kurfürstendamm 231, Berlin, beraten.

mehr >>>

25.12.14

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA BEIM VERKAUF DER IMMOBILIE „OBERPOLLINGER“ IN MÜNCHEN

BMH BRÄUTIGAM hat die österreichisch-deutsche SIGNA-Gruppe (Wien/München, Immobilieninvestments) bei dem Verkauf der Beteiligung des von SIGNA bereits im Jahr 2007 aufgelegten SIGNA RECAP DEVELOPMENT FUND 01 an dem Karstadt-Warenhaus „Oberpollinger“ in München beraten.

mehr >>>

26.11.14

THE LEGAL 500 DEUTSCHLAND EMPFIEHLT BMH BRÄUTIGAM ERNEUT ALS TOP TIER KANZLEI

BMH BRÄUTIGAM wird auch in diesem Jahr als „TOP TIER KANZLEI“ in Berlin durch The Legal 500 Deutschland 2015 empfohlen.

mehr >>>

25.11.14

BMH BRÄUTIGAM IM JUVE-RANKING 2015 UNTER DEN TOP-WIRTSCHAFTSKANZLEIEN BERLINS

Das JUVE Handbuch 2015 hat BMH BRÄUTIGAM wie im Vorjahr in sein Ranking der Top-Wirtschaftskanzleien für die Region Berlin aufgenommen.

mehr >>>

14.10.14

BMH BRÄUTIGAM BERÄT LEAD INVESTOR CONCARDIS IN DER 10 MILLIONEN DOLLAR SERIE-B-FINANZIERUNGSRUNDE DES BERLINER START-UPS ORDERBIRD

BMH BRÄUTIGAM hat ConCardis, ein Unternehmen der deutschen Banken und Sparkassen und führender Spezialist für bargeldlose Zahlungsabwicklung, beim Einstieg in das Berliner Start-up orderbird beraten.

mehr >>>

15.09.14

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON AG BEI VERKAUF DER LAHMEYER-GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM hat ihre langjährige Mandantin capiton AG beim Verkauf der Lahmeyer-Gruppe an Tractebel Engineering S.A., die zu GDF SUEZ gehört, beraten.

mehr >>>

20.08.14

BERLINER START-UP ENTSORGUNG.DE SCHLIESST JOINT VENTURE MIT ZENTE

BMH BRÄUTIGAM hat Business Angel Marcus Seidel (Games.de, Gutscheine.de, brillen.de, Adcell.de) beim Einstieg des Kölner Entsorgungsunternehmens Zentek in das Berliner Internet-Start-up entsorgung.de beraten.

mehr >>>

08.08.14

BMH BRÄUTIGAM ERNEUT NOMINIERT FÜR JUVE AWARD

Nach der Nominierung in der Kategorie „Kanzlei des Jahres für den Mittelstand“ im Vorjahr ist BMH BRÄUTIGAM für den diesjährigen JUVE Award als „Kanzlei des Jahres für Private Equity & Venture Capital“ nominiert worden.

mehr >>>

01.07.14

HANDELSBLATT: BMH BRÄUTIGAM ANWÄLTE ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE EMPFOHLEN

Der US-Verlag Best Lawyers hat exklusiv für das Handelsblatt eine Liste deutscher Juristen aus verschiedenen Rechtsgebieten ermittelt, die von Kollegen empfohlen werden. Wir freuen uns, dass Dr. Benedikt BRÄUTIGAM für Litigation (Prozessführung) und Dr. Roland Gastell für Labour & Employment (Arbeitsrecht) zum dritten Mal in Folge zu den empfohlenen Wirtschaftsanwälten zählen.

mehr >>>

26.06.14

BERLINER START-UP CROBO SAMMELT MIT BMH BRÄUTIGAM 4,25 MILLIONEN EURO EIN

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Start-up Crobo sowie die als Eigentümer dahinter stehende Covus-Gruppe bei der Aufnahme einer Wachstumsfinanzierung in Höhe von 4,25 Millionen Euro durch den Risikokapitalgeber Boost&Co. (Paris/London) beraten.

mehr >>>

20.06.14

BMH BRÄUTIGAM GEWINNT ACQUISITION INTERNATIONAL 2014 M&A AWARD

Das englische Corporate Finance-Fachblatt Acquisition International hat seine M&A Awards2014 für die besten M&A Teams aus den Bereichen Rechts-, Steuer und Investmentberatung vergeben.

mehr >>>

22.05.14

BMH BRÄUTIGAM GEWINNT 2014 CORPORATE INTL MAGAZINE GLOBAL AWARD

Das englische Wirtschaftsmagazin Corporate INTL hat BMH BRÄUTIGAM mit dem 2014 Corporate Intl Magazine Global Award 2014 als ‘Contract Law Firm of the Year in Germany’ ausgezeichnet.

mehr >>>

08.04.14

BMH BRÄUTIGAM BERÄT BERLINER START-UP CROBO BEIM ERWERB VON TRAFFICCAPTAIN

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Start-up Crobo sowie die als Eigentümer dahinter stehende Covus-Gruppe beim Erwerb des Online Spielevermarkters TrafficCaptain beraten.

mehr >>>

21.02.14

BMH BRÄUTIGAM IST WIEDER TOP-ARBEITGEBER OSTEN IN DER AZUR 100

Im dritten Jahr in Folge ist BMH BRÄUTIGAM im aktuellen Ranking der „azur 100“ unter den fünf Besten der „Top-Arbeitgeber Osten“ gelistet.

mehr >>>

15.02.14

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA BEI AUFLÖSUNG ZWEIER JOINT VENTURE MIT CENTRUM-GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM berät die österreichisch-deutsche SIGNA-Gruppe (Wien/München, Immobilieninvestments) zum (i) Verkauf ihrer Beteiligung an der Immobilie „Vattenfallhaus“ Spitalerstraße, Hamburg“ an den Joint Venture Partner CENTRUM; sowie (ii) Auskauf des Joint Venture Partners CENTRUM aus dem Investment „Karstadt-Sport“, Mönckebergstraße, Hamburg.

mehr >>>

25.01.14

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA BEI VERKAUF DER IMMOBILIE „KARSTADT-GÖTTINGEN“

BMH BRÄUTIGAM hat die österreichisch-deutsche SIGNA-Gruppe (Wien/München, Immobilieninvestments) bei dem Verkauf eines in Göttingen belegenen Karstadt-Hauses an einen Privatinvestor beraten.

mehr >>>

07.01.14

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON AG BEI DEM ERWERB DER DYNEA GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM hat den Finanzinvestor capiton AG beim Erwerb der Dynea Gruppe beraten. Der finnische Chemiekonzern ist führend im europäischen Markt für Phenolic Resins (Phenolharz) mit Standorten in Erkner, Finnland, Großbritannien, Polen, Frankreich, Rumänien, Österreich und der Ukraine.

mehr >>>

27.12.13

BMH BRÄUTIGAM BERÄT VENTECH S.A. BEI BETEILIGUNG AN PICANOVA GMBH

BMH BRÄUTIGAM hat die französische Ventech S.A. bei der Beteiligung an der Picanova GmbH beraten.

mehr >>>

16.12.13

BMH BRÄUTIGAM GEWINNT ERNEUT ACQUISITION INTERNATIONAL LEGAL AWARD

Das englische Corporate Finance-Fachblatt Acquisition International hat seine Legal Awards 2013 für führende international tätige Wirtschaftkanzleien in verschiedenen Kategorien vergeben. BMH BRÄUTIGAM wurde als „ Corporate Litigation Law Firm of the Year - Germany“ ausgezeichnet.

mehr >>>

09.12.13

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON AG BEI REFINANZIERUNG DER NORA SYSTEMS GMBH

BMH BRÄUTIGAM hat die langjährige Mandantin capiton AG bei der Refinanzierung ihrer Mehrheitsbeteiligung an der nora systems GmbH durch die Intermediate Capital Group plc. (ICG) beraten.

mehr >>>

06.12.13

THE LEGAL 500 DEUTSCHLAND EMPFIEHLT BMH BRÄUTIGAM

BMH BRÄUTIGAM wird als „TOP TIER KANZLEI“ Deutschland 2014 im redaktionellen Teil des Handbuchs The Legal 500 Deutschland empfohlen, insbesondere die vier Anwälte Dr. Benedikt BRÄUTIGAM, Dr. Roland Gastell, Boris Reschucha und Johannes Wolf.

mehr >>>

18.10.13

BMH BRÄUTIGAM BERÄT EIGENTÜMER BEIM VERKAUF DER HAUPT PHARMA GRUPPE AN AENOVA

BMH BRÄUTIGAM hat gemeinsam mit Prange & Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater die Eigentümer der Haupt Pharma AG beim Verkauf der Haupt Pharma Gruppe an die Aenova Gruppe beraten.

mehr >>>

08.08.13

BMH BRÄUTIGAM NOMINIERT FÜR JUVE AWARD

BMH BRÄUTIGAM ist für den diesjährigen JUVE Award als „Kanzlei des Jahres für den Mittelstand“ nominiert worden: http://www.juve.de/awards.

mehr >>>

06.08.13

BMH BRÄUTIGAM BERÄT COVUS BEIM LAUNCH VON ADEX

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Internetunternehmen Covus bei der Investition in das Gemeinschaftsprojekt „The AdExchange“, kurz Adex, von Covus, der Medienholding Virtual Minds und der Berliner Beteiligungsgesellschaft Blue Interactive beraten.

mehr >>>

19.07.13

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SCHUR FLEXIBLES BEI ERWERB VON ALFA-BETA ROTO

BMH BRÄUTIGAM hat die Schur Flexibles Gruppe beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung am griechischen Hersteller für Kunststoffverpackungen Alfa-Beta Roto S.A. beraten.

mehr >>>

04.07.13

BMH BRÄUTIGAM GEWINNT ACQUISITION INTERNATIONAL 2013 M&A AWARD

Das englische Corporate Finance-Fachblatt Acquisition International hat seine M&A Awards2013 für die besten M&A Teams aus den Bereichen Rechts-, Steuer und Investmentberatung vergeben. BMH BRÄUTIGAM wurde als „German Contract Law Firm of the Year“ ausgezeichnet http://acquisition-intl.com/index.php/awards/2013-maa-awards.

mehr >>>

25.06.13

BMH BRÄUTIGAM BERÄT COVUS PRO BEI AUFNAHME EINER CROWDFINANZIERUNG AUF SEEDMATCH

BMH BRÄUTIGAM hat das neue Covus Start-up Pro.de bei der Aufnahme einer Crowdfinanzierung auf Seedmatch gesellschaftsrechtlich beraten. Die Pro.de wird einen neuen App-Store für Windows-PCs anbieten.

mehr >>>

11.06.13

HANDELSBLATT: BMH BRÄUTIGAM ANWÄLTE ERNEUT EMPFOHLEN

Der US-Verlag Best Lawyers hat exklusiv für das Handelsblatt eine Liste deutscher Juristen aus verschiedenen Rechtsgebieten ermittelt, die von Kollegen epmfohlen werden.

mehr >>>

25.02.13

BMH BRÄUTIGAM IST ERNEUT TOP-ARBEITGEBER OSTEN IN DER AZUR 100

Auch in diesem Jahr ist BMH BRÄUTIGAM wieder unter den fünf besten der „Top-Arbeitgeber Osten“ im aktuellen Ranking der „azur 100“ gelistet:

mehr >>>

19.12.12

BMH BRÄUTIGAM GEWINNT ACQUISITION INTERNATIONAL 2012 LEGAL AWARD

Das englische Corporate Finance-Fachblatt Acquisition International hat seine Legal Awards 2012 für führende international tätige Wirtschaftkanzleien in verschiedenen Kategorien vergeben. BMH BRÄUTIGAM wurde als „German Venture Capital Law Firm of the Year“ ausgezeichnet.

mehr >>>

22.11.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT H-BAU TECHNIK GMBH BEI ERWERB DER KUNEX GMBH

Der Baustoffhersteller H-Bau Technik GmbH hat vom Insolvenzverwalter der KUNEX® Kunststoff-Extrusions- und Verarbeitungs-GmbH die wesentlichen Assets der Bereiche Fugenbänder und Hartprofile übernommen.

mehr >>>

06.09.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT COVUS BEI JOINT VENTURE MIT PROSIEBENSAT.1

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat Seriengründer Sven Lubek und seine Covus Holding beim Einstieg von ProSiebenSat.1 bei der neu gegründeten Covus Ventures beraten.

mehr >>>

05.09.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT OMNES CAPITAL BEI TENNIS-POINT BETEILIGUNG

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat die Omnes Capital, vormals Crédit Agricole Private Equity (CAPE), bei ihrer Beteiligung an der Tennis-Point GmbH, Oelde, beraten.

mehr >>>

05.09.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT SCHUR FLEXIBLES BEI FLEXOFOL-ERWERB

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat die durch den Finanzinvestor capiton AG geführte Schur Flexibles-Gruppe beim Erwerb der Flexofol Verpackungen GmbH, Kempten, beraten.

mehr >>>

17.08.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER GEWINNT ACQUISITION INTERNATIONAL 2012 M&A AWARD

Das englische Corporate Finance-Fachblatt Acquisition International hat seine M&A Awards 2012 für die besten M&A Teams aus den Bereichen Rechts-, Steuer und Investmentberatung vergeben. BMH BRÄUTIGAM & Partner wurde als „German Contract Law Firm of the Year“ ausgezeichnet. 

mehr >>>

31.07.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT APRICUM BEIM VERKAUF DER FHF-GRUPPE AN COOPER INDUSTRIES

Der US-amerikanische Elektrotechnik- und Industriekonzern Cooper Industries plc mit Hauptsitz in Houston, Texas, eines der ältesten noch bestehenden Großunternehmen der USA (Umsätze 2011 USD 5,4 Milliarden), hat die FHF-Gruppe mit Sitz in Mülheim von der APRICUM CAPITAL GmbH übernommen.

mehr >>>

14.06.12

HANDELSBLATT: BMH ANWÄLTE EMPFOHLEN

Das Handelsblatt hat durch den US-Verlag Best Lawyers auf der Grundlage von Kollegenempfehlungen „Deutschlands beste Wirtschaftsanwälte“ ermittelt.

mehr >>>

15.05.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER ERNENNT ZWEI NEUE PARTNER

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat im Jahr 2012 zwei neue Partner ernannt. Zum 1. Januar 2012 ist Johannes Wolf (Prozessführung) als Gesellschafter in die Partnerschaft aufgenommen und Anna Auerbach, LL.M. (Sydney) (Gesellschaftsrecht | M&A) zur Partnerin ernannt worden.

mehr >>>

25.04.12

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA ZUM JOINT VENTURE KARSTADT SPORT HAMBURG MIT CENTRUM

BMH BRÄUTIGAM hat die österreichisch-deutsche SIGNA-Gruppe (Wien/München, Immobilieninvestments) zum Erwerb einer 50%igen Beteiligung an der in der Hamburger Mönckebergstraße gelegene Einzelhandelsimmobilie „Karstadt Sport“ von dem Düsseldorfer Projektentwickler CENTRUM beraten.

mehr >>>

05.03.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT LAHMEYER-GRUPPE BEI DEM ERWERB DES INTERNATIONALEN WASSERGESCHÄFTS DER PÖYRY-GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM & Partner berät Lahmeyer bei dem Erwerb der Pöyry Environment GmbH. Die Pöyry Environment GmbH ist weltweit auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Meerwasserentsalzung, Abwasserentsorgung und Abfallwirtschaft tätig.

mehr >>>

01.03.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT DOUGHTY HANSON BEIM VERKAUF DES BUSINESS- UND SCIENCEPARK UFERSTADT FÜRTH

Das britische Private-Equity Unternehmen Doughty Hanson hat den Business- und Sciencepark Uferstadt Fürth an die Investa Immobiliengruppe verkauft. BMH BRÄUTIGAM & Partner hat die Transaktion auf Seiten von Doughty Hanson begleitet.

mehr >>>

21.02.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT REVOTAR BEIM ABSCHLUSS EINER MEILENSTEINABHÄNGIGEN FINANZIERUNGSRUNDE

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat die Revotar Biopharmaceuticals AG beim Abschluss einer meilensteinabhängigen Finanzierungsrunde beraten. An der Finanzierungsrunde haben sich neben den bisherigen Risikokapitalgebern (u. a. die bmp media investors AG sowie die Beteiligungsfonds der Länder Brandenburg und Sachsen) drei Neuinvestoren beteiligt.

mehr >>>

15.02.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER IST TOP-ARBEITGEBER OSTEN IN DER AZUR 100

Im aktuellen Ranking der „azur100“ ist BMH BRÄUTIGAM & Partner unter den fünf besten der „Top-Arbeitgeber Osten“ gelistet.

mehr >>>

14.02.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT GUTSCHEINE.DE BEI VERKAUF AN RTL INTERACTIVE

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat die Gesellschafter der Gutscheine.de HSS GmbH beim Verkauf ihrer Geschäftsanteile an die RTL Tochter RTL interactive GmbH, beraten. Auch nach dem Erwerb durch die Mediengruppe RTL Deutschland bleibt Gründer Marcus Seidel Geschäftsführer des Portals.

mehr >>>

05.01.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT CAPITON AG BEIM ERWERB DER SCHUR FLEXIBLE-GRUPPE

Zusammen mit dem Branchenexperten Jakob A. Mosser und unter Rückbeteiligung des familiengeführten dänischen Verpackungsherstellers Schur International A/S hat capiton AG die Schur Flexible-Gruppe übernommen.

mehr >>>

15.11.11

HAWESKO ÜBERNIMMT MEHRHEITSBETEILIGUNG BEI WEIN & VINOS

Die börsennotierte Weinhandelsgruppe Hawesko (Jahresumsatz EUR 380 Mio.) hat eine 70 %ige Beteiligung an dem Berliner Wettbewerber Wein & Vinos erworben. BMH BRÄUTIGAM & Partner hat die Gesellschafter von Wein & Vinos bei dieser Transaktion beraten.

mehr >>>

01.11.11

SIGNA ERWIRBT KARSTADT-WARENHÄUSER „OBERPOLLINGER“ UND „SPORT“ IN MÜNCHEN

Die österreichisch-deutsche SIGNA-Gruppe hat im Rahmen eines Joint Ventures mit der Düsseldorfer CENTRUM (Projektentwicklung) die beiden Karstadt-Warenhäuser “Oberpollinger“ und “Sport“ in der Münchener Neuhauser Straße erwoben.

mehr >>>

25.10.11

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT CAPITON AG BEI DEM ERWERB EINES FOLIENVERPACKUNGSUNTERNEHMENS VON DER GEA-GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM & Partner berät capiton bei dem Erwerb des Geschäftsbetriebs der CFS Kempten GmbH von der GEA-Gruppe. Das zukünftig unter dem Namen CFS-Dixie Flexibles GmbH firmierende Unternehmen ist Hersteller hochwertiger Folienverpackungen für die Nahrungsmittelindustrie.

mehr >>>

20.09.11

CRÉDIT AGRICOLE PRIVATE EQUITY ERWIRBT BETEILIGUNG AN DER TRUSTYOU GMBH

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat die Crédit Agricole Private Equity (CAPE) bei ihrer Beteiligung an der TrustYou GmbH, München, beraten, an der unter anderem auch Holtzbrinck Ventures maßgeblich beteiligt ist.

mehr >>>

18.08.11

BAUBEGINN ILA BERLIN AIR SHOW

Baubeginn für das neue Gelände der ILA Berlin Air Show am neuen Flughafen Berlin Brandenburg. BMH BRÄUTIGAM & Partner begleitet das Projekt notariell.

mehr >>>

09.06.11

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT COVUS HOLDING BEI VERKAUF DER COVUS GAMES AN PROSIEBENSAT1 DIGITAL

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat die Covus Holding GmbH beim Verkauf von 51 Prozent ihrer Geschäftsanteile an dem Onlinegames-Vermarkter Covus Games an die ProSiebenSat.1 Digital, eine Tochter der ProSiebenSat.1 Group, beraten.

mehr >>>

21.04.11

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT CAPITON AG BEI BETEILIGUNG AN POLI-TAPE-GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat die langjährige Mandantin capiton bei ihrer Beteiligung an der Poli-Tape-Gruppe (führender Hersteller beschichteter Folien zur individuellen Beschriftung und Bedruckung von Textilien und Werbemitteln mit Standorten in Deutschland, Italien und USA) beraten.

mehr >>>

17.03.11

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT GESELLSCHAFTER DER CAPITAL GAMES BEI VERKAUF AN BOB MOBILE AG

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat den Mehrheitsgesellschafter und Geschäftsführer des Online-Spiele-Publishers Capital Games bei dem Verkauf von 100 % der Anteile an Capital Games beraten.

mehr >>>

10.06.08

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA BEI DER AUFLAGE DES SIGNA RECAP DEVELOPMENT FUND 01

BMH BRÄUTIGAM hat die SIGNA-Gruppe (Wien/München, Immobilieninvestments) bei der Auflage des SIGNA RECAP DEVELOPMENT FUND 01 beraten.

mehr >>>

27.11.23

BMH BRÄUTIGAM berät Seniovo beim Verkauf an HORNBACH

BMH BRÄUTIGAM hat die Gesellschafter bei der Veräußerung von Seniovo an Hornbach umfassend rechtlich beraten. Seit 2017 hat sich das Berliner Startup als Marktführer für seniorenfreundliche Badsanierungen etabliert. Im Zusammenschluss mit HORNBACH kann nun die Standardisierung von barrierefreundlichen Bädern weiter vorangetrieben werden.

HORNBACH-Kunden haben seit Langem die Möglichkeit, bei diversen Sanierungsarbeiten auf den Fachservice des Unternehmens zurückzugreifen. Jetzt erweitert der Baumarkt das Angebot und stärkt mit Seniovo den Service rund um altersgerechtes Wohnen.

Seit 2017 hat Seniovo mehr als 3.000 Umbauarbeiten initiiert und umgesetzt. Mit ihrem Full-Service-Paket vereinfacht das Startup Menschen den Weg hin zu mehr Lebensqualität. Dank moderner Technologien entlasten sie Kunden beispielsweise bei bürokratischen Hürden und bieten finanzielle Unterstützung. Mit HORNBACH haben die Seniovo-Gründungsführer Jonathan Kohl, Florian Stiebler und Robert Schneider nun einen Partner gefunden, der sie in ihrer Vision weiter voranbringen wird.

Das bietet insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels viele Chancen. Auf der einen Seite stärkt HORNBACH seine Kompetenzen innerhalb des Handelsdienstes. Auf der anderen Seite kann Seniovo ihre Expertise für den barrierefreien Badumbau weitaus mehr Menschen zugänglich machen.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM verfügt über langjährige Erfahrung bei der Beratung in Exit Prozessen. Bei Venture Capital finanzierten Gesellschaft wird dabei die Kompetenz im M&A mit der in der VC Beratung kombiniert. Im Anschluss an die Series B Finanzierungsrunde von Seniovo, freuen wir uns, die Gesellschafter nun beim Exit begleitet zu haben.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Till Wansleben (Lead), Ezgi Basaran (beide Corporate/M&A), Jan Böhle (Venture Capital), Sabrina Reimer, Arthur Buchholz (beide Corporate/M&A), Sebastian Krieg (Steuern)

06.07.23

BMH BRÄUTIGAM berät Recare bei Übernahme von Pflegeplatzmanager

BMH BRÄUTIGAM hat die Recare Holding bei der Übernahme der Pflegeplatzmanager GmbH (PPM) beraten.
Die Recare Holding, 2017 von Maximilian Greschke und Charles Cote gegründet, betreibt eine cloudbasierte Plattform für Entlassmanagement und Versorgungskoordination von Akutkrankenhäusern in Deutschland und Frankreich.

Der Zusammenschluss mit PPM, ein Unternehmen, welches sich durch seine starke Pflege-Fachkompetenz und seinen Service-Fokus auszeichnet, und die damit einhergehende Netzwerkvergrößerung, sollen dazu führen, dass eine schnellere Versorgung gewährleistet wird. Beide Unternehmen sind bestrebt, die digitale Transformation im Gesundheitswesen voranzutreiben und die Wertschöpfung in Krankenhäusern zu verbessern.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM betreut Recare bereits seit der Gründung, sowohl laufend in allen gesellschaftsrechtlichen Belange, als auch bei Finanzierungsrunden, und konnte die Mandatsbeziehung seitdem stetig weiter ausbauen und erfolgreich vertiefen.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Alexander Wulff, Maximilian Frink, Catharina Schmidt, Dr. Jan Böhle, Lisa-Marie Sarucco (alle Venture Capital)

05.07.23

BMH BRÄUTIGAM berät Helaba bei € 7 Millionen Finanzierungsrunde von Cashlink

BMH BRÄUTIGAM hat die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) im Rahmen der Finanzierungsrunde des Fintech Cashlink, eine führende Kraft bei der Tokenisierung von Vermögenswerten und der Ausgabe digitaler Wertpapiere, in Höhe von 7 Millionen Euro beraten.
Neben Helaba beteiligen sich außerdem die Bestandsinvestoren Panta Rhei, C3 Venture Capital und TX Ventures an der Runde.

Cashlink ermöglicht durch den Einsatz der Blockchain-Technologie die vollständig digitale Ausgabe von Wertpapieren und setzt sich gleichzeitig auch dafür ein, dass blockchain-basierte Anwendungen vermehrt in der Finanzindustrie genutzt werden.
Digitalisierung dieser Art unterstützt Unternehmen beim Aufbau nachhaltiger Geschäftsmodelle. Das strategische Investment der Helaba verdeutlicht den Nutzen, der besonders für Finanzinstitute mit einer solchen Kooperation einhergeht.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät bei Finanzierungsrunden regelmäßig sowohl auf Seiten von Investoren als auch auf Seiten der Gesellschaft. Das Team von BMH BRÄUTIGAM hat bereits TX Ventures bei der Serie A von Cashlink beraten und nun auch Helaba als Neuinvestor unterstützt.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Alexander Wulff, Dr. Jan Böhle (beide Venture Capital)

12.06.23

BMH BRÄUTIGAM berät UVC Partners bei € 7 Millionen Pre-Seed Finanzierungsrunde von Proxima Fusion

BMH BRÄUTIGAM hat den Early Stage Investor UVC Partners im Rahmen der Pre-Seed Finanzierungsrunde von Münchener Kernfusion-Start-Up Proxima Fusion in Höhe von 7 Millionen Euro beraten. Proxima Fusion ist das erste Spin-out-Unternehmen des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik, das den modernsten Stellarator der Welt, Wendelstein 7-X (W7-X), gebaut hat und betreibt.

Neben den Lead-Investoren UVC Partners und Plural Platform, beteiligen sich außerdem der High-Tech-Gründerfonds und die Wilbe Gruppe an der Runde.
Das Unternehmen wurde Anfang des Jahres von Francesco Sciortino sowie vier weiteren Atomforschern gegründet und soll den Durchbruch in der Kernfusion vorantreiben. Ziel hierbei ist es Fusionsenergie aus Stellaratoren ans Netz zu bringen, dadurch neue verlässliche Energiequellen jenseits von Wind und Solar zu schaffen und somit der zukünftigen Energiewende entgegenzusteuern.
Das frische Kapital soll für die Entwicklung eines neuen Hochleistungsstellarators genutzt werden, der den ersten Schritt auf dem Weg zum Bau eines Fusionskraftwerks auf Basis eines Stellarators darstellt.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät bei Finanzierungsrunden sowohl auf Seiten von Investoren als auch auf Seiten der Gesellschaft regelmäßig. Der Kontakt zu UVC Partners ist über die Beratung des Earlybird Investments in Aleph Alpha, an dem sich auch UVC Partners beteiligt hat, entstanden.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Alexander Wulff, Catharina Schmidt (beide Venture Capital)

17.05.23

BMH BRÄUTIGAM berät Genuine German bei strategischer Investition von Melchers

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Unternehmen Genuine German im Rahmen der strategischen Investition von Melchers beraten.

Melchers ist ein globales Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Deutschland und mehreren Tochtergesellschaften in China. Mit seiner mehr als 200-jährigen Erfahrung und langen Geschichte in China, verfügt das Unternehmen über ein tiefes Verständnis der chinesischen Verbraucherlandschaft und des lokalen Kundenverhaltens sowie über ein gut etabliertes Vertriebsnetz. Damit ist Melchers der ideale Partner für den innovativen Ansatz von Genuine, der dafür sorgt, dass sich Marken in der schnell wachsenden digitalen Wirtschaft in China behaupten können. Ziel beider Unternehmen ist es, strategisch zusammenzuarbeiten und die gegenseitigen Serviceleistungen zu ergänzen, um das jeweilige Angebot für Bestands- und Neukunden mit Schwerpunkt China erweitern zu können. Durch diese Kooperation erweitert Melchers sein Portfolio in China im Bereich E-Commerce. Umgekehrt profitiert Genuine von der langjährigen Expertise und Verwurzelung des Dienstleistungsunternehmens Melchers in Greater China.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät neben Investoren auch regelmäßig aufstrebende Startups bereits während der Gründungsphase und bei späteren Finanzierungsrunden. Unser Team verfügt dabei über besondere Expertise bei der Beratung an der Schnittstelle zwischen VC und M&A.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Patrick Auerbach, László Molnar, Lisa-Marie Sarucco (alle Venture Capital), Sebastian Krieg (Steuern), Katja Walkhoff (Real Estate)

03.05.23

BMH BRÄUTIGAM berät Visotec beim Verkauf an Heidelberg Engineering

BMH BRÄUTIGAM hat die Gesellschafter der Visotec GmbH umfassend beim Verkauf an Heidelberg Engineering beraten.

Heidelberg Engineering entwickelt seit über 30 Jahren in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, Ärzten und Industriepartnern innovative Lösungen für die Augenheilkunde, die es Ärzten ermöglichen die Patientenversorgung zu verbessern. Das wachsende Produktportfolio von Heidelberg Engineering umfasst die konfokale Mikroskopie, Laser-Scanning, optische Kohärenztomografie (OCT), Echtzeit-Bildverarbeitung und -auswertung, multimodale Bilddatenmanagement-Lösungen (PACS), elektronische Patientendatenverwaltung und Data-Mining.

Die Visotec GmbH entwickelt eine einfache und erschwingliche OCT-Diagnostik für eine verbesserte und personalisierte Behandlung von Patienten mit Altersbedingter Makuladegeneration (AMD). Die innovative Lösung ermöglicht eine automatische Untersuchung der Netzhaut mit einem kompakten und einfach zu bedienenden Gerät. Damit kann der Patient regelmäßig überprüfen, ob eine Krankheitsaktivität vorliegt und sich, falls erforderlich, rechtzeitig zur Behandlung zum Augenarzt begeben.

Der Zusammenschluss ermöglicht es Visotec, ihr Fachwissen im Bereich der hochmodernen Full-field OCT-Technologie für die Ferndiagnose mit der globalen Reichweite und Branchenführerschaft von Heidelberg Engineering zu kombinieren. Die proprietäre OCT-Technologie von Visotec kann in die sichere Datenaustauschumgebung der HEIDELBERG EYE EXPLORER-Plattform integriert werden und bietet ein enormes Potenzial im Bereich der ambulanten Patientenversorgung.

Zum Hintergrund: 
BMH BRÄUTIGAM berät regelmäßig bei Transaktionen im Technologiebereich und verfügt über besondere Expertise und Branchenkenntnisse im Technologiersektor.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Till Wansleben, Bastian Reinschmidt, Maximilian Frink, Arthur Buchholz (alle Corporate / M&A), Dr. Jan Böhle (IP), Dr. Sebastian Krieg (Steuern)

26.04.23

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 3,2 Millionen Finanzierungsrunde von Nosh.bio

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der 3,2 Millionen Euro Seed Finanzierungsrunde des Berliner Food-Tech Startup Nosh.bio beraten.

Nosh.bio wurde 2022 von Tim Fronzek, früher Mitbegründer von rebuy.com, und Felipe Lino, ehemaliger Novozymes-Forscher und globaler F&E-Manager bei AB-InBev, mit dem Ziel gegründet, die Lebensmittelindustrie von morgen mitzugestalten. Das Unternehmen nutzt natürliches, fermentiertes Mykoprotein, um hochfunktionelle, gesunde und Clean-Label-Inhaltsstoffe zum gleichen Preis wie tierische Inhaltsstoffe auf den Markt zu bringen. Die Inhaltsstoffe von Nosh.bio verfügen über Bindungs-, Gelier- und Texturierungs-Eigenschaften und sollen zukünftig chemische Zusatzstoffe ersetzen und beispielsweise die Herstellung von Fleischersatzprodukten mit einer einzigen Zutat ermöglichen. Neben Leadinvestor Earlybird Venture Capital haben sich der amerikanische Fund Clear Current Capital, Grey Silo Ventures und Good Seed Ventures an der Runde beteiligt. Mit dem frischen Kapital wird Nosh.bio die Kommerzialisierung des ersten Produkts, die Entwicklung von F&E-Prozessen und die Erweiterung der Produktionskapazität weiter.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird laufend bei Investments (zuletzt u.a. bei der Finanzierungsrunde von Greenlyte) und konnte die Mandatsbeziehung weiter festigen und ausbauen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Team BMH BRÄUTIGAM: Bastian Reinschmidt, Dr. Jan Böhle, Lisa-Marie Sarucco (alle Venture Capital)

19.04.23

BMH BRÄUTIGAM berät Perpetua Tochter ArteCare bei Übernahme von zwei etablierten Pflegestandorten

BMH BRÄUTIGAM hat die ArteCare, ein Portfoliounternehmen der Perpetua Holding, bei der Übernahme von zwei etablierten, stationären Pflegestandorten aus der insolventen Convivo Unternehmensgruppe beraten.

Insgesamt werden unter dem Dach der 2007 gegründeten ArteCare Gruppe neun Einrichtungen im Norden und Westen Deutschlands betrieben, in denen täglich knapp 1.000 pflegebedürftige Menschen betreut werden. Zwei weitere Standorte befinden sich derzeit in Planung. ArteCare deckt verschiedene Formen der Pflege von stationären Pflegedienstleistungen bis hin zu innovativen, kombinierten Pflegekonzepten ab.

Seit 2021 unterstützt die Perpetua Holding als langfristiger Partner das Unternehmen bei strategischen Fragestellungen und investiert als Mehrheitsgesellschafter und starker Finanzpartner in das nachhaltige Wachstum der Gruppe.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät Private-Equity-Investoren wie Perpetua regelmäßig bei Investments sowie deren Portfoliounternehmen – so auch ArteCare – bei strategischen Zukäufen.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Tina Schmidt, Jan-Peter Heyer (beide Private Equity), Katja Walkhoff (Real Estate)

12.04.23

BMH BRÄUTIGAM berät Prestatech bei € 4 Mio Serie A Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das FinTech-Unternehmen Prestatech bei seiner Serie A-Finanzierungsrunde in Höhe von 4 Millionen Euro beraten. Leadinvestor CDP Venture Capital hat sich an der Seite von Alchimia Spa und Vantage 20 SA an der Runde beteiligt.

Prestatech, das im Februar 2021 von Christian Nothacker (CEO), Luca Terragni (CPO), Lorenzo Giusti (CFO) und Massimiliano Mastalia gegründet wurde, revolutioniert die Welt der finanziellen Entscheidungsfindung mit innovativen technologischen Lösungen. Prestatech hat seinen Sitz in Berlin und Mailand und zielt darauf ab, die Lücke zwischen traditionellen, manuellen Prozessen und der digitalen Finanzwelt zu schließen, indem es Finanzinstituten und Handelsplattformen gleichermaßen zuverlässige und datengesteuerte Entscheidungen ermöglicht.

Die Lösungen von Prestatech nutzen KI- und ML-Modelle in Verbindung mit firmeneigener Big-Data-Technologie und haben bereits wichtige Akteure im europäischen Finanz- und B2B-Sektor angezogen. Über die Plattform erhalten Kunden einen einfachen und sofortigen Zugang zu einer breiten Palette von Kredit- und Finanzentscheidungsinstrumenten.
Das frische Kapital wird Prestatech für den Ausbau der Geschäftstätigkeit in Italien, die beschleunigte Entwicklung des eingebetteten Finanzproduktangebots und den weiteren Ausbau der Marktpräsenz im Kreditbereich in Europa verwenden. 

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät neben Investoren auch regelmäßig aufstrebende Startups bereits während der Gründungsphase und bei späteren Finanzierungsrunden. Das Team von BMH BRÄUTIGAM hat Prestatech auch bereits im Rahmen der vorangegangenen Finanzierungsrunde 2021 begleiten dürfen.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Alexander Wulff, Maximilian Frink (beide Venture Capital)

30.03.23

BMH BRÄUTIGAM berät Parloa bei € 20 Mio Serie A Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das AI-Unternehmen Parloa im Rahmen der Serie A Finanzierungsrunde in höhe von 20 Millionen Euro beraten.

Der Berliner Enterprise-Software-Anbieter Parloa automatisiert durch neueste Artificial Intelligence (AI) den Kundenservice und sagt mit seiner natürlich klingenden und jederzeit erreichbaren AI-Sprachanwendung Endlos-Warteschleifen in der Hotline den Kampf an. Die Plattform kann tausende natürliche Kundengespräche und -chats gleichzeitig führen und Anfragen, wie zur Authentifizierung von Anrufern, die Abwicklung von Bestellungen oder Änderungen von Kundeninformationen, selbst lösen. Die Callcenter-Beschäftigten werden dadurch entlastet und können sich auf komplexe und beratungsintensive Angelegenheiten konzentrieren. Als offizieller Microsoft-Partner arbeitet Parloa eng mit Microsoft zusammen und läuft in der Microsoft Cloud-Plattform Azure. Die Plattform kombiniert eine Vielzahl von verschiedenen AI-Komponenten. Dazu gehören neben eigenen AI-Modellen auch Large Language Models wie Generative Pre-trained Transformer (GPT) über den Azure OpenAI Service. Dadurch können Unternehmen ihre Erfahrungen ganz einfach an ihre unternehmensspezifischen Kenntnisse und Bedürfnisse anpassen.

Leadinvestor EQT Ventures, einer der führenden Startup-Finanzierer, investiert gemeinsam mit den Bestandinvestoren Newion und Senovo sowie diversen deutschen Unicorn-Gründern und Business Angels  (Erik Muttersbach und Michael Wax (Forto), Hanno Renner (Personio) und Nicolas Peters (Signavio), Jens Bormann (Muuuh! Group), Fußballprofi Mario Götze).
Das frische Kapital investiert Parloa in die Beschleunigung der internationalen Expansion und den Ausbau des technologischen Vorsprungs.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät neben Investoren auch regelmäßig aufstrebende Startups bereits während der Gründungsphase und bei späteren Finanzierungsrunden. Das Team von BMH BRÄUTIGAM hat das Unternehmen auch bereits im Rahmen der vorangegangenen Finanzierungsrunde 2022 begleiten dürfen und unterstützt Parloa darüber hinaus laufend gesellschaftsrechtlich und im operativen Geschäft.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Bastian Reinschmidt, László Molnar, Maximilian Frink, Lisa-Marie Sarucco (alle Venture Capital)

21.03.23

BMH BRÄUTIGAM berät DeepDrive bei € 15 Mio € Serie A Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Elektromotoren-Startup DeepDrive im Rahmen der Serie A Finanzierungsrunde in Höhe von 15 Millionen Euro beraten.

Das 2021 gegründete Münchner Unternehmen DeepDrive hat einen Radialfluss-Doppelrotormotor inklusive Leistungselektronik entwickelt, der als Zentralantrieb sowie Radnabenantrieb in Serienfahrzeuge eingebaut werden kann. Die patentierte Technologie hat im Vergleich zu anderen Antriebstechnologien eine höhere Drehmoment- und Leistungsdichte und ermöglicht damit eine bis zu 20 Prozent höhere Reichweite im Vergleich zu anderen Antrieben beziehungsweise erfordert für dieselbe Reichweite 20 Prozent kleinere Batterien. Zudem benötigt der Motor bei gleicher Leistung weniger seltene Erden in der Herstellung – ein weiterer Schritt, um die E-Mobilität attraktiver und kostengünstiger zu machen.

Neben BMW i Ventures und die Continental Corporate Venture Capital Unit haben sich die bestehenden Investoren UVC Partners und Bayern Kapital mit dem Wachstumsfonds Bayern und Dr. Peter Mertens (ehemaliger Audi-Entwicklungsvorstand) an der Runde beteiligt. Das frische Kapital wird DeepDrive nutzen, um die industrielle Produktion der Motoren zu starten und weiter personell zu wachsen.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät neben Investoren auch regelmäßig aufstrebende Startups wie DeepDrive bei Finanzierungsrunden.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Alexander Wulff, Maximilian Frink (beide Venture Capital)

16.03.23

BMH BRÄUTIGAM berät TX Ventures bei Serie A Finanzierungsrunde von Cashlink

BMH BRÄUTIGAM hat TX Ventures bei der Serie A Finanzierungsrunde von Cashlink im mittleren siebenstelligen Bereich beraten.

Das FinTech Unternehmen Cashlink bietet die führende Infrastruktur für die Tokenisierung von Vermögenswerten und ermöglicht durch den Einsatz der Blockchain-Technologie die vollständig digitale Ausgabe von Wertpapieren. Als eines der ersten Unternehmen hat Cashlink eine vorläufige Erlaubnis zur Registerführung von Kryptowertpapieren durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erhalten und kann hierdurch alle erforderlichen regulatorischen Anforderungen abdecken.

Neben Leadinvestor TX Ventures beteiligten sich Futury Capital, die Beteiligungs-Managementgesellschaft Hessen, mehrere Business Angels sowie Bestandsinvestoren, darunter C3 Venture Capital, seed + speed, Panta Rhei und DEWB an der Finanzierungsrunde. Mit dem frischen Kapital will Cashlink seinen Wachstumskurs stärken und vor allem sein Produktangebot in Bezug auf die Registerführung von Kryptowertpapieren erweitern.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät bei Finanzierungsrunden regelmäßig sowohl auf Seiten von Investoren als auch auf Seiten der Gesellschaft. Das Team von BMH BRÄUTIGAM hat TX Ventures erneut bei einer Finanzierungsrunde beraten – zuletzt beim Investment in das FinTech Tidely.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Patrick Auerbach, Daniel Schlichting, Dr. Jan Böhle, Lisa-Marie Sarucco (alle Venture Capital)

13.03.23

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei $ 3,5 Mio Finanzierungsrunde von Greenlyte

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird-X im Rahmen der 3,5 Millionen US-Dollar Pre-Seed Finanzierungsrunde von Greenlyte Carbon Technologies beraten.
Das Essener CleanTech-Startup Greenlyte wurde 2022 von Florian Hildebrand, Dr. Niklas Friedrichsen und Dr. Peter Behr gegründet und entwickelt ein besonders energiesparendes Verfahren, in dem CO2 der Atmosphäre entzogen, in grünen Kohlenwasserstoff umgewandelt und schließlich als Treibstoff weiterverwendet werden kann.

Neben Leadinvestor Earlybird beteiligten sich Green Generation Fund, Carbon Removal Partners sowie mehrere Business Angels, darunter der Mitgründer von 1Komma5°, Philipp Schröder.
Mit dem frischen Kapital plant das Greenlyte-Team noch in diesem Jahr den Bau einer Pilotanlage, mit dem Ziel die günstige Energiebilanz zu belegen und im nächsten Jahr mit einem Pilot-Industriekunden zu starten.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird laufend bei Investments (zuletzt bei der € 50 Millionen Finanzierungsrunde von eleQtron) und konnte die Mandatsbeziehung weiter festigen und ausbauen.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Alexander Wulff, Maximilian Frink (beide Venture Capital)

10.03.23

BMH BRÄUTIGAM berät TX Ventures bei € 3,5 Mio Seed Finanzierungsrunde von tidely

BMH BRÄUTIGAM hat TX Ventures im Rahmen der 3,5 Millionen Euro Seed Finanzierungs-runde des Fintech tidely beraten.
tidely wurde 2018 von Niclas Storz und Dr. Jörg Haller mit dem Ziel gegründet, das traditionelle Finanzmanagement von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) zu modernisieren und zu vereinfachen.

tidely bietet mit seiner digitalen Plattform eine Reihe von Finanzlösungen an, darunter Liquiditätsplanung, Cashflow-Analyse oder Kostenmanagement. Mit intelligenter und einfach zu bedienender Software schafft das Startup Transparenz über die finanzielle Situation und unterstützt bei der Optimierung.

Neben Leadinvestor TX Ventures beteiligen sich auch Bayernkapital und Bestandsinvestoren an der Runde. Darüber hinaus kündigt tidely eine strategische Partnerschaft mit Banxware an. Das frische Kapital wird das Unternehmen vor allem in die Produktentwicklung, die Internationalisierung und den Ausbau der Marketing- und Vertriebskanäle sowie des Teams investieren.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät bei Finanzierungsrunden regelmäßig sowohl auf Seiten von Investoren als auch auf Seiten der Gesellschaft. Das Team von BMH BRÄUTIGAM hat TX Ventures im Rahmen dieser Finanzierungsrunde erstmalig beraten.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Patrick Auerbach, Maximilian Frink, Dr. Jan Böhle, Catharina Schmidt, László Molnár (alle Venture Capital)

02.03.23

BMH BRÄUTIGAM berät Edurino bei € 10,5 Mio Serie A Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das EdTech Startup Edurino im Rahmen ihrer Serie A Finanzierungs-runde in Höhe von 10,5 Millionen Euro beraten.

Edurino wurde 2021 von Franziska Meyer und Irene Klemm gegründet und verfolgt die Mission, Kindern mit der Magie von Spielen einen sicheren Einstieg in das digitale Lernen zu ermöglichen. Dabei bekommen Eltern und ErzieherInnen die richtigen Tools an die Hand, um die Entwicklung der Kinder fördernd zu begleiten. Langfristig möchte Edurino als personalisierte Lernplattform Kinder während des Aufwachsens im 21. Jahrhundert unterstützen. Nach nur einem Jahr am Markt wurden mehr als 100.000 Produkte an Familien verkauft und in über 160 Bildungseinrichtungen wird das hybride Lernkonzept für den digitalen Vorschulunterricht eingesetzt. Neben dem Leadinvestor DN Capital beteiligten sich auch Tengelmann Ventures, FJ Labs sowie die Bestandsinvestoren btov, Jens Begemann und Emerge Education an der Runde. Mit dem frischen Kapital möchte Edurino global expandieren und das Produktangebot für Vor- und Grundschulkinder sowie die Features für Eltern und ErzieherInnen weiter ausbauen. Langfristig möchte Edurino zur ersten personalisierten E-Learning-Plattform für Kinder weltweit werden, welche die Brücke zwischen Familien und Bildungsinstitutionen schlägt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät neben Investoren auch regelmäßig aufstrebende Startups bereits während der Gründungsphase und bei späteren Finanzierungsrunden. Das Team von BMH BRÄUTIGAM hat Edurino bereits im Rahmen der beiden vorangegangenen Finanzierungsrunden beraten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Patrick Auerbach, László Molnar, Daniel Schlichting, Lisa-Marie Sarucco (alle Venture Capital)  

01.03.23

BMH BRÄUTIGAM berät doctorly bei USD 10 Mio Serie A Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner HealthTech Startup doctorly im Rahmen einer Serie A Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen USD beraten.

Mit der Praxis-Management-Software für Arztpraxen bietet das Unternehmen eine digitale Lösung für den Gesundheitssektor, die den Verwaltungsaufwand um die Hälfte reduziert. Mithilfe des Verwaltungstools lassen sich Ärzte und Patienten einfach und intuitiv miteinander Verbinden, sodass eine Versorgung dank modernem Informationsaustausch möglich ist. Neben WELL Health Technologies und Horizons Ventures (Facebook, Skype, Zoom) haben sich auch die Bestandsinvestoren The Delta, Speedinvest, UNIQA Ventures, Calm/Storm und Seedcamp an der Runde beteiligt. Doctorly ist das erste VC-finanzierte Unternehmen, das alle erforderlichen Genehmigungen für den Vertrieb von Praxissoftware in Deutschland erhalten hat. Das frische Kapital plant doctorly in das Wachstum in Deutschland und die Entwicklung neuer Funktionen der Praxissoftware zu investieren.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät neben Investoren auch regelmäßig aufstrebende Startups bereits während der Gründungsphase und bei späteren Finanzierungsrunden. Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät doctorly seit der Gründung umfassend sowohl beim Aufbau des operativen Geschäfts als auch bei Finanzierungsrunden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Patrick Auerbach, Jan Böhle, Lisa-Maria Sarucco (alle Venture Capital), Dr. Sebastian Krieg (Steuern)

01.03.23

BMH BRÄUTIGAM berät Secfix bei € 3,5 Mio Seed Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Cybersicherheits-Startup Secfix bei einer überzeichneten Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,6 Millionen Euro beraten.

Die Runde wird von Octopus Ventures angeführt, mit Beteiligung von Neosfer, das zur Commerzbank gehört, und den Gründern von Signavio und Blair (YC S19) sowie Bestandsinvestoren und Multiunternehmern und erfolgt nur ein Jahr nach dem das Unternehmen mit seiner Security Compliance- und Automatisierungsplattform gestartet ist. Secfix automatisiert alles, was kleine und mittelständische Unternehmen benötigen, um ihre IT-Sicherheit einzurichten, die höchsten Compliance-Anforderungen zu erfüllen und sich nach den erforderlichen Sicherheitsstandards - ISO 27001, TISAX, GDPR und SOC 2 - zertifizieren zu lassen. Die in der Seed-Runde gesammelten Mittel werden dazu verwendet, die Expandierung von Secfix in Europa zu beschleunigen, das Produktwachstum voranzutreiben und den Kundensupport auszubauen, wobei der Schwerpunkt auf der Erweiterung des Angebots zur Tool-Integration und der Erhöhung des Automatisierungsgrads der Plattform liegt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät neben Investoren auch regelmäßig aufstrebende Startups bei Finanzierungsrunden. Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät das Gründerteam von Secfix erstmalig. Wir freuen uns, Secfix nach der Finanzierungsrunde auch weiterhin auf dessen Wachstumskurs zu begleiten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Team BMH BRÄUTIGAMDr. Alexander Wulff, Maximilian Frink (beide Venture Capital)

23.02.23

BMH BRÄUTIGAM berät Schwarzwälder Boten bei € 2,1 Mio Finanzierungsrunde von eduBITES

BMH BRÄUTIGAM hat Redstone - Family Office Schwarzwälder Bote bei der Seed Finanzierungsrunde des Berliner EdTech Startup eduBITES in Höhe von 2,1 Millionen Euro beraten. Das Investment des Schwarzwälder Botens erfolgte gemeinsam mit IBB Ventures, einer der führenden Berliner Earlystage-Investoren.

EduBITES konzentriert sich mit seinem innovativen, auf künstlicher Intelligenz basierenden Ansatz zur Wissensgewinnung und –transformation vor allem auf den Bereich Corporate Learning und nutzt dabei vorhandene Unternehmensinformationen, um automatisierte, leicht verständliche und mehrsprachige Lernerfahrungen zu generieren. Unternehmen können drängende Wissensmanagement-Probleme wie z.B. das Off- und Onboarding, der Wissenstransfer von erfahrenen Mitarbeitern zu neuen Talenten, sowie Umschulung und Up-Skilling von Mitarbeitern, lösen. Darüber hinaus stellt eduBITES Unternehmen ihre eigenen maßgeschneiderten digitalen Unternehmensakademien zur Verfügung, die die neuesten Entwicklungen in Bezug auf Inhalte, Technologie und Didaktik einbeziehen und nutzen, um die besten Lernerfahrungen zu schaffen und die Leistung der Mitarbeiter zu steigern.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM begleitet mit Redstone regelmäßig die Investments des Family Office Schwarzwälder Bote.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Team BMH BRÄUTIGAM: Bastian Reinschmidt, Jan Böhle, Daniel Schlichting (alle Venture Capital)

15.02.23

BMH BRÄUTIGAM berät GMC-Instruments beim Verkauf an KLAR Partners

BMH BRÄUTIGAM hat den Gründer und Mehrheitsgesellschafter der GMC-Gruppe, Dr. Hans-Peter Opitz, bei der Übernahme durch von KLAR Partners beratende Fonds umfassend beraten.

Die GMC Gruppe ist ein führender Anbieter essenzieller elektrischer Test- und Messlösungen zur Prüfung und Zertifizierung der elektrischen Sicherheit von technischen Anlagen, medizinischen und industriellen Instrumenten, Kommunikations-, Transport- und Energieinfrastrukturen sowie zur Optimierung von Stromqualität und Energieverbrauch. Das Unternehmen, das seine Produkte unter anderem über die renommierten Marken Gossen Metrawatt, Seaward, Camille Bauer, Dranetz und Rigel Medical vertreibt, ist seit mehr als 100 Jahren führend in der elektrischen Sicherheitstechnik.

KLAR Partners schließt sich mit Dr. Hans-Peter Opitz zusammen, um das Wachstum von GMC-Instruments zu beschleunigen, insbesondere in den wachstumsstarken Segmenten erneuerbare Energien und Elektromobilität. Dr. Opitz wird eine bedeutende Minderheitsbeteiligung behalten und weiterhin als Geschäftsführer der Gruppe fungieren, bis im Rahmen der geplanten Nachfolge von Dr. Opitz ein Nachfolger ernannt worden ist. Die Übernahme von GMC-Instruments durch KLAR steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der zuständigen Behörden.

BMH BRÄUTIGAM hat für kartell- und außenwirtschaftsrechtliche Beratung MARCK (Dr. Reto Batzel) und für arbeitsrechtliche Aspekte Arvantage (Dr. Constanze Grosch) hinzugezogen.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät regelmäßig umfassend bei Private Equity Transaktionen sowohl auf Seiten der PE Investoren bei Erwerben als auch auf Seiten der Gesellschaft beim Verkauf.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Till Wansleben (Lead), Boris Reschucha, Cornelius Fritzen (alle Corporate / M&A), Dr. Sebastian Krieg (Steuern), Dr. Andrea Reichert-Clauß (Finanzierung), Jan Böhle (IP / IT), Sabrina Reimer (Corporate / M&A)

13.02.23

BMH BRÄUTIGAM berät senken bei $ 7,5 Millionen Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat senken, eine einfach zu bedienende Plattform für den Zugang zur größten Auswahl an Klima-Assets für transparente Klimaschutzmaßnahmen und -finanzierung, bei seiner Finanzierungsrunde in Höhe von 7,5 Millionen US-Dollar beraten. Neben dem Hauptinvestor Obvious Ventures beteiligten sich auch Offline Ventures, Inflection.xyz und Kraken Ventures sowie weitere bestehende Investoren, darunter Climate Capital, an dieser Runde.

senken will es Unternehmen und Investoren erleichtern, erneuerbare Klimaprojekte durch den Kauf von verifizierten Emissionsgutschriften zu unterstützen. Die Plattform bietet die größte Auswahl an Klima-Assets (mehr als 20 Millionen Emissionsgutschriften) und stellt die Qualität und Integrität der Projekte sicher, indem sie Datenebenen mit Projektinformationen (z. B. Jahrgang, Gutschriftstyp, Zusätzlichkeit), Kohlenstoffbewertungen, Preisen und MRV-Daten hinzufügt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät neben Investoren auch regelmäßig aufstrebende Startups bereits während der Gründungsphase und bei späteren Finanzierungsrunden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Team BMH BRÄUTIGAMDr. Alexander Wulff (Venture Capital), Dr. Sebastian Krieg (Steuern)  

13.02.23

BMH BRÄUTIGAM berät Management-Buy-out von Telluride Architektur

BMH BRÄUTIGAM hat das Management der Telluride Architektur (vormals HDR Germany) beim Management-Buy-out vom US-amerikanischen Architektur-Konzern HDR Inc. beraten.

Telluride Architektur ist ein internationales Team von ca. 150 Architekt:innen mit über 60 Jahren Erfahrung. Das Unternehmen bleibt mit der HDR Inc. weiterhin partnerschaftlich verbunden, möchte sich jedoch zukünftig auf den europäischen Markt konzentrieren. Von den Standorten in Berlin, Düsseldorf und München aus entwirft, plant, baut und berät das Team innovative Bildungs-, Arbeits-, Forschungs- und Gesundheitswelten für Menschen und Institutionen in ganz Europa.

Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät regelmäßig umfassend bei grenzüberschreitenden M&A Transaktionen. Das Team wird insbesondere bei komplexen Sachverhalten wie etwa Carve-out-Transaktionen mandatiert. Der Kontakt kam über eine Empfehlung aus dem Markt zustande.

Team BMH BRÄUTIGAM: Till Wansleben, Dr. Patrick Auerbach, Cornelius Fritzen, Lisa-Marie Sarucco (alle Corporate/ M&A), Dr. Sebastian Krieg (Steuern)

03.02.23

Recovery Cat holt Impact Investoren an Board

BMH BRÄUTIGAM hat Charite-Spin-Off Recovery Cat im Rahmen der Seed Finanzierungs-runde durch den Impact Funds von IBB Ventures, Springboard Health Angels und ein Family Office aus Heidelberg beraten.

Recovery Cat ist eine Ausgründung der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Charité Berlin, die es sich zum Ziel gesetzt hat, mit einer digitalen Plattform zur Therapieplanung und Symptom-Messung Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen wie Schizophrenie oder Bipolar-affektiver Störung zu unterstützen. Diese Patientengruppe ist bislang kaum im Fokus der digitalen Versorgung und wird bei den bisher verfügbaren Angeboten häufig sogar ausgeschlossen, obwohl der Bedarf riesig ist: „Es werden oft stark wirksame Medikamente verschrieben, die häufig auch Nebenwirkungen haben. Das kann dazu führen, dass Patienten die Therapie nach wenigen Wochen abbrechen, was erneute Krisen und Krankenhausaufenthalte zur Folge hat“, beschreibt Alissa M. Rohrbach, Mitgründerin und CEO, die Problematik. Für die Patienten ist eine passende Kombination und Dosierung der Medikamente über einen längeren Zeitraum hin wichtig und muss begleitet werden. Die Software soll dabei helfen sowohl Patienten als auch Behandlerteams datenbasiert zu unterstützen, Therapieverläufe besser einzuschätzen und frühzeitig auf Krisen zu reagieren.

Mit dem frischen Kapital sollen die Zertifizierung zum Medizinprodukt finalisiert sowie erste Verträge mit Krankenkassen und Kliniken geschlossen werden. Zudem sind weitere klinische Studien geplant.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät neben Investoren auch regelmäßig aufstrebende Startups wie Recovery Cat bereits während der Gründungsphase und bei späteren Finanzierungsrunden.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Patrick Auerbach, Dr. Jan Böhle, Dr. Sebastian Krieg (alle Venture Capital)

30.01.23

BMH BRÄUTIGAM berät zu Investments des € 248 Mio capiton Quantum Fonds in zwei Hochtechnologie-Unternehmen

BMH BRÄUTIGAM hat Finanzinvestor capiton im Rahmen des neu aufgelegten 248 Millionen Euro Fonds „capiton Quantum“ bei der Übernahme der Beteiligungen an den führenden deutschen High-Tech-Unternehmen Raith und AEMtec beraten.

Beide Unternehmen wurden ursprünglich durch den capiton V Fonds erworben. Raith, führender Anlagenhersteller im Nanotechnologiebereich, gehört bereits seit 2016 zum capiton-Portfolio, in den Full-Service-Anbieter für hochmoderne mikro- und optoelektronische Systeme AEMtec hat capiton in 2019 investiert. Neben bestehenden und neuen capiton-Investoren haben sich auch hochkarätige Blue-Chip Sekundärinvestoren unter der Leitung von Eurazeo und Unigestion an capiton Quantum beteiligt. capiton Quantum stellt dabei zusätzliches Kapital für die beiden Unternehmen zur Verfügung sodass ein starkes organisches und anorganisches Wachstum stattfinden kann. Während der bestehenden Eigentümerschaft capitons haben Raith und AEMtec bereits ihre Kapazitäten erweitert sowie die Internationalisierung und den Technologieausbau vorangetrieben.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät capiton seit über zwei Jahrzehnten bei Transaktionen und Investments sowie regelmäßiger Leveraged Buyouts und strategischen Zukäufen – mit capiton Quantum nun auch erstmals im Rahmen eines Continuation Fund Projektes. Das Team von BMH BRÄUTIGAM hat zuvor bereits den Erwerb von Raith durch capiton V sowie Raith und AEMtec laufend beraten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Andrea Reichert-Clauß (Lead), Jan-Peter Heyer, Tina Schmidt, Julia Schwengers, Cornelius Fritzen, Sabrina Reimer (alle Private Equity)

27.01.23

BMH BRÄUTIGAM berät SLAY bei € 2,5 Millionen Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat die Berliner „Komplimente-App“ SLAY im Rahmen der Pre-Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,5 Millionen Euro beraten.
Die Plattform wurde 2022 von Fabian Kamberi, Jannis Ringwald und Stefan Quernhorst für eine junge Zielgruppe gegründet und soll durch positive Social-Media-Interaktionen ein digitales „Wellbeing" verbreiten und verstärken.

Loggt sich ein Teenager bei der App ein, stellt Slay ihm zwölf Fragen, die er beantwortet, indem er einem anderen User ein anonymes Kompliment macht. Wer die zwölf Fragen beantwortet, sieht auch die Komplimente, die er selbst erhalten hat. Bereits vier Tage nach dem Launch der Social-App hatte es SLAY an die Spitze der iOS-Charts geschafft.
Neben Leadinvestor Accel und 20VC haben sich auch mehrere prominente Business-Angels wie Fußballer Mario Götze, Musiker Alex Pall (The Chainsmokers), Kevin Weil (Scribble Ventures) sowie Supercell-Mitgründer Ilkka Paananen an der Rund beteiligt.
Mit dem frischen Kapital werden die Gründer das Produkt weiter ausbauen, die App vergrößern und SLAY in anderen Ländern verfügbar machen.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät neben Investoren auch regelmäßig aufstrebende Startups wie SLAY bei Finanzierungsrunden.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Alexander Wulff, Catharina Schmidt, Sebastian Krieg, Maximilian Frink  (alle Venture Capital)

18.01.23

BMH BRÄUTIGAM ernennt zwei neue Salary Partner

BMH BRÄUTIGAM ernennt mit Till Wansleben (M&A | Private Equity) und Dr. Sebastian Krieg (Steuern) zum Jahreswechsel zwei neue Salary Partner.

Als Experte für komplexe und grenzüberschreitende M&A und Private Equity Transaktionen hat Till Wansleben zudem umfangreiche Expertise bei der Beratung von Exits von Venture Capital finanzierten Gesellschaften aufgebaut. Damit kombiniert er sehr erfolgreich die Stärken der Kanzlei in der PE/M&A- und VC-Beratung und hat innerhalb von nur drei Jahren Kanzleizugehörigkeit einen breit gefächerten Mandantenstamm entwickelt. Er verfügt über besondere Branchenkenntnis für Transaktionen im Bereich Software, IP und Business Services und hat den Ausbau des M&A-Geschäftes der Kanzlei entscheidend vorangetrieben. Mit Dr. Sebastian Krieg hat BMH BRÄUTIGAM 2019 erstmalig und sehr erfolgreich das Beratungsportfolio der Kanzlei um einen weiteren Bereich erweitert. Er ist ein absoluter Experte für Steuerrecht – insbesondere wenn es um komplexe Umstrukturierungen sowie M&A- und VC-Transaktionen geht – und agiert als echter Berater für seine Mandanten. Unter seiner Leitung wird BMH BRÄUTIGAM das Steuerteam zukünftig weiter ausbauen. „Mit Till Wansleben und Dr. Sebastian Krieg haben wir zwei fachlich herausragende Berater, Unternehmer und Teamplayer an Bord geholt, die mit ihrem scharfen Blick für das Wesentliche einen ganz entscheidenden Beitrag zum Kanzleierfolg leisten“, so BMH-Partner Dr. Alexander Wulff.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Team BMH BRÄUTIGAM: Till Wansleben (M&A | Private Equity), Sebastian Krieg (Steuern)

12.01.23

BMH BRÄUTIGAM berät Habyt beim Zusammenschluss mit Common

BMH BRÄUTIGAM hat den weltweit größten Co-Living Anbieter Habyt beim Zusammenschluss mit dem US-Amerikanischen Marktführer Common Living beraten.

Mit dem Zusammenschluss und nunmehr 30.000 Einheiten verteilt auf 40 Städte, 14 Länder und 3 Kontinenten wird Habyt zum Weltmarktfüherer im Bereich Co-Living. "Der Zusammenschluss macht für beide Unternehmen absolut Sinn - Habyt hatte keine Präsenz in Nordamerika und Common keine in Europa.“, sagt Luca Bovone, Gründer und CEO von Habyt. Beide Unternehmen blicken auf ein wirtschaftlich erfolgreiches Jahr 2022 zurück und wollen das Geschäft in 2023 verdoppeln.

Das fusionierte Unternehmen wird zukünftig aus Berlin von Habyt-CEO Luca Bovone geführt. Zu den namhaften Investoren der Gruppe gehören unter anderem P101, Vorwerk Ventures, DI Capital Solutions, Sequoia und Mitsubishi.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM begleitet Habyt umfassend auf seinem rasanten internationalen Expansionskurs und berät den Co-Living Anbieter dabei sowohl laufend in allen gesellschaftsrechtlichen Belangen, sowie bei Akquisitionen (zuletzt bei der Übernahme von Hmlet, Quarters und homefully) und Finanzierungen (zuletzt im Hinblick auf den € 15 Mio. Venture Loan von Viola Credit).

Team BMH BRÄUTIGAM:
Bastian Reinschmidt, Daniel Schlichting, Maximilian Frink, Jan Böhle, Jonas Kiehne, Lisa-Marie Sarucco (alle Venture Capital / M&A), Sebastian Krieg (Steuern)

08.11.22

BMH BRÄUTIGAM berät consentmanager bei Verkauf an iubenda

BMH BRÄUTIGAM hat die Gesellschafter von consentmanager beim Zusammenschluss mit iubenda beraten.

Das schwedische Unternehmen Consentmanager hat sich auf Softwarelösungen zur Einhaltung der DSGVO spezialisiert und ist mit mehr als 25.000 Kunden weltweit eine der führenden Compliance-Lösungen auf dem Markt. Iubenda bietet mehrere integrierte Lösungen, um die Compliance-Anforderungen von Organisationen über mehrere Sprachen und Gesetze hinweg auf Websites und Apps zu erfüllen. Das Unternehmen, mit Hauptsitz in Mailand, ist mit über 100 Mitarbeitern für rund 90.000 Kunden in über 100 Ländern tätig. Durch den Zusammenschluss von consentmanager und iubenda unter dem Dach von team.blue, einem führenden digitalen Enabler für Unternehmen und Unternehmer in ganz Europa, will die Gruppe das Wachstum und die internationale Expansion im E-Compliance Geschäft weiter vorantreiben und zu einem führenden europäischen Anbieter für Consent Management und Datenschutz-Compliance mit rund 100.000 Kunden in über 100 Ländern werden. Die drei Gründer Andrea Giannangelo (CEO, iubenda), Domenico Vele (CTO, iubenda) und Jan Winkler (CEO, Consentmanager) werden das Unternehmen weiterhin leiten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät regelmäßig umfassend bei grenzüberschreitenden Transaktionen, insbesondere auch im Technologie Sektor.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Team BMH BRÄUTIGAM: Till Wansleben, Bastian Reinschmidt, Sabrina Reimer (alle Corporate/M&A), Dr. Sebastian Krieg (Steuern)

27.10.22

BMH BRÄUTIGAM berät Balderton bei $ 8.3 Mio Finanzierungsrunde von Levity

BMH BRÄUTIGAM hat Balderton Capital im Rahmen der Seed-Finanzierungsrunde des KI-Startup Levity in Höhe von 8.3 Millionen US-Dollar beraten.

Das No-Code-KI-Unternehmen Levity ist 2019 durch Gero Keil (CEO) und Thilo Huellmann (CTO) gegründet worden und ermöglicht technisch nicht versierten Personen, kundenspezifische KI-gestützte Workflow-Automatisierungen durch einfach zu verwendende KI-Blöcke und Vorlagen zu erstellen. Die KI-Automatisierung beschleunigt dabei die manuellen Prozesse von Mitarbeitern und reduziert zeitaufwändige Aufgaben. Hierbei werden unstrukturierte Datentypen wie Bilder, Texte oder Dokumente vom System gelesen, ausgewertet und bearbeitet, sodass z. B eine E-Mail mit Anhang gelabelt und weitergeleitet wird sowie enthaltene Dokumente den richtigen Ordnern zugeordnet werden. Neben den Lead-Investoren Balderton Capital und Chalfen Ventures haben sich auch Angular Ventures, System.One sowie namhafte Angels an der Finanzierungsrunde beteiligt. Das neu gewonnene Kapital ermöglicht es Levity in den weiteren Ausbau der No-Code-KI-Plattform zu setzen sowie das Team und die Marke zu stärken. Für Aspekte des US-amerikanischen Rechts hat BMH BRÄUTIGAM aus seinem Netzwerk Gunderson Dettmer hinzugezogen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät bei Finanzierungsrunden sowohl auf Seiten von Investoren als auch auf Seiten der Gesellschaft regelmäßig im internationalen Kontext. Das Team von BMH BRÄUTIGAM hat Balderton bereits zuvor, u.a. bei der Finanzierungsrunde von Clue, beraten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Team BMH BRÄUTIGAM: Bastian Reinschmidt, Till Wansleben, Daniel Schlichting (alle Venture Capital)  

13.09.22

BMH BRÄUTIGAM berät Teile des Managements der Hornetsecurity Gruppe bei Wachstumsinvestition von TA

BMH BRÄUTIGAM hat Teile des Managements der Hornetsecurity Gruppe, ein führender internationaler SaaS-Anbieter für Cloud-Security und Compliance Lösungen, im Rahmen der strategischen Wachstumsinvestition von TA Associates (TA), einem wachstumsorientierten Private-Equity-Unternehmen, beraten. TA schließt sich damit den bestehenden Investoren PSG Equity, einem führenden Growth-Equity-Unternehmen, und Verdane, einem auf Wachstumskapital spezialisierten europäischen Investor, an.

Hornetsecurity bietet Softwareprodukte an, die bereits mehr als zwei Millionen Nutzer vor Cyber-Bedrohungen schützen. Das Produktportfolio umfasst E-Mail-Cloud-Security, Backup-Lösungen, Replikation und Wiederherstellung von E-Mails, Endpoints und virtuellen Maschinen sowie Security-Awareness-Schulungen. Das Unternehmen ist in den letzten Jahren durch mehrere strategische Übernahmen, darunter auch der IT-Seal GmbH, auf mehr als 400 Mitarbeiter angewachsen und ist für Unternehmen in mehr als 30 Ländern tätig. Mit dem aktuellen Investment wird Hornetsecurity vor allem das Produktportfolio erweitern sowie die internationale Expansionsstrategie durch die Beschleunigung des organischen Wachstums und weitere Akquisitionen vorantreiben.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM hat IT-Seal und dessen Management bereits bei der Übernahme durch Hornetsecurity beraten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Team BMH BRÄUTIGAM: Till Wansleben, David Thüning (beide Corporate/M&A), Dr. Sebastian Krieg (Steuern)

30.08.22

BMH BRÄUTIGAM BERÄT JULEP MEDIA GESELLSCHAFTER BEI VERKAUF AN LIBSYN

BMH BRÄUTIGAM hat die Gesellschafter des deutschen Podcast-Hoster und -Vermarkter Julep Media GmbH beim Verkauf an das US-amerikanische Podcast Hosting Network Liberated Syndication Inc. (Libsyn) umfassend rechtlich als Lead Counsel beraten.

Julep Media wurde im Jahr 2019 von Marcus Englert, Sebastian Weil, Björn Jopen und Manfred Neumann in München gegründet und ist in Deutschland der einzige Anbieter, der die Vermarktung, Produktion und Distribution von Podcasts aus nur einer Hand anbietet. Das Unternehmen kommt mit einem Portfolio von mehr als 510 Podcasts mit über 50.000 Episoden auf über 45 Mio. Streams im Monat.
Libsyn wurde 2004 gegründet und zählt mit über 75.000 Podcasts und mehr als sechs Milliarden Downloads zu den weltweit führenden Anbietern für Podcast Vermarktung und Hosting. Mit der Übernahme von Julep Media startet Libsyn seinen Expansionskurs in Europa.
Für Aspekte des US-amerikanischen Rechts hat BMH BRÄUTIGAM aus seinem Netzwerk Hughes Hubbard & Reed (Gerold Niggemann, New York) hinzugezogen. BLOMSTEIN beriet zu regulatorischen Aspekten der Transaktion.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät als Transaktionsboutique regelmäßig umfassend bei Exits und Erwerben im grenzüberschreitenden Kontext.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Till Wansleben, David Thüning, Julia Schwengers, Sabrina Reimer (Corporate/M&A), Dr. Sebastian Krieg (Steuern)

17.08.22

BMH BRÄUTIGAM BERÄT EARLYBIRD BEI € 1,6 MILLIONEN SEED FINANZIERUNGSRUNDE VON MATCHORY

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Ventures Capitals Uni-X-Team bei einer 1,6 Millionen € Seed-Finanzierungsrunde von Matchory beraten.

Matchory bringt Transparenz in globale Lieferketten und bietet Kunden für deren strategischen Einkauf eine automatisierte Lieferantensuche in Echtzeit. Durch den Einsatz von Big Data und modernster Technologie werden Lieferantendaten weltweit aggregiert und in einer einzigartigen Datenbank zusammengestellt.

Mit dem frischen Kapital wollen die Gründer ihre Software-as-a-Service-Lösung für die automatisierte Lieferantensuche weiterentwickeln sowie zusätzliche Datenquellen und Funktionen integrieren.

Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird laufend bei Investments (zuletzt bei der € 11 Millionen Serie A Finanzierungsrunde von Remberg) und konnte die Mandatsbeziehung weiter festigen und ausbauen.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Alexander WulffMaximilian FrinkDr. Lukas Hackmann (alle Venture Capital)

25.05.22

BMH BRÄUTIGAM berät IT-Seal bei Übernahme durch Hornetsecurity

BMH BRÄUTIGAM hat die Gesellschafter der IT-Seal GmbH beim Exit an Hornetsecurity, den weltweit führenden Anbieter von E-Mail-Security und -Backup, beraten.

Mit IT-Seal, einem der erfolgreichsten deutschen Cyber-Security-Startups, erweitert Hornetsecurity sein Portfolio um bedarfsgerechte und kennzahlenbasierte Mitarbeiter-Trainings im Bereich Security-Awareness. Mit klarem Fokus auf den Faktor Mensch verfolgt IT-Seal das Ziel einer nachhaltigen Sicherheitskultur und macht das IT-Sicherheitsbewusstsein mittels wissenschaftlicher Security-Awareness-Kennzahl messbar und somit vergleichbar. Das 2016 gegründete Technologieunternehmen analysiert das menschliche IT-Sicherheitsverhalten und trainiert kennzahlenbasiert und bedarfsgerecht mit intelligenten, automatisierten Lernpfaden. Mehr als 800 Kunden vertrauen auf die preisgekrönte Technologie, darunter die Deutsche Bundesbank, BMW und FC Bayern München.

Hornetsecurity, ein Portfoliounternehmen des Private Equity Investors Verdane, ist in den letzten Jahren durch mehrere strategische Übernahmen auf mehr als 400 Mitarbeiter an 10 Standorten und ein internationales Netzwerk von mehr als 5.000 Vertriebspartnern angewachsen und zählt mehr als 50.000 Unternehmen weltweit, darunter Swisscom, Telefónica, KONICA MINOLTA, LVM Versicherungen oder CLAAS, zu seinen Kunden.

Zum Hintergrund: 
BMH BRÄUTIGAM berät regelmäßig umfassend bei Exits und Erwerben von VC finanzierten Unternehmen, insbesondere auch durch und von Private Equity Portfoliounternehmen. Unser Team verfügt dabei über besondere Expertise bei der Beratung an der Schnittstelle zwischen VC und M&A.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Till Wansleben (Corporate/M&A), Bastian Reinschmidt, Catharina Schmidt (Venture Capital), Dr. Sebastian Krieg (Steuern)

17.05.22

BMH BRÄUTIGAM berät Testberichte.de bei Übernahme von CodeCheck

BMH BRÄUTIGAM hat das Vergleichsportal Testberichte.de bei der Übernahme der CodeCheck-App beraten.

Testberichte.de wurde im Jahre 2000 gegründet und ist Deutschlands größtes unabhängiges Vergleichsportal für kluge Kaufentscheidungen. Auf dem Portal werden Testergebnisse zu Produkten wie Kameras oder Smartphones aus 500 deutschsprachigen Magazinen und Online-Rezensionen gebündelt und in leicht verständlicher Form zur Verfügung gestellt.

CodeCheck ist die beliebteste App für nachhaltigen Konsum in Deutschland. Käufer:innen von Kosmetika und Lebensmitteln geben den Produktnamen ein oder scannen den Barcode und erfahren so, welche Inhaltsstoffe enthalten sind und wie diese sich auf Gesundheit und Umwelt auswirken.

Mit der Übernahme von CodeCheck erweitert Testberichte.de sein Angebot perfekt und zielt nun neben qualitätsbewussten Konsument:innen auch verstärkt auf eine Zielgruppe, die sich für gesunde und nachhaltige Produkte interessiert. Künftig soll das Nutzungserlebnis sowohl durch die Weiterentwicklung der App als auch den Ausbau der klassischen Website entscheidend verbessert werden.

Zum Hintergrund:
Der Kontakt zu Testberichte.de kam über Empfehlung aus dem Markt zustande. Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät regelmäßig umfassend bei innerdeutschen und grenzüberschreitenden Transaktionen im digitalen Umfeld. Unser Team verfügt dabei über besondere Expertise und Markterfahrung bei der Beratung von Unternehmen und Transaktionen im digitalen Umfeld.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Bastian Reinschmidt, Dr. Raoul Moritz Nissen (beide Venture Capital / M&A)

12.05.22

BMH BRÄUTIGAM berät Parloa bei € 4 Mio Seed Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat Parloa, eine führende Conversational AI-Plattform für die Automatisierung des Omni-Channel-Kundenservices, im Rahmen einer 4 Millionen Euro Seed-Finanzierungsrunde beraten.

An der Runde haben sich neben den namhaften institutionellen Risikokapitalgebern Newion und Senovo auch renommierte Business Angels und (Unicorn-)Gründer beteiligt.

Das Berliner Unternehmen wurde 2017 von Malte Kosub und Stefan Ostwald mit dem Ziel gegründet, die Zukunft der Kundenkommunikation neu zu gestalten. Die Software von Parloa kombiniert automatische Spracherkennung und natürliches Sprachverständnis und ermöglicht es Unternehmen, automatisierte Dialoge für Telefon, Chat, Sprachassistenten und Messenger zu erstellen. Die KI von Parloa kann einfach und schnell in den jeweiligen Kundenservice integriert werden, ist in der Lage, die gleiche Menge an Wörtern und Kontexten zu verstehen wie ein Callcenter-Agent und ermöglicht es Unternehmen, die Technologie auf das spezifische Vokabular des Unternehmens zu trainieren. Unternehmen wie Ergo, SwissLife, Decathlon, Admiral Direkt, HSE oder das Deutsche Rote Kreuz vertrauen bereits auf Parloa.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät neben Investoren auch regelmäßig aufstrebende Startups bereits während der Gründungsphase und bei späteren Finanzierungsrunden. Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät Parloa laufend und gesellschaftsrechtlich und freut sich, das Gründerteam auch zukünftig auf seinem Wachstumskurs weiter umfassend zu begleiten.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Bastian Reinschmidt, Dr. Raoul Moritz Nissen, Jonas Kiehne, Catharina Schmidt (alle Venture Capital)

28.04.22

BMH BRÄUTIGAM berät Apryl bei € 4,1 Millionen Seed Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat Europas erste Fruchtbarkeits- und Familiengründungsplattform Apryl bei einer 4,1 Millionen € Seed-Finanzierungsrunde beraten.

Die Runde wird von Breega angeführt. Darüber hinaus beteiligten sich Atlantic Labs (Hauptinvestor in der Pre-Seed Runde), Crista Galli Ventures, Myelin VC, Alliance For Impact Ventures (ein Ventech-Fonds) und Westtech Ventures an der Finanzierungsrunde, um die nächste Wachstumsphase von Apryl zu unterstützen.

Apryl (früher bekannt als Oviavo) ist eine in Berlin ansässige Plattform für Fruchtbarkeits- und Familiengründungsleistungen, die 2019 von Jenny Saft und Tobias Kaufhold gegründet wurde. Da die Menschen heute erst viel später im Leben Kinder bekommen und die Fruchtbarkeitsraten mit dem Alter immer weiter sinken, geht Apryl davon aus, dass langfristig ein großer Teil der berufstätigen Bevölkerung Unterstützung bei reproduktiven Behandlungen benötigen wird. Mit ihrer Plattform wollen die beiden Gründer Unternehmen in die Lage versetzen, Mitarbeiter auf ihrem Weg zur Elternschaft auf sichere und vertrauliche Weise zu unterstützen.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät neben Investoren auch regelmäßig aufstrebende Startups bereits während der Gründungsphase und bei späteren Finanzierungsrunden. Wir freuen uns, Apryl nach der Finanzierungsrunde auch laufend weiter auf ihrem Wachstumskurs zu begleiten.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Alexander Wulff, Lisa-Marie Sarucco (beide Venture Capital)

27.04.22

BMH BRÄUTIGAM berät Habyt bei € 15 Mio Venture Loan von Viola Credit

BMH BRÄUTIGAM hat Europa´s führenden Co-Living Anbieter Habyt im Rahmen des Zusammenschlusses mit Mitbewerber Hmlet, auch im Hinblick auf die Venture Debt Finanzierung durch den israelischen Debt Fonds Viola Credit in Höhe von 15 Millionen Euro beraten.

Nach dem jüngsten Zusammenschluss mit Hmlet, dem größten Co-Living Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum, zählt Habyt mittlerweile über 8.000 Einheiten in 10 Ländern und 20 Städten und ist damit der weltweit größte Co-Living Anbieter.

Mit dem Venture Loan will Habyt das Wachstumsziel von 20.000 Einheiten bis Ende 2022 bzw. 30.000 Wohneinheiten bis Ende 2023 sowie die weitere Internationalisierung vorantreiben.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM begleitet Habyt umfassend auf seinem rasanten internationalen Expansionskurs und berät den Co-Living Anbieter dabei sowohl laufend in allen gesellschaftsrechtlichen Belangen, sowie bei Akquisitionen (zuletzt bei der Übernahme von Hmlet, Quarters und homefully) und Finanzierungen.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Bastian Reinschmidt, Dr. Raoul Moritz Nissen, Maximilian Frink (alle Venture Capital / M&A)

21.04.22

BMH BRÄUTIGAM berät Wundex Gruppe beim Erwerb von ELLIPSA

BMH BRÄUTIGAM hat die Wundex Gruppe, ein Portfoliounternehmen des Private-Equity-Investors capiton, beim Erwerb des Wundversorgungsspezialisten ELLIPSA beraten.

Die Wundex Gruppe ist ein führender Wundversorger in Deutschland und bietet neben modernen Softwarelösungen zur Wunddokumentation auch effektive Einkaufs- und Logistikkonzepte sowohl für die ambulante Pflege als auch für Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Kliniken und Arztpraxen.

ELLIPSA ist als medizinischer Fachhandel auf die ambulante Versorgung chronischer Wunden spezialisiert und hat darüber hinaus eine eigene digitale Aus- und Weiterbildungsplattform entwickelt, die u.a. den Wissensaustausch zwischen Wundversorgungsexperten erleichtert.

Die Übernahme von ELLIPSA, mit Standorten in Regensburg und München, ist ein wichtiger Meilenstein in der laufenden Expansion der Wundex-Gruppe.

Zum Hintergrund:
Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät Wundex bereits seit Erwerb durch capiton im März 2021. BMH BRÄUTIGAM berät Private-Equity-Investoren wie capiton regelmäßig bei Leveraged Buyouts – so auch beim Erwerb von Wundex – sowie deren Portfoliounternehmen bei strategischen Zukäufen.

Team BMH BRÄUTIGAM
Till Wansleben, David Thüning, Sabrina Reimer (alle Private Equity | Corporate/M&A)

19.04.22

BMH BRÄUTIGAM berät bei Verkauf von Prefere Resins

BMH BRÄUTIGAM hat beim Verkauf der Prefere Resins-Gruppe durch Silverfleet Capital an One Rock Capital Partners beraten.

Prefere Resins ist ein führender europäischer Hersteller von Phenol-, Spezialharnstoff- und Melaminharzen sowie hochwertigen Derivaten der Methanol-(C1)-Chemie und bedient wachstumsstarke Teilsektoren in den Bereichen Bau, Isolierung, Beschichtungen und verschiedene industrielle Anwendungen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Erkner, Deutschland, betreibt eine Reihe hochwertiger Produktions- und F&E-Einrichtungen in Europa und Nordamerika und beschäftigt über 600 Mitarbeiter.

In den vergangenen Jahren hat sich das Unternehmen durch die Investition in neue Kapazitäten, die Erweiterung der Produktpalette und globale Expansion durch die Übernahme des Geschäftsbereichs Melamines & Paraform von INEOS Enterprises weiterentwickelt und als Innovationsführer mit einem umweltfreundlichen Produktportfolio etabliert.

Die Beteiligten haben vereinbart keine finanziellen Details der Transaktion zu veröffentlichen.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät die Prefere Resins-Gruppe seit dem Erwerb durch die capiton in 2014 und hat auch bereits beim Einstieg von Silverfleet beraten. BMH BRÄUTIGAM (Corporate Legal) hat bei der Transaktion gemeinsam mit Sidley Austin LLP (Lead; Corporate Legal) und Shearman & Sterling (Banking Legal) beraten.

Team BMH BRÄUTIGAM
Tina Schmidt, David Thüning (Private Equity | Corporate/M&A), Katja Walkhoff (Real Estate | Transactions)

12.04.22

BMH BRÄUTIGAM berät Habyt bei Zusammenschluss mit Hmlet

BMH BRÄUTIGAM hat Europa´s führenden Co-Living Anbieter Habyt beim Zusammenschluss mit Hmlet, dem größten Co-Living Unternehmen im asiatisch-pazifischen Raum, beraten.

Das Berliner Unternehmen Habyt, gegründet 2017 von Luca Bovone (Forbes 30 under 30), zählt nach dem jüngsten Zusammenschluss mit Hmlet mittlerweile über 8.000 Einheiten in 10 Ländern und 20 Städten.

Nach einer Verfünffachung des Wachstums im Jahr 2021 erwartet Habyt für 2022 eine Verdreifachung des Wachstums, sowohl organisch als auch durch weitere M&As. Erklärtes Ziel ist es, bis Ende 2022 auf 20.000 und bis Ende 2023 auf 30.000 Wohneinheiten zu wachsen und so die Art und Weise des Wohnen und Arbeiten weltweit zu revolutionieren.

Nach dem Zusammenschluss hat Habyt insgesamt mehr als 50 Millionen US-Dollar Kapital von führenden VC-Investoren wie Burda Principal Investments, Sequoia Capital, HV Capital, P101, Picus Capital und Vorwerk Ventures einsammeln können.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM freut sich, Habyt zum wiederholten Male bei einer Akquisition auf seinem rasanten internationalen Expansionskurs (zuletzt bei der Übernahme von Quarters und homefully) sowie bei Finanzierungen zu begleiten.

Team BMH BRÄUTIGAM
Bastian Reinschmidt, Dr. Raoul Moritz Nissen, Maximilian Frink, Daniel Schlichting (alle Venture Capital / M&A), Sebastian Krieg (Steuern)

11.04.22

BMH BRÄUTIGAM berät Cedes beim Erwerb von Vitector

BMH BRÄUTIGAM hat CEDES, ein Portfoliounternehmen der capiton, bei der Übernahme von VITECTOR beraten.

Die CEDES-Gruppe ist ein weltweit führender Anbieter für Sensortechnologie und bietet innovative Lösungen für Aufzüge, Rolltreppen, Industrietore und Lagerverwaltungssysteme in über 60 Ländern an.  Mit der Übernahme des VITECTOR-Portfolios von FRABA, das unter anderem Produkte wie z. B. optische Schaltleisten, reflektierende Fotoaugen, Luftwellenschalter, Torschalter und Torzubehör anbietet, ergänzt CEDES sein Portfolio ideal, stärkt das Know-How im Bereich Industrietore und schafft eine hervorragende Grundlage für die Entwicklung innovativer Lösungen.

Weiterhin sichert sich CEDES mit der Übernahme eine führende Position auf dem Markt für Industrietorsensoren.

Zum Hintergrund:
Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät CEDES bereits seit Erwerb durch capiton im September 2020. BMH BRÄUTIGAM berät capiton regelmäßig bei Leveraged Buyouts – so auch beim Erwerb von CEDES - sowie deren Portfoliounternehmen bei strategischen Zukäufen.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Till Wansleben, David Thüning, Jan-Peter Heyer, Sabrina Reimer (alle Private Equity | Corporate/M&A)

11.04.22

BMH BRÄUTIGAM berät Productsup Gesellschafter DLT bei $ 70 Millionen Investment

BMH BRÄUTIGAM hat DLT, Gesellschafter des führenden Berliner P2C-Softwareunternehmen Productsup, im Rahmen eines Investments in Höhe von 70 Millionen Dollar beraten. Hinter dem von BMH BRÄUTIGAM beratenen Gesellschafter DLT stehen die Productsup-Gründer Johannis Hatt, Marcel Hollerbach und Kai Seefeldt.

Angeführt wird das Investment, an dem sich auch Investoren um Nordwind Capital beteiligten, von Bregal Milestone, einem führenden europäischen Technologie-Wachstumskapitalinvestor. Die Product-to-Consumer (P2C)-Plattform von Productsup ermöglicht Unternehmen, eine konsistente Produktgeschichte über mehr als 2.500 Marketing- und Verkaufskanäle hinweg zu erzählen und mehr Kunden zu gewinnen. Bereits mehr als 900 Marken, Einzelhändler, Marktplätze und Dienstleister arbeiten erfolgreich mit Productsup zusammen und profitieren von einer vollständigen Datentransparenz und Kontrolle über die gesamte Produktinformations-Wertschöpfungskette hinweg. Mit dem frischen Kapital sollen sowohl die Produktentwicklung als auch die globale Expansion weiter vorangetrieben werden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät regelmäßig umfassend bei Transaktionen im digitalen Umfeld. Unser Team verfügt dabei über besondere Expertise bei der Beratung an der Schnittstelle zwischen VC und M&A.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Team BMH BRÄUTIGAM: Till Wansleben (Corporate/M&A), Dr. Alexander Wulff (Venture Capital)

14.03.22

BMH BRÄUTIGAM berät capiton beim Erwerb der Asyril Gruppe

BMH BRÄUTIGAM hat den Finanzinvestor capiton beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Asyril Gruppe von der Nivalis Group mit Hauptsitz in der Schweiz beraten.

Asyril, mit Hauptsitz in der Schweiz und Niederlassungen in den USA und Japan, ist ein Markt- und Technologierführer für flexible Teilezuführungen. Die Produkte der Asyril Gruppe werden weltweit in Montagelinien eingesetzt und erleichtern die Prozessautomatisierung in einer Vielzahl von Branchen. Asyril ist sehr gut positioniert, um von dem starken Marktwachstum der Montageautomation und der steigenden Nachfrage nach flexiblen Zuführungen zu profitieren. Gemeinsam mit dem Management-Team plant capiton ein organisches Wachstum der Gruppe, indem das erhebliche Potenzial des innovativen Produktportfolios genutzt und die internationale Präsenz weiter ausgebaut wird. Akquisitionen zur Erweiterung der Produktpalette werden ebenfalls in Betracht gezogen. Die Beteiligten haben vereinbart keine finanziellen Details der Transaktion zu veröffent-lichen. BMH BRÄUTIGAM hat capiton beim Erwerb und der künftigen Struktur der Gruppe umfassend rechtlich beraten. Für Aspekte lokalen Rechts waren MLL Meyerlustenberger Lachenal Froriep AG für die Schweiz, Sonderhoff & Einzel für Japan und Wuersch Gering für die USA involviert.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät capiton seit über zwei Jahrzehnten bei Transaktionen, zuletzt beim Einstieg in die Betonbau Gruppe sowie der Übernahmen der Wundex und der Stürtz Gruppe.                                                                                                                                                                                                                                                                           Team BMH BRÄUTIGAM: Till Wansleben, Tina Schmidt (beide Federführung; Private Equity ǀ Corporate/M&A), Andrea Reichert-Clauß (Finanzierung)

10.03.22

BMH BRÄUTIGAM berät Forto bei $ 250 Mio Serie D Finanzierungsrunde mit Disruptive

BMH BRÄUTIGAM berät Forto, führender Anbieter digitalisierter Speditions- und Supply-Chain-Lösungen, bei einer $ 250 Millionen Serie D Finanzierungsrunde mit Leadinvestor Disruptive.

Mit der aktuellen Finanzierungsrunde beläuft sich die Gesamtinvestition in Forto auf über $ 600 Millionen US Dollar. Nachdem das Unternehmen erst im Juni 2021 mit der vorange-gangenen Finanzierungsrunde zum Unicorn aufgestiegen ist, steigt die Bewertung nun auf $ 2,1 Milliarden US-Dollar. Neben Neuinvestor Disruptive haben sich auch bestehende Investoren, darunter Softbank Vision Fund 2, G Squared, Northzone, Unbound und die A.P. Moeller Holding, an der Runde beteiligt. Forto wurde 2016 in Berlin mit der Vision gegründet, eine hochtransparente und nachhaltige digitale Lieferkette zu schaffen und ist seid dem kontinuierlich und schnell gewachsen. Das Unternehmen nutzt seine digitale Plattform, um Interaktionen zu vereinfachen, Reibungsverluste bei Prozessen zu beseitigen sowie die Transparenz in der gesamten Lieferkette zu erhöhen und so den globalen Handel nicht nur einfacher, sondern auch sicherer und nachhaltiger zu gestalten. Insgesamt beschäftigt Forto derzeit mehr als 750 Mitarbeiter an 16 Standorten in Europa und Asien und zählt führende Hersteller und E-Commerce-Marken zu seinen 2.500 Kunden. Mit der jüngsten Investition soll das internationale Wachstum und die Erweiterung des Produktangebots beschleunigt werden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Zum Hintergrund: Das Team von BMH BRÄUTIGAM hat Forto bereits im Rahmen der beiden vorangegangenen Finanzierungsrunden im September 2020 und Juni 2021 beraten. Das Berliner Unicorn gehört aktuell zu den Top 20 Spediteuren für den Handel zwischen Asien und Europa sowie zu den Top10 Startups in Deutschland und führt eine neue Generation von Logistikunternehmen an.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Patrick Auerbach (Lead), Dr. Raoul Moritz Nissen, Maximilian Frink, Jonas Kiehne (alle Venture Capital)

17.02.22

BMH BRÄUTIGAM berät UVC Partners bei € 4,3 Millionen Finanzierungsrunde von Deepdrive

BMH BRÄUTIGAM hat den Early Stage Investor UVC Partners im Rahmen der Finanzierungsrunde des Münchener E-Mobility Startup Deepdrive in Höhe von 4,3 Millionen Euro beraten.

Neben UVC Partners beteiligen sich außerdem Bayern Kapital mit dem Wachstumsfonds Bayern sowie die erfahrenen Business Angels Jonas Rieke (COO Personio) und Peter Mertens (ehem. Entwicklungsvorstand von Audi und Volvo) an der Runde. Das in 2021 von Stefan Ender und Felix Poernbacher gegründete Unternehmen Deepdrive entwickelt einen getriebelosen, elektrischen Radnabenantrieb, der durch seine kompakte, leichte Bauweise die Integration des Antriebs ins Rad erlaubt. Mit dieser kosteneffizienten, skalierbaren und vor allem reichweiten- und drehmomentstarken Plug-and-Play-Plattform will Deepdrive die Automobilbranche revolutionieren und Automobilherstellern neue Freiheiten in Aufbau und Design verschaffen. Das frische Kapital soll vor allem in die Optimierung der Technologie, den Ausbau des Teams sowie in die Bedienung der im Markt immens hohen Nachfrage nach Prototypen investiert werden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät bei Finanzierungsrunden sowohl auf Seiten von Investoren als auch auf Seiten der Gesellschaft regelmäßig. Der Kontakt zu UVC Partners ist über die Beratung des Earlybird Investments in Aleph Alpha, an dem sich auch UVC Partners beteiligt hat, entstanden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Team BMH BRÄUTIGAMDr. Alexander Wulff, Maximilian Frink (beide Venture Capital)

16.02.22

BMH BRÄUTIGAM berät Edurino bei € 3,35 Millionen Seed Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Münchener EdTech Startup Edurino, das ein hybrides Lernsystem aus Lernapp und haptischen Spielfiguren für Kinder anbietet, im Rahmen einer Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 3,35 Millionen Euro beraten.

Angeführt wird die Runde von btov Partners. Darüber hinaus haben sich weitere erfahrene Investoren und Business Angels (darunter Emerge Education, Fabian und Ferry Heilemann (Pirate Impact), Verena Pausder (Fox & Sheep und HABA Digital), Ben Drury (Yoto), Christian Felgenhauer und Maurice Khudhir (StudySmarter)) sowie alle Bestandsinvestoren (u.a. Jens Begemann (Wooga)) an der Finanzierungsrunde beteiligt. Edurino wurde 2021 von den beiden ehemaligen Unternehmensberaterinnen Irene Klemm und Franziska Meyer mit dem Ziel gegründet, bereits Vorschulkindern über ein hybrides digitales Lernkonzept eine verantwortungsvolle Digitalkompetenz zu vermitteln. Über die erste Lernapp und ein beliebiges mobiles Endgerät bekommen Kinder mittels ergonomischen Stift und echten Figuren einen hybriden Zugang zum Lesen und Schreiben. Mit dem frischen Kapital sollen noch in diesem Jahr weitere Figuren und damit weitere Lernbereiche auf den Markt gebracht und Edurino zu einem ganzheitlichen Lernsystem für Vorschulkinder entwickelt werden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät neben Investoren auch regelmäßig aufstrebende Startups bereits während der Gründungsphase und bei späteren Finanzierungsrunden. Wir freuen uns, Edurino nach der Finanzierungsrunde auch laufend weiter auf ihrem Wachstumskurs zu begleiten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Team BMH BRÄUTIGAM: Bastian Reinschmidt, Daniel Schlichting (beide Venture Capital)

11.02.22

BMH BRÄUTIGAM berät Stürtz-Gruppe bei Übernahme von Stuga Machinery

BMH BRÄUTIGAM hat die Stürtz-Gruppe, ein Portfoliounternehmen der capiton, bei der Übernahme von Stuga Machinery beraten.

Die Stürtz-Gruppe ist ein führender Entwickler, Hersteller und weltweit agierender Vermarkter von automatisierten Lösungen für die Fensterproduktion mit über 35 Jahren Branchenerfahrung. Die Übernahme von Stuga Machinery Limited, einem marktführenden Hersteller von PVC-Säge- und Bearbeitungszentren für die Fenster- und Türenindustrie in Großbritannien und Irland, ist der erste Zukauf der Stürtz-Gruppe seit der Akquisition durch die capiton im Jahr 2021.                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Zum Hintergrund: Das Team von BMH BRÄUTIGAM hat capiton bereits beim Erwerb der Stürtz-Gruppe beraten. BMH BRÄUTIGAM berät capiton regelmäßig bei Leveraged Buyouts und strategischen Zukäufen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Andrea Reichert-Clauß, Tina Schmidt (beide federführend), David Thüning (alle Private Equity ǀ Corporate/M&A)

09.02.22

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 11 Millionen Serie A Finanzierungsrunde von Remberg

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der Serie A Finanzierungsrunde des Münchner Software-Startup Remberg in Höhe von 11 Millionen Euro beraten.

Neben Lead Investor Earlybird investieren auch die bisherigen Investoren Speedinvest und Fly Ventures. Mit der aktuellen Finanzierungsrunde zählen nun außerdem insgesamt fünf Einhorn-Gründer, darunter die Personio-Gründer Hanno Renner und Roman Schumacher, Forto-Gründer Michael Wax, UiPath-Gründer Daniel Dines sowie Celonis-Mitgründer Bastian Nominacher, zum Investorenkreis der Softwarefirma. Remberg will mittelständischen Maschinenbauern bei der Digitalisierung helfen und hat für den immer wichtiger werdenden Service nach dem Verkauf eine Art CRM-Software entwickelt, welche den Bestand an Maschinen, Anlagen und Fahrzeugen sowie Servicetermine und Ersatzteilbestellungen erfasst. Aktuell verwaltet das Unternehmen mit seiner Plattform bereits knapp eine halbe Million Maschinen und Anlagen. Mit dem frischen Kapital wird das Gründerteam (David Hahn, Julian Madrzak, Hagen Schmidtchen, Cecil Wöbker) nun die Technologie weiterentwickeln und den Ausbau des Vertriebs vorantreiben.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird laufend bei Investments, zuletzt beim Einstieg in die Logistik-Startups Droiddrive und Hive sowie u.a. im Rahmen der Series-D-Finanzierungsrunde von Unicorn sennder und der vorangegangenen Fusion mit Everoad.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Team BMH BRÄUTIGAMBastian Reinschmidt, Daniel Schlichting (beide Venture Capital)

28.01.22

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 30 Millionen Finanzierungsrunde von MAYD

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der Serie A Finanzierungsrunde des Berliner Startup MAYD in Höhe von 30 Millionen Euro beraten.

Angeführt wird die Runde, an der sich auch die Bestandsinvestoren Earlybird, 468 Capital und Target Global beteiligen, von Neuinvestor Lightspeed Venture Partners. Seit Oktober 2021 konnte MAYD insgesamt bereits 43 Millionen Euro einsammeln und sich zum führenden Online-Lieferdienst für Apothekenprodukte entwickeln. Das im April 2021 von den McMakler-Gründern Hanno Heintzenberg und Lukas Pieczonka gegründete Berliner Unternehmen, bietet über die MAYD App in mittlerweile sechs deutschen Städten (Berlin, Hamburg, München, Frankfurt am Main, Düsseldorf und Köln) einen 30-Minuten-Lieferservice für freiverkäufliche Apothekenprodukte. Mit der geplanten Einführung des E-Rezeptes in 2022 soll der Service zukünftig auch für verschreibungspflichtige Medikamente verfügbar sein. Mit dem frischen Kapital wird das Unternehmen die Expansion in Deutschland und Europa weiter vorantreiben.                                                                                                                                                                                                                                                        Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird laufend bei Investments, zuletzt beim Einstieg in das Software-Startup Remberg, die Logistik-Startups Droiddrive und Hive sowie u.a. im Rahmen der vorangegangenen Seed-Finanzierungsrunde von MAYD.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Team BMH BRÄUTIGAM: Bastian Reinschmidt, Daniel Schlichting, Dr. Sebastian Krieg, Jonas Kiehne (Venture Capital)

28.01.22

BMH BRÄUTIGAM berät Superchat bei $ 15,6 Mio. Serie A Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat Superchat im Rahmen der Serie A Finanzierungsrunde in Höhe von 15,6 Millionen US-Dollar beraten.
Neben Leadinvestor Blossom Capital hat sich auch Bestandsinvestor 468 Capital an der Runde beteiligt.

Damit hat das Unternehmen in knapp einem Jahr insgesamt 18,8 Millionen US-Dollar eingesammelt, die vor allem für den Ausbau des Teams, die Expansion sowie die Weiterentwicklung von Funktionen und Integrationen mit bestehenden CRM- und Workflow-Tools genutzt werden sollen.
Das im Sommer 2020 von Yilmaz Köknar und Mika Hally gegründete Unternehmen hat eine All-in-One-Messaging-Plattform entwickelt, die die Kundenkommunikation von kleinen und mittelständischen Unternehmen so einfach macht, wie das Chatten mit Freunden und Familie.
Superchat sammelt und bündelt Konversationen aus verschiedensten Kanälen - WhatsApp, Facebook, Instagram, Google Business, Telegram, Web-Chat, E-Mail und SMS - in einem einzigen, einfach zu bedienenden Posteingang und ermöglicht Unternehmen damit ihre Kundenkommunikation nachhaltig zu optimieren.
Bisher hat die Plattform allein in Deutschland mehr als eine halbe Million Nachrichten von Hunderten von Kunden aus 30 Branchen verarbeitet und den Unternehmen, die Superchat nutzen, geholfen ihre Umsatz- und Verkaufszahlen, Kundenbindung, Google-Rankings sowie Antwortraten zu verbessern.
Zukünftig soll auf der Plattform nicht nur sämtliche Kommunikation gebündelt, sondern darüber hinaus auch Bestellungen, Rechnungen, Zahlungen und Bewertungen verwaltet werden können.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM hat Superchat bereits bei der Seed Finanzierungsrunde Anfang 2021 beraten und freut sich die Mandatsbeziehung weiter vertiefen und festigen zu können.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Patrick Auerbach, Till Wansleben, Edzard Rothen (alle Venture Capital)

25.01.22

BMH BRÄUTIGAM berät Audience Serv bei Übernahme von Emailbidding

BMH BRÄUTIGAM hat den Direktmarketing-Spezialisten Audience Serv bei der Übernahme von Emailbidding beraten.
Als internationaler Spezialist für Neukundenakquise und Lead-Generierung mit Büros in Berlin, München, Barcelona, Porto, Singapur und Hanoi setzt Audience Serv mit der Übernahme von Emailbidding, einem E-Mail-Marketing-Marktplatz mit Sitz in Porto, seine internationale Expansion weiter fort.

Das 2008 von David Pikart gegründete Unternehmen Audience Serv führt unter Anwendung von Techniken des Machine Learnings und der künstlichen Intelligenz zielgerichtete Online-Kampagnen über mehrere Marketingkanäle aus, um so die Erwartungen seiner Kunden hinsichtlich Umsatz, Markenbekanntheit und Lead-Generierung zu erfüllen und zu übertreffen.
Sowohl Audience Serv als auch das 2012 gegründete Unternehmen Emailbidding, eine webbasierte Self-Service-Plattform, sind bestrebt die B2C-Neukundenakquise per E-Mail so einfach und effektiv wie möglich zu gestalten und gemeinsam das E-Mail-Marketing weiter zu revolutionieren.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät die Gruppe nun bereits seit 2017 umfassend in allen rechtlichen Belangen (u.a. bereits bei der Übernahme von Wettbewerber Karma Response) und freut sich, die Mandatsbeziehung mit Audience Serv weiter vertiefen zu können.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Bastian Reinschmidt, Daniel Schlichting (beide Venture Capital)

21.01.22

BMH BRÄUTIGAM berät die Gesellschafter der HTG

BMH BRÄUTIGAM hat die Gesellschafter der HTG Wirtschaftsprüfung Steuerberatung bei ihrem Eintritt in die RSM-Gruppe beraten.
Seit Anfang 2022 verstärkt die in Berlin und Halle ansässige, anerkannte Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft HTG mit Spezialisierung insbesondere in den Bereichen Insolvenz und Restrukturierung sowie internationales Steuerrecht die RSM Deutschland und vor allem deren Berliner Standort.

BMH BRÄUTIGAM hat die Gesellschafter der HTG umfänglich bei der Veräußerung von Anteilen an der HTG und der Gestaltung der zukünftigen Zusammenarbeit mit den Partnern der RSM Deutschland beraten. RSM gehört zu den Top 10 der größten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften Europas. Mit dem Eintritt der HTG in die RSM Deutschland bieten sich für beide Seiten hervorragende Entwicklungsmöglichkeiten.

Zum Hintergrund:
Das Team von BMH BRÄUTIGAM hat die ebenfalls in Berlin ansässige HTG und deren Gesellschafter intensiv bei den Kooperationsgesprächen und Verkaufsverhandlungen begleitet.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Andrea Reichert-Clauß, David Thüning (beide Private Equity ǀ Corporate/M&A)

21.01.22

BMH BRÄUTIGAM berät Contus Holding

BMH BRÄUTIGAM hat die Contus Holding im Rahmen ihres Buy & Build beim Erwerb der B+M Service beraten.
Die Contus Holding ist eine Private-Equity-geführte Beteiligungsgesellschaft im Bereich immobilienbezogener Dienst- und Handwerkerleistungen.

Mit dem von BMH BRÄUTIGAM beratenen Zukauf der B+M Service im Bereich Elektrobau wird diese Buy & Build Strategie fortgesetzt. Gemeinsam mit dem Management-Team plant Contus, das Geschäft auszubauen und die Wachstumsstrategie der Gruppe fortzusetzen.

Zum Hintergrund:
Das Team von BMH BRÄUTIGAM hat die ebenfalls in Berlin ansässige Contus Holding erstmalig beraten. Der Kontakt kam direkt auf Initiative der Contus Holding zustande.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Andrea Reichert-Clauß, David Thüning (beide Private Equity ǀ Corporate/M&A)

19.01.22

BMH BRÄUTIGAM berät Blackstone/OFFICEFIRST bei der Vermietung des X8.Berlin

BMH BRÄUTIGAM berät Blackstone/OFFICEFIRST umfassend bei der Vermietung und Umstrukturierung des ehemals als Axel-Springer-Passage bekannten X8.Berlin in Kreuzberg.

Eigentümer Blackstone und Asset Manager OFFICEFIRST stecken einen dreistelligen Millionenbetrag in die Neustrukturierung und Modernisierung der ursprünglich öffentlich zugänglichen und überwiegend Retail-genutzten Passagenflächen. Insgesamt entstehen in dem 2004 eröffneten Gebäude über 61.000 m² flexibler Büroflächen. An die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) wurden bereits in 2020 rund 18.000 m² Bürofläche langfristig vermietet.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät Blackstone/OFFICEFIRST bereits seit Anfang 2020 umfassend bei der Vermietung zahlreicher Gewerbeimmobilien der Blackstone Group in Deutschland (u.a. in Berlin, Hamburg und Hannover). Wir freuen uns, die Beziehung weiter ausbauen und vertiefen zu können.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Team BMH BRÄUTIGAM: Boris Reschucha, Katja Walkhoff, Alexander Nast (alle Real Estate / M&A)

18.01.22

BMH BRÄUTIGAM ernennt neue Salary Partnerin

Wir freuen uns sehr und sind stolz, Dr. Annette Schwab (Prozessführung im Gesellschafts-, Vertrags- und Wettbewerbsrecht) als Salary Partnerin zum Jahreswechsel und nach nur vier Jahren bei BMH BRÄUTIGAM an Bord zu holen.

Annette Schwab ist Expertin für komplexe und großvolumige gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten und hat sich in den vergangenen Jahren einen Ruf als exzellente Prozessanwältin erarbeitet. „Sie ist Prozessanwältin durch und durch: streitlustig, schlagfertig, taktisch klug – und das alles auf höchstem juristischen Niveau“, so BMH-Partner Alexander Wulff. Annette Schwab berät etablierte Unternehmen und Startups gleichermaßen und hat sich innerhalb kürzester Zeit einen breit gefächerten Mandantenstamm aufgebaut.

17.01.22

BMH BRÄUTIGAM berät bei Zusammenschluss von Altitude mit Paul Sydow Media

BMH BRÄUTIGAM hat umfassend beim Zusammenschluss der Berliner Digitalmarketingagentur Altitude mit Paul Sydow Media, der Produktionsfirma des Instagram Influencers Paul Sydow, beraten.

Hinter dieser Entscheidung steht für beide Seiten die Überzeugung, dass Marketing vor allem dann erfolgreich ist, wenn Brand-Aktivierung und Performance-Marketing nicht getrennt voneinander konzipiert und budgetiert werden, sondern immer weiter miteinander verschmelzen.

Der Zusammenschluss zwischen dem Videographen und Kreativkonzepter Paul Sydow und Altitude ermöglicht es der neuen Einheit, Werbemittel auf dem Niveau professioneller Markenkampagnen zu erstellen, die für Performance-Marketing konzipiert und dabei so schnell und kosteneffizient produziert wurden, wie für Influencer typisch ist.

Altitude betreut digital native Marken wie DrSmile, Chronext, ToolTime, BlueCode oder Tier Mobility. Paul Sydow ist durch seine Arbeit als Kameramann für den Youtuber Felix von der Laden bekannt geworden und hat für Kunden wie Congstar, Samsung, Hewlett Packard und Huawei verschiedene Markenkampagnen produziert.

Zum Hintergrund: 
Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät regelmäßig umfassend bei gesellschaftsrechtlichen Fragestellungen und Transaktionen, gerade auch im digitalen Umfeld. Neben gesellschaftsrechtlicher Beratung hat das Team auch zu steuerrechtlichen Fragen beraten. Der Kontakt kam über eine Empfehlung aus dem Mark zustande. BMH BRÄUTIGAM freut sich, die kombinierte Einheit auch in Zukunft weiter rechtlich zu begleiten.

Team BMH BRÄUTIGAM: 
Till Wansleben (Corporate / M&A), Dr. Sebastian Krieg (Steuern)

21.12.21

BMH BRÄUTIGAM berät MERSOR bei sechsstelliger Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Unternehmen MERSOR, einen Online-Marktplatz für kuratierte, stilvolle und nachhaltige Geschenke, im Rahmen einer hohen sechsstelligen Seed-Finanzierungsrunde beraten.

Angeführt wird die Runde von Frühphasen-Investor IBB Ventures zusammen mit dem europäischen Investoren-Netzwerk Faraday Venture Partners. Darüber hinaus haben sich mehrere Business Angels mit weitreichenden Branchenkenntnissen beteiligt. Das von Stella Maria Sorg und Lisa Kristina Meißner gegründete Unternehmen startete 2017 zunächst als Marke für personalisierte Leder-Accessoires. Ende 2020 folgte der Onlineshop als Marktplatz für außergewöhnliche Geschenkideen und hochwertige Geschenksets. Die Vision der Gründerinnen ist, die erste Anlaufstelle für Menschen zu werden, die auf der Suche nach Inspiration für das perfekte Geschenk sind. Das Produktangebot umfasst aktuell über 800 Produkte in 18 verschiedenen Kategorien. Dabei sind neben der Eigenmarke MERSOR Studio sowohl große Traditionsunternehmen als auch junge Labels vertreten. Bei der Auswahl der Partner legt das Gründerinnenteam viel Wert auf Qualität, Design, Nachhaltigkeit sowie Female Empowerment. Mit dem frischen Kapital wollen die Gründerinnen die technische Weiterentwicklung der Plattform sowie den erfolgreichen Ausbau des Markplatzmodells vorantreiben.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät neben Investoren auch regelmäßig aufstrebende Startups bereits während der Gründungsphase und bei späteren Finanzierungsrunden. Wir freuen uns, MERSOR nach der Finanzierungsrunde auch laufend weiter auf ihrem Wachstumskurs zu begleiten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Team BMH BRÄUTIGAMDr. Alexander Wulff, Amelie Wagner (beide Venture Capital)

20.12.21

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON BEIM EINSTIEG IN DIE BETONBAU-GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM hat den Finanzinvestor capiton beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Betonbau Gruppe von der Schwenk Gruppe beraten.

Betonbau ist der größte deutsche Anbieter in den attraktiven Nischenmärkten für schlüsselfertige technische Anlagen wie Umspannwerke für Stromnetze, Ladeinfrastruktur für E-Mobilität und Point of Presence/POP-Stationen für Telekommunikationsnetze. Die Gruppe beschäftigt insgesamt 900 Mitarbeiter an vier Standorten in Deutschland und einem Standort in der Tschechischen Republik und stellt ihre Produkte für mehr als 1.000 öffentliche und private Kunden her. Die beiden Gründer werden weiterhin einen bedeutenden Anteil an dem Unternehmen halten und das Tagesgeschäft als Geschäftsführer leiten. capiton und die Geschäftsführung planen, das Unternehmen sowohl organisch als auch durch den Erwerb kleinerer Unternehmen in diesem fragmentierten Markt zu vergrößern. Die Transaktion steht noch unter den üblichen Marktvorbehalten.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät capiton seit über zwei Jahrzehnten bei Unternehmenskäufen und -verkäufen, zuletzt bei der Übernahme der Wundex-Gruppe, der Stürtz-Gruppe und der Akquisition der Cedes-Gruppe.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Tina Schmidt, Till Wansleben, David Thüning, Jan-Peter Heyer (alle Private Equity ǀ Corporate/M&A), Andrea Reichert-Clauß (Managementbeteiligung ǀ Kartellrecht)

17.12.21

BMH BRÄUTIGAM berät EVP bei Zusammenschluss mit Vitafy

BMH BRÄUTIGAM hat die Euro Vital Pharma Group (EVP), ein Portfoliounternehmen eines von der capiton AG verwalteten Fonds, beim Zusammenschluss mit Vitafy Brands beraten.

Nach den Übernahmen von Principle Healthcare (November 2020) und Group Korott (Juni 2021) ist der Zusammenschluss von EVP Group und Vitafy ein wichtiger Schritt zum Ausbau des Vertriebskanals und des Zugangs zu Eigenmarken von EVP. Zusammen mit Vitafy manifestiert die EVP Group ihre Position als führender Akteur auf dem europäischen Markt für Consumer Healthcare und bietet eine ideale Plattform, um organisch und durch Akquisitionen weiter zu wachsen. Darüber hinaus wird Vitafy von EVPs Zugang zum europäischen Einzelhandel und den eigenen Produktionskapazitäten profitieren, was erhebliche Cross-Selling- und Insourcing-Potenziale bietet. Die erfahrenen Management-Teams von Vitafy und EVP werden gemeinsam die neue Gruppe als Europas führenden vertikal integrierten Multi-Channel-Player im Bereich Consumer Healthcare vorantreiben. Vitafy Brands wurde 2014 in München gegründet und hat sich zu einer führenden D2C-Online-Plattform für seine Eigenmarken entwickelt, die sich auf die Entwicklung und das Angebot von funktionalen OTC-Produkten für gesundheitsorientierte Kunden konzentriert.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM hat capiton AG bei der Übernahme von EVP beraten und hat seit dem die EVP Group unter anderem bei der Übernahme von Principle Healthcare und der Group Korott beraten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Team BMH BRÄUTIGAM: Till Wansleben, Tina Schmidt, Jan-Peter Heyer, David Thüning (alle Private Equity ǀ Corporate/M&A), Andrea Reichert-Clauß (Managementbeteiligung ǀ Kartellrecht)

17.12.21

BMH BRÄUTIGAM berät Balderton bei € 16 Millionen Finanzierungsrunde von Clue

BMH BRÄUTIGAM hat Balderton Capital im Rahmen der Finanzierungsrunde des Berliner Femtech Unternehmen Clue in Höhe von 16 Millionen Euro beraten. Neben Leadinvestor Balderton beteiligte sich auch Future Positive Capital als Neuinvestor an der Finanzierungsrunde.

Clue ist ein führendes Unternehmen im Bereich Femtech, das mit seiner Zyklus- und Fruchtbarkeits-App durch die Kombination von Wissenschaft und Technologie den Umgang mit den Themen wie Menstruation, Verhütung und Fruchtbarkeit bei Menschen auf der ganzen Welt verändern möchte. Mit der Clue Birth Control hat das Unternehmen eine technologiegestützte, einfach zu handhabende, nebenwirkungs- und hormonfreie und evidenzbasierte  Verhütungsmethode entwickelt, die zukünftig über den US-Markt hinaus, den weltweiten Bedarf an leicht zugänglicher und allen voran zuverlässiger Verhütung bedienen soll. Das frische Kapital wird das Unternehmen nutzen, um das Berliner Team zu vergrößern und in die Entwicklung neuer Produkte zu investieren.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät bei Finanzierungsrunden sowohl auf Seiten von Investoren als auch auf Seiten der Gesellschaft regelmäßig. Balderton wurde nach einer Empfehlung aus dem Netzwerk durch BMH BRÄUTIGAM vertreten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Alexander Wulff, Till Wansleben, Maximilian Frink (alle Venture Capital)

15.12.21

BMH BRÄUTIGAM berät COMGY bei € 15 Millionen Serie B Finanzierungsrunde von Discovergy

Im direkten Anschluss an COMGY‘s 25 Millionen Euro Serie B Finanzierungsrunde hat BMH BRÄUTIGAM COMGY im Rahmen der Serie B Finanzierungsrunde des Smart-Metering-Komplettanbieters Discovergy in Höhe von 15 Millionen Euro beraten. Das digitale Messdienst Startup COMGY steigt als Leadinvestor bei Discovergy ein.

Gemeinsam wollen die beiden Innovationstreiber COMGY und Discovergy durch die Integration von Metering und Submetering neue Effizienz-Potenziale im Gebäudesektor heben und damit die Energiewende beschleunigen. Mit einem 360-Grad-Angebot, das von der Messtechnik-Beschaffung und Installation über Messstellenbetrieb, Datenmanagement und Abrechnung bis hin zur Echtzeit-Visualisierung der Verbrauchsdaten alles aus einer Hand liefert, erzielen die beiden Partner schon jetzt in Pilotprojekten mindestens 30 Prozent Einsparungen über alle Verbrauchsquellen in Gebäuden. Anlaufkosten amortisieren sich schnell,  der Klimaschutz wird unterstützt. Die Plattform steht als White-Label-Lösung (SaaS) für Dritte (Immobilien- und Energiewirtschaft, Messdienstleister) flexibel zur Verfügung. COMGY wurde 2017 von Ruben Haas, Lukas Krauter und Simon Stürtz als Anbieter intelligenter Messdienstleistungen gegründet und verwaltet mittlerweile mit 60 Mitarbeitern über 60.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten in Deutschland und der EU. Discovergy trägt seit 2009 als führender Komplettanbieter von Smart Metering-Lösungen mit seinen Produkten und Dienstleistungen nachhaltig zum Gelingen der Energiewende bei und zählt neben Energieverbrauchern auch Stadtwerke, Energieversorger und Netzbetreiber sowie Mobilfunkanbieter zu seinen Kunden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Zum Hintergrund: Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät COMGY laufend, zuletzt im Rahmen der 25 Millionen Euro Serie B Finanzierungsrunde im November diesen Jahres. Der Kontakt zum Unternehmen kam über die Beratung der SIGNA Innovations als Leadinvestor der Serie A Finanzierungsrunde zustande. Wir freuen uns, die Mandatsbeziehung zu COMGY weiter ausbauen und festigen zu können.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Alexander Wulff, Bastian Reinschmidt, Maximilian Frink (alle Venture Capital)

08.12.21

BMH BRÄUTIGAM berät neuen Earlybird Fonds UNI-X bei Millionen-Finanzierungsrunde von Droiddrive

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird UNI-X im Rahmen der Millionen-Finanzierungsrunde des Aachener Logistik-Startups Droiddrive beraten. Neben dem neuen Leadinvestor Earlybird beteiligen sich auch alle Bestandsinvestoren (Innoenergy, der Ableger des von der EU finanzierten Europäischen Instituts für Innovation und Technologie, der Mainzer Öko-Fonds Wi Venture, die NRW.Bank und Be10x Capital) an der Finanzierungsrunde.

Earlybird setzt mit dem neuen 75 Millionen Euro schweren UNI-X Fonds auf besonders frühphasige Startups und technische Ausgründungen aus Universitäten. Das insgesamt sechsköpfige Team setzt sich aus den erfahrenen Tech-Investoren Frédéric du Bois-Reymond, Stephan Rauscher, Michael Schmitt, Johannes Triebs (alle ehemals P5 Capital), Michael Hoeck und Philipp Semmer (beide ehemals Motu Ventures) zusammen. Das Ende 2018 aus der technischen Hochschule RWTH Aachen hervorgegangene Unternehmen Droiddrive, in das Earlybird UNI-X investiert hat, setzt auf automatisierte Lasten-Anhänger für Lieferdienste. Die Lasten-Fahrzeuge (Ducktrains) können an Fahrräder, Dreiräder und andere elektrisch-betriebene Cargo-Bikes wie das von Citkar oder Ono gekoppelt werden – ohne Führerschein und bis zu fünf Fahrzeuge zu je 300 Kilogramm Zuladung hintereinander. Zur Kundengruppe gehören Paket-Lieferdienste, Lebensmittel-Einzelhändler und urbane Speditionen, die beispielsweise Ikea-Artikel ausfahren. Mit dem frischen Kapital sollen weitere Prototypen und das erste „Follow-Me“-Fahrzeug folgen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Zum Hintergrund: Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird laufend bei Investments, zuletzt beim Einstieg in das Berliner Startup MAYD, KI-Startup Aleph Alpha sowie u.a. im Rahmen der Series-D-Finanzierungsrunde von Unicorn sennder und der vorangegangenen Fusion mit Everoad. Mit der Beratung des neuen Fonds UNI-X konnten wir die Beziehung zu Earlybird weiter ausbauen und festigen und freuen uns auf weitere spannende Investments.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Alexander Wulff, Maximilian Frink, Daniel Schlichting (alle Venture Capital)

25.11.21

BMH BRÄUTIGAM berät Kombuchery bei siebenstelliger Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Startup Kombuchery im Rahmen einer siebenstelligen Finanzierungsrunde mit mehreren internationalen Investoren beraten.

Gründer Maximilian Seedorf ging mit seiner gesünderen Limoalternative, die auf Basis eines seit Jahrtausenden bekannten Teegetränks entwickelt wurde, Anfang 2020 und damit nur kurz vor Beginn der Corona-Pandemie auf den Markt. Mit Fokus auf ein Multichannel-Vertriebs- und Abomodell setzt der Gründer dabei bewusst auf den Massenmarkt und differenziert sich damit von lokalen Manufakturen. Mittlerweile ist Kombuchery die wertvollste deutsche Kombucha-Marke, zählt Zehntausende Kunden und ist bei mehr als 300 lokalen Händlern, darunter Edeka, Rewe oder das KaDeWe, gelistet. Mit dem frischen Kapital soll vor allem die Internationale Expansion, Produkt-Innovation und der Ausbau des Teams vorangetrieben werden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät neben Investoren auch regelmäßig aufstrebende Startups bereits während der Gründungsphase und bei späteren Finanzierungsrunden. Wir freuen uns, Kombuchery neben der laufenden Beratung auch erstmals im Rahmen einer Finanzierungsrunde zu begleiten und die Beziehung weiter festigen zu können.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Patrick Auerbach, Edzard Rothen, Jonas Kiehne (alle Venture Capital)

15.11.21

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 29 Millionen Finanzierungsrunde von Hive

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der Serie A Finanzierungsrunde des Berliner Logistik-Startup Hive in Höhe von 29 Millionen Euro beraten.

Nur 16 Monate nach Gründung konnte das Berliner Gründertrio Oskar Ziegler, Franz Purucker und Leonard von Kleist den namhaften Investorenkreis um zwei Top US Investoren erweitern. Neben Earlybird und Picus Capital investieren im Rahmen der Serie A nun auch Activant und Tiger Global in das E-Commerce-Logistik Startup Hive. Die Gesamtbewertung des Unternehmens steigt damit auf 134 Millionen Euro an. Hive bietet Software und operative Dienstleistungen, um Direct-to-Consumer-Marken bei der Verwaltung ihrer Abläufe von der Beschaffung bis zur Auslieferung zu unterstützen und revolutioniert damit seit Juli 2020 den operativen D2C-Handel. Das mittlerweile über 100-köpfige Team hilft anderen Gründer:innen, den Fokus auf ihr Produkt zu richten, anstatt sich mit Zollbestimmungen und Retouren auseinander zu setzen. Das frische Kapital wird Hive in die Weiterentwicklung der Software sowie die Expansion investieren.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird laufend bei Investments (zuletzt beim Einstieg in MAYD und Aleph Alpha sowie bereits im Rahmen der Seed-Finanzierungsrunde von Hive) und konnte die Mandatsbeziehung weiter festigen und ausbauen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Patrick Auerbach, Edzard Rothen (beide Venture Capital)

09.11.21

BMH BRÄUTIGAM berät COMGY bei € 25 Millionen Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat COMGY im Rahmen der Serie B Finanzierungsrunde in Höhe von 25 Millionen Euro beraten. Neben Leadinvestor Swiss Life Asset Managers investieren auch Rivus Capital, Bonventure, SIGNA, EWE, Momeni und Verve Ventures in das Berliner Unternehmen.

COMGY wurde 2017 von Ruben Haas, Lukas Krauter und Simon Stürtz als Anbieter intelligenter Messdienstleistungen gegründet und verwaltet mittlerweile mit 60 Mitarbeitern über 60.000 Wohn- und Gewerbeeinheiten in Deutschland und der EU. Im Hinblick auf die Klimakrise, steigende Energiepreise, CO2 Steuer und ESG Richtlinien steigen auch die Anforderungen an die Immobilien- und Energiewirtschaft den Energieverbrauch und somit den CO2-Fußabdruck nachhaltig zu senken. Um bisher brachliegenden Energiesparpotentiale der Branche zu heben, hat COMGY ein eigenes Betriebssystem, das Comgy submetering OS, entwickelt. Mit dieser Technologie ist es möglich, die komplette Wertschöpfungskette - von der Installation der Messtechnik bis zur finalen Abrechnung – effizient und digital zu managen. Das COMGY Leistungsangebot reicht von einer Full-Service-Lösung für die Immobilienwirtschaft bis zu modularen Self-Service (SaaS) Produkt für Selbstabrechner, Energiedienstleister und anderen Messdiensten. Mit neuem Wachstumskapital will das Technologieunternehmen die eigene Reichweite in Deutschland und der EU ausbauen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Zum Hintergrund: Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät COMGY laufend. Der Kontakt zum Unternehmen kam über die Beratung der SIGNA Innovations als Leadinvestor der Serie A Finanzierungsrunde zustande. Seitdem konnte die Mandatsbeziehung stetig weiter ausgebaut und gefestigt werden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Alexander Wulff, Maximilian Frink, Edzard Rothen, Daniel Schlichting (alle Venture Capital)

14.10.21

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 13 Millionen Finanzierungsrunde von MAYD

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der Seed-Finanzierungsrunde des Berliner Startup MAYD in Höhe von 13 Millionen Euro beraten.

Neben Earlybird investieren auch 468 Capital und Target Global in das von Hanno Heintzenberg und Lukas Pieczonka (McMakler-Gründer) gegründete Berliner Unternehmen, welches als erste europäische Instant Delivery Plattform für Medikamente an den Start geht. Das Unternehmen bietet seinen Berliner Nutzern über die MAYD App einen 30-Minuten-Lieferservice für zunächst freiverkäufliche Apothekenprodukte und geht damit unmittelbar vor dem anstehenden Start des E-Rezeptes im Januar 2022 auf den Markt. Nach dem Roll-Out in Berlin, sollen weitere deutsche Städte und die Erschließung des europäischen Marktes folgen. Weiterhin soll der Service auch auf die Bestellung verschreibungspflichtiger Produkte ausgeweitet werden. Bei einer Bestellung zwischen 8 und 24 Uhr liefert MAYD die gewünschten Produkte an 7 Tagen pro Woche über eine an die Apotheken angebundene Boten-Flotte innerhalb von 30 Minuten bis an die Haustür. Ohne zusätzliche Lieferkosten und unabhängig vom Bestellwert.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird laufend bei Investments, zuletzt beim Einstieg in KI-Startup Aleph Alpha sowie u.a. im Rahmen der Series-D-Finanzierungsrunde von Unicorn sennder und der vorangegangenen Fusion mit Everoad.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Team BMH BRÄUTIGAM: Bastian Reinschmidt, Daniel Schlichting, Dr. Sebastian Krieg, Jonas Kiehne (Venture Capital)

30.09.21

BMH BRÄUTIGAM berät contentbird bei Übernahme von Contilla Creator

BMH BRÄUTIGAM hat das Digitalunternehmen contentbird bei der strategischen Übernahme von Contilla Creator, den führenden Software-Anbieter für interaktive Content-Formate, beraten.

Contentbird wurde 2012 von Bastian Bickelhaupt und Nicolai Kuban gegründet und unterstützt durch seine auf Software und Services basierende Content Marketing Methode bereits hunderte Unternehmen dabei, die Effizienz ihres Marketings durch interaktive Content-Formate deutlich zu steigern. Dabei übernimmt das Unternehmen alle dafür relevanten Arbeitsschritte von Content Strategie, Recherche, Planung, Erstellung über Distribution bis hin zur Analyse und Monetarisierung. Im Kampf um eine höhere digitale Sichtbarkeit und Markenbekanntheit, mehr Vertrauen und eine stärkere Kundenbindung, erkennen immer mehr Unternehmen den erheblichen Mehrwert interaktiver Content-Formate gegenüber klassischer Werbeformate. Zwei von drei Konsumenten vertrauen Content mehr als Werbung. Außerdem erzeugen interaktive Elemente wie Produktfinder, Adventskalender, Quizzes, Tippspiele oder dynamische Grafiken eine weitaus höhere Verweildauer, Share Rates und Click Through Rates als der klassische Text oder statische Inhalte. Mit der Übernahme des Contilla Creators von der contilla GmbH, Anbieter der bereits hundertfach eingesetzten Software für interaktive Content-Formate, gewinnt contentbird mehr als 80 namhafte Unternehmenskunden verschiedener Branchen (darunter toom Baumarkt, AO Deutschland, Vaillant, Fressnapf oder Siemens) hinzu und stärkt seine marktführende Position im Content-Operations-Software-Segment. Das Produkt wird als neues Modul „contentbird Convert“ in das bestehende Angebot von contentbird integriert.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Zum Hintergrund: Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät regelmäßig beim Erwerb und Verkauf von Unternehmen und insbesondere Startups nicht nur im Rahmen von Finanzierungsrunden sondern auch bei M&A Transaktionen. Wir freuen uns, contentbird neben der laufenden Beratung nun auch bei Akquisitionen und auf ihrem Wachstumskurs zu begleiten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Team BMH BRÄUTIGAM: Bastian Reinschmidt, Till Wansleben (beide Venture Capital/M&A)

26.08.21

BMH BRÄUTIGAM berät elopage bei $ 38 Mio Erstfinanzierung

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner SaaS-Startup elopage bei deren erster Finanzierungsrunde mit einem Investmentvolumen von 38 Millionen US-Dollar beraten. An der Serie A Finanzierungsrunde beteiligen sich neben Lead-Investor Target Global, mit Partech Ventures aus Frankreich und dem amerikanischen Fund Avid Ventures weitere namhafte Tech-Investoren an der Runde.

Elopage wurde 2015 von Özkan Akkilic und Tolga Önal mit der Mission gegründet, Digitalunternehmern dabei zu helfen, sich beim Aufbau und der Skalierung ihres Business mehr auf ihre Leidenschaft zu konzentrieren: ihre Inhalte. Als die mittlerweile am schnellsten wachsende SaaS-Plattform und Zahlungsanbieter für die Creator Economy in Europa, ermöglicht elopage einer neuen Generation von Unternehmern, ihre digitalen Inhalte einfach einzurichten, zu vertreiben und zu monetarisieren - innerhalb von drei Stunden, von überall und ohne große technische Vorkenntnisse. Das Unternehmen kombiniert hunderte Anwendungen mit flexiblen Funktionen und Apps. Nutzer können ganz einfach eine maßgeschneiderte Website und Verkaufskanäle entwickeln und pflegen, Zahlungen einziehen und sich um ihre Steuerzahlungen kümmern. Das frische Kapital will das Unternehmen nutzen, um das aktuell 70 Mitarbeiter starke Team bis Jahresende auf 190 Mitarbeiter wachsen zu lassen. Außerdem soll weiter in die proprietäre Technologie investiert sowie die europäische Expansion vorangetrieben werden. Bereits heute ist elopage Plattform und Zahlungsanbieter der Wahl für mehr als 40.000 digitale Unternehmer und KMUs.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Zum Hintergrund: Das Team von BMH BRÄUTIGAM hat elopage im Rahmen der Finanzierungsrunde erstmals beraten. Seit dem konnte die Mandatsbeziehung gefestigt und ausgebaut werden. Mittlerweile beraten wir elopage laufend und freuen uns auf die zukünftigen Finanzierungsrunden des wachstumsstärksten SaaS-Startups Europas. Der Kontakt zu elopage kam über unser Netzwerk zustande.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Alexander Wulff (Lead), Dr. Patrick Auerbach, Bastian Reinschmidt, Till Wansleben, Edzard Rothen, Dr. Raoul Moritz Nissen, Sebastian Krieg, Daniel Schlichting, Maximilian Frink, Jonas Kiehne (alle Venture Capital)

10.08.21

BMH BRÄUTIGAM berät Xayn bei € 10 Mio. Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner KI-Startup Xayn im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen Series A Finanzierungsrunde in Höhe von € 10 Mio. beraten.

Neben den beiden Lead Investoren Global Brain und KDDI haben sich außerdem die Bestandsinvestoren Earlybird Venture Capital und Dominik Schiener an der Runde beteiligt. Die Gesamtfinanzierung des Unternehmens steigt mit der aktuellen Runde auf € 19,5 Mio. Das 2017 von Dr. Leif-Nissen Lundbæk (Chief Executive Officer), Professor Michael Huth (Chief Research Officer) und Felix Hahmann (Chief Operations Officer) gegründete KI-Unternehmen vereint mit seiner Ende 2020 veröffentlichten App eine Suchmaschine, einen Discovery Feed und einen mobilen Browser mit Personalisierung, Datenschutz und intuitivem Design. Basierend auf aktueller KI-Forschung aus Europa leitet die App damit eine neue Generation nutzerfreundlicher Datenschutztechnologie ein. Statt die Daten, wie üblich, zu den Algorithmen zu bringen, bringt Xayn die Algorithmen zu den Daten und ermöglicht so das Training der KI direkt auf den Endgeräten der User. Bisher verzeichnet die App bereits rund 215.000 Downloads weltweit. Der Launch einer Version für Desktop-Geräte ist demnächst geplant. Mit dem neu gewonnenen Kapital plant Xayn die Weiterentwicklung seiner App sowie die Expansion in den asiatischen Markt mit besonderem Fokus auf Japan.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Zum Hintergrund: Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät Xayn bereits seit 2018 laufend sowie bei Finanzierungsrunden. Wir freuen uns die Mandatsbeziehung zu Xayn weiter festigen und ausbauen zu können.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Team BMH BRÄUTIGAM: Bastian Reinschmidt, Tina Schmidt, Dr. Raoul Moritz Nissen, Daniel Schlichting, Maximilian Frink, Jonas Kiehne (alle Venture Capital)

06.08.21

BMH BRÄUTIGAM berät capiton bei Erwerb der Stürtz-Gruppe

BMH BRÄUTIGAM hat den Finanzinvestor capiton beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der Stürtz-Gruppe beraten.

Die Stürtz-Gruppe ist ein führender Entwickler, Hersteller und weltweit agierender Vermarkter von automatisierten Lösungen für die Fensterproduktion mit über 35 Jahren Branchenerfahrung. Das Produktportfolio des Unternehmens umfasst Lösungen für den gesamten Fensterproduktionsprozess, einen umfassenden After-Sales-Service sowie ein spezielles Softwarepaket, das eine kontinuierliche Koordination und intelligente Steuerung der Produktionsmaschinen ermöglicht. Gemeinsam mit dem Management-Team plant capiton, das Geschäft organisch auszubauen und die Internationalisierungsstrategie der Gruppe fortzusetzen. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung der Kartellbehörden. Über die finanziellen Konditionen der Transaktion haben Verkäufer und Käufer Stillschweigen vereinbart.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Zum Hintergrund: Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät den in Berlin ansässigen Finanzinvestor capiton bereits seit langem. Mit dem Erwerb der Stürtz-Gruppe haben wir den capiton VI-Fonds zum vierten Mal bei einer Neu-Akquisition innerhalb des letzten Jahres beraten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Andrea Reichert-Clauß, Tina Schmidt, Till Wansleben, David Thüning (alle Private Equity ǀ Corporate/M&A)

05.08.21

BMH BRÄUTIGAM berät Wonderz bei siebenstelliger Pre-Series A Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner SaaS Startup Wonderz im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen siebenstelligen Pre-Series A Finanzierungsrunde beraten. Neben Lead Investor IBB Ventures haben sich außerdem JCMB, Scope Hanson sowie Janosch film & medien AG an der Runde beteiligt.

Das 2017 von Sebastian Wehner, Daniel Acht und Daniel Matzke gegründete Unternehmen hat mit der WunderBox-Software eine innovative B2B2C Software-as-a-Service Platform für die Demokratisierung des digitalen Content-Vertriebs entwickelt. WunderBox ermöglicht Content Creators ihre Inhalte auf mobilen Geräten (Android, iOS) und AppleTV schnell, effizient und ohne technisches Vorwissen oder eigenes Entwicklerteam zu veröffentlichen. So können Buchverlage, Fernsehsender, Influencer, Film-, Spiele-, und TV-Produzenten ihr Angebot mit geringem finanziellen Risiko diversifizieren und erreichen ein größeres Publikum weltweit. Namhafte internationale Kunden wie Skyship Entertainment und Warner Media nutzen die Software bereits. Mit dem neu gewonnenen Kapital plant Wonderz die WunderBox-Software funktional zu erweitern und die erste Self-Service-Version zu launchen. Zudem wird die Finanzierung für die Skalierung von Vertrieb, Marketing und Support eingesetzt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät neben Investoren auch regelmäßig aufstrebende Startups bereits während der Gründungsphase und bei späteren Finanzierungsrunden. Wir freuen uns, Wonderz neben der laufenden Beratung auch im Rahmen dieser Finanzierungsrunde zu begleiten und die Beziehung weiter festigen zu können.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Alexander Wulff (Lead), Daniel Schlichting, Maximilian Frink (alle Venture Capital)

02.08.21

BMH BRÄUTIGAM berät Raith bei Übernahme von 4PICO Litho

BMH BRÄUTIGAM hat Raith, ein Portfoliounternehmen der capiton sowie weltweit führender Hersteller von Präzisionstechnologie für die Nanofabrikation, bei der Übernahme aller Anteile an der 4PICO Litho beraten.

Das niederländische Unternehmen 4PICO Litho hat sich seit 2004 zu einem Marktführer für holografische und Sicherheitsdrucke entwickelt und ist der bevorzugte Anbieter von Laserstrahl-Lithografie für Submikron-Projekte im F&E-Markt. Mit dem Erwerb des Marktführers aus der Nähe von Eindhoven kann Raith das Produktportfolio erweitern und so die spezifischen Bedürfnisse seiner Halbleiterkunden weltweit besser bedienen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Zum Hintergrund: Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät capiton bereits seit mehr als 20 Jahren, so auch beim Erwerb der Raith-Gruppe von der Hannover Finanz in 2016. Seither beraten wir Raith laufend und insbesondere auch zu Finanzierungsfragen. Mit dem Add-on 4PICO Litho erwirbt die Gruppe einen komplementären Geschäftsbereich und verbessert so die Positionierung in den für sie relevanten Märkten deutlich.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Andrea Reichert-Clauß, David Thüning (beide Private Equity ǀ Corporate/M&A)  

27.07.21

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 23 Millionen Series A Finanzierungsrunde von KI-Startup Aleph Alpha

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital als Lead Investor im Rahmen der Series A Finanzierungsrunde des KI-Forschungs- und Anwendungs-Startup Aleph Alpha in Höhe von 23 Millionen Euro beraten. Weitere Investoren waren Lakestar und UVC Partners sowie die Bestandsinvestoren LEA Partners, 468 Capital und Cavalry Ventures.

Aleph Alpha ist eines der vielversprechendsten deutschen Startups im Bereich generalisierender KI mit Sitz in Heidelberg. Das in 2019 von KI-Serienunternehmer Jonas Andrulis und Mitgründer Samuel Weinbach gegründete Startup erforscht, entwickelt und operationalisiert große KI-Systeme in Richtung generalisierender KI. Aleph Alpha wird zukünftig GPT-3-ähnliche Text-, Bild- und Strategie-KI-Modelle über eine API anbieten. Diese werden es Partnern aus dem öffentlichen und privaten Sektor ermöglichen, bestehende Geschäftsmodelle zu modernisieren sowie neue, innovative Geschäftsmodelle in der datenbasierten Wertschöpfung zu entwickeln. Mit der neu gewonnenen Unterstützung von Europas führenden Deep-Tech-Investoren kann Aleph Alpha die unabhängige Entwicklung von hochmodernen KI-Systemen weiter beschleunigen und sein Team aus erstklassigen KI-Forschern, Ingenieuren und Delivery Professionals weiter ausbauen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird bereits bei vielen Investments unterstützt. Nach der Beratung beim Investment in KI-Startup thingsTHINKING ist Aleph Alpha nun ein weiteres Portfolio-Unternehmen von Earlybird im Bereich KI. Wir freuen uns auf weitere spannende Finanzierungsrunden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Alexander Wulff (Lead), Raoul Moritz Nissen, Till Wansleben, Maximilian Frink, Daniel Schlichting (alle Venture Capital)

22.07.21

BMH BRÄUTIGAM berät Raus bei der 7-stelligen Series Seed Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das vor wenigen Monaten gegründete Hospitality-Startup Raus bei Ihrer Seed Finanzierungsrunde mit Speedinvest als Leadinvestor beraten.

Raus ist ein neu gegründetes Unternehmen, welches sich auf die Vermietung von kleinen, naturnahen Unterkünften spezialisiert hat. Dafür schafft das in Berlin ansässige Start-Up intelligente, nachhaltige kleine Rückzugsorte („Cabins“) außerhalb von Großstädten. In diesen können die Menschen eine Pause vom Stadtleben einlegen, ohne den Aufwand (und die Umweltauswirkungen) von Langstreckenreisen. Zusammen mit einem Team aus Architekten, Hospitality-Experten, Ingenieuren und Designern wird Raus noch in diesem Jahr seine erste Generation von „Cabins" in Deutschland buchbar machen. Die minimalistischen Behausungen sollen dabei vollständig digital nutzbar sein, dank des schlüssellosen Zugangssystems checken Gäste eigenständig ein- und aus. Das frische Kapital wird das junge Unternehmen für die Skalierung, Produktentwicklung und den Aufbau einer digitalen Guest-Journey verwenden. Die Seed-Runde wurde vom europäischen Frühphasen-Investor Speedinvest angeführt und auch die Tourlane-Gründer Julian Stiefel und Julian Weselek, sowie BCG Digital Ventures Partner Urs Rahne und der ehemalige Airbnb Manager und Zazume-Gründer Jeroen Merchiers waren daran beteiligt. Speedinvest ist einer der aktivsten Frühphasen-Investoren in Europa mit 450 Mio. € AUM und 40 Investoren in Berlin, London, München, Paris, Wien und San Francisco.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Zum Hintergrund: Das Team von BMH BRÄUTIGAM hat Raus zum ersten Mal beraten. Der Kontakt zu Raus kam über unseren Partner Dr. Patrick Auerbach zustande.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Patrick Auerbach, Daniel Schlichting (beide Venture Capital)

15.07.21

BMH BRÄUTIGAM berät Berliner Volksbank Ventures bei € 88 Mio. Series D-Finanzierungsrunde von LIQID

BMH BRÄUTIGAM hat Berliner Volksbank Ventures als Bestandsgesellschafter des Berliner Vermögensverwalters LIQID im Rahmen von dessen Series D Finanzierungsrunde in Höhe von € 88 Millionen Euro beraten. Durch LGT (eine führende internationale Private-Banking- und Asset-Management-Gruppe, die sich seit über 90 Jahren im Besitz von der Fürstenfamilie von Liechtenstein befindet) als Lead Investor der Series D wurde ein strategischer Partner für Verbreiterung und Internationalisierung des Geschäfts von LIQID gewonnen.

Die Berliner Volksbank Ventures ist der Corporate Venture Capital Fonds der Berliner Volksbank. Sie begleiten junge, innovative Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Wachstumsstrategie. Dabei stehen sie für Stabilität, Verlässlichkeit, Gemeinschaft und Partnerschaft auf Augenhöhe. Diese Werte begleiten sie im gesamten Beteiligungsprozess und prägen die Zusammenarbeit mit ihren Portfoliogesellschaften. LIQID ist der führende digitale Vermögensverwalter für vermögende Privatkunden in Europa und eines der aufstrebenden deutschen FinTech. Auf einer intuitiven digitalen Plattform bietet das Unternehmen Vermögensverwaltungsdienstleistungen sowie einen exklusiven Zugang zu den weltweit führenden Private-Equity-, Private-Equity-Immobilien- und Venture-Capital-Fonds.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM begleitet mit Redstone die Investments von Berliner Volksbank Ventures, dem Corporate Venture Capital Fonds der Berliner Volksbank.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Raoul Moritz Nissen, Dr. Patrick Auerbach (beide Venture Capital)

08.07.21

BMH BRÄUTIGAM berät DEC bei der Finanzierung der Übernahme von Extract Technology

BMH BRÄUTIGAM hat die DEC-Gruppe bei der Finanzierung des Erwerbs der Extract Technology (UK / US) beraten.

Die Dec-Gruppe, eine Portfolio-Gesellschaft des capiton V Fonds und weltweit führender Anbieter von Containment-Pulver-Handling-Systemen, hat den Geschäftsbereich Extract Technology von der US- börsennotierten Wabash National Corporation, einem an der New Yorker Börse notierten Unternehmen, übernommen. Extract Technology ist ein führender Anbieter von Containment- und aseptischen Systemen für die Märkte Pharma, Biotech, Nuklear und Chemie. Extract hat seinen Hauptsitz in Huddersfield (UK) und einen weiteren Standort in New Lisbon (USA), der den schnell wachsenden US-Markt bedient.

Die DEC-Gruppe wurde bei dieser Transaktion von BMH BRÄUTIGAM in Bezug auf die Finanzierung und die Übernahme von weiteren Anteilen an Gruppengesellschaften beraten. Für Aspekte des Schweizerischen Rechts hat BMH BRÄUTIGAM aus seinem internationalen Netzwerk MLL Meyerlustenberger Lachenal (Federführung Dr. Christoph Heiz) hinzugezogen.

Zum Hintergrund:
Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät capiton bereits seit Jahren, so unter anderem beim Erwerb der DEC-Gruppe. Weitere Berater DEC: Shoosmiths (Legal UK / Transaction, Federführung Simon Procter), PwC (Financial), EY (Steuern). Berater Banken: Baker McKenzie (Federführung Dr. Philip Spoerlé, Zürich).

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Andrea Reichert-Clauß
, David Thüning, Tina Schmidt, Till Wansleben (alle Private Equity ǀ Corporate/M&A)

01.07.21

Interview mit Dr. Auerbach – LegalTech: Eine entscheidende Investition in die Zukunftschancen unseres Berufsstandes

Interview mit Dr. Patrick Auerbach (BMH BRÄUTIGAM) und Insa Janßen (Legal OS)

Insa: Patrick, du als führender Name in der Venture Capital Szene, was sollte man über Dich und deine Kanzlei auf jeden Fall wissen?

Patrick: Ich bin Partner in der Berliner Transaktionsboutique BMH BRÄUTIGAM, die ich seit Kanzleigründung 2007 mit aufgebaut habe. Anfangs als Anwalt im Bereich Private Equity und im Grundstücksrecht, kurz darauf – mit der Ernennung zum Gesellschafter – habe ich dann begonnen, die Venture Capital Praxis der Kanzlei aufzubauen. Mittlerweile gehört unser 10-köpfiges Venture Capital Team zu den renommiertesten VC Praxen Deutschlands. Das Besondere an BMH sind vor allem die Menschen – wir legen einen starken Fokus auf die Auswahl der „richtigen“ BMH´ler und suchen vor allem nach interessanten Charakteren, die nicht nur fachliche Exzellenz mitbringen, sondern vor allem menschlich zu uns passen.

Insa: Wann bist du das erste Mal mit der Automatisierung von juristischen Inhalten in Kontakt gekommen?

Patrick: Im Jahr 2008, also bereits relativ früh in meiner Karriere. Zu diesem Zeitpunkt habe ich noch im Grundstücksrecht gearbeitet und Miethauskaufverträge wie am Fließband bearbeitet. Basis war schon damals eine große Sammlung verschiedener Textbausteine, die zunächst zusammengebaut und schließlich in mühevoller Kleinstarbeit in Bezug auf das Geschlecht oder den Numerus angepasst werden mussten. Diese stupide Arbeit ging mir irgendwann so auf den Keks, dass ich angefangen habe, diesen Prozess mit Visual Basic soweit zu automatisieren, dass es zumindest möglich war, mit wenigen Klicks die relevanten Textbausteine auszuwählen und an die entsprechende Stelle im Vertrag einzufügen. Die anschließende Überarbeitung musste jedoch weiterhin händisch erfolgen. Als mein Chef das Tool dann einmal während meines Urlaubs über die Ersterstellung hinaus auch für die Überarbeitung eines Dokuments nutzen wollte, hat es ihm quasi den halben Vertrag zerschossen. Seit dem war das Thema Automatisierung erst einmal verbrannt und die Nutzung von Visual Basic zur Vertragserstellung untersagt (lacht).

Insa: Das ist eine sehr nachvollziehbare Intermission in der Automatisierung. Wie ging es danach weiter und seit wann wendet ihr LegalTech tatsächlich an?

Patrick: Danach hat das Thema LegalTech ungefähr 10 Jahre pausiert. Die Idee von automatisierten Verträgen und dem damit einhergehenden Potenzial für unsere anwaltliche Arbeit hat mich jedoch nie losgelassen – bis wir uns in 2018 schließlich dafür entschieden haben, ein neues Notarprogramm anzuschaffen. Im Grunde eine sehr bedienungsunfreundliche 90er-Jahre Software - sperrig und schwer zugänglich. Allerdings mit der Möglichkeit individualisierter Datenabfragen, welche mittels Programmiercode in Word übertragen werden können. Ganz praktisch gesprochen, war es also möglich, an jeder beliebigen Stelle eines Word-Dokuments über einen kleinen Programmiercode Daten zu verarbeiten und vordefinierte Textbausteine einzufügen. Als mir klar wurde, welch unglaublich verstecktes Potenzial die Software bietet, habe ich mich buchstäblich für drei Monate eingeschlossen und sämtliche Sacharbeit vorübergehend abgegeben. Dank unseres besonderen und vor allem teamübergreifenden Kanzleizusammenhalts, hat das wunderbar funktioniert und herausgekommen ist schließlich ein ganz ansehnliches Set an automatisierten Dokumenten.

Insa: Welche Anforderungen stellt deiner Meinung nach juristische Arbeit, beziehungsweise der Rechtsmarkt, an technische Lösungen?

Patrick: Das ist ganz unterschiedlich, je nachdem was man versucht mit Technik zu erreichen. Man kann versuchen, große Datenmengen schnell und präzise zu analysieren, juristische Rechtsfragen mehr oder weniger automatisiert zu prüfen oder die Dokumentenerstellung zu automatisieren. Das ist auch der Bereich, mit dem wir uns momentan im Wesentlichen beschäftigen – die Automatisierung unserer kompliziertesten Dokumente und zusammenhängenden Dokumentensets aus dem Transaktionsgeschäft. Hierfür ist es für LegalTech Tools vor allem wichtig, mit Logikstrukturen umgehen zu können, die bereits bei einfachen Dokumenten schnell kompliziert und verästelt werden.

Insa: Welche Bereiche bieten sich deiner Meinung nach für eine Automatisierung am besten an und welche vielleicht gar nicht?

Patrick: Für mich sind es vor allem die repetitiven Tätigkeiten, die ich täglich ausübe und über die ich mich dann ärgere, weil es meine effektive Arbeitszeit schluckt. Wenn ich Fälle habe, die in meiner Praxis am laufenden Band vorkommen, dann sollte ich über die Automatisierung von entsprechenden Vertragsmustern nachdenken. Daneben haben sog. „Datenschlachten“ großes Potenzial für eine Automatisierung, also überall wo ich eine große Menge an Daten habe, die ich verarbeiten muss, lohnt sich der Einsatz von LegalTech. Ein Beispiel aus der Venture Capital Praxis: Regelmäßig haben wir es mit Gesellschaften zu tun, die 40 oder mehr Gesellschafter haben. Das heißt, dass von allen Gesellschaftern die dazugehörigen Daten inklusive der gehaltenen Anteile erfasst werden müssen. Die Anzahl und die Klasse der Anteile sind dann jeweils noch verbunden mit einem Nummernpaket. Diese riesigen Datenmengen müssen bisher händisch verarbeitet werden. Das kann mitunter bis zu 30 Stunden in Anspruch nehmen. Mit einem LegalTech Tool schafft man diese Arbeit in maximal 5 Stunden.

Insa: Wir hören oft, dass nur sehr simple, repetitive Entscheidungen und Prozesse, wie Legal Intake, Checklisten und E-Mail-Verschicken mit LegalTech automatisiert werden können. Wie sieht es deiner Meinung nach mit der Automatisierung kernjuristischer Arbeit aus?

Patrick: Das Erstellen von Dokumenten und insbesondere Transaktionsdokumenten setzt hervorragende juristische Expertise und Erfahrung im Transaktionsgeschäft voraus, die bei der praxistauglichen Automatisierung gleichermaßen eine entscheidende Rolle spielen. Wenn ein Associate bei uns früher ein Dokument händisch erstellt hat, musste er sich intensiv mit jeder seiner Entscheidungen befassen und hat im Zweifel eine erfahrenere Anwält:in oder Partner:in dazu befragt. Wenn ich ihm nun einen Vertragsgenerator an die Hand gebe, durch den er sich „nur“ durchklicken muss, dann muss ich sicherstellen, dass er trotzdem eine intensive Ausbildung bekommt. Das ist entscheidend für die Qualität des Endprodukts und letztendlich auch der Anwält:innen selbst. Die Erläuterungen und das notwendige Wissen müssen also in diesen Vertragsgenerator einfließen und dort auch dauerhaft verfügbar sein.

Insa: Ihr verwendet Legal OS jetzt auch in Livedeals, kannst du uns den konkreten Use-Case erklären?

Patrick: Einer der ersten Deals, bei dem wir Legal OS richtig eingesetzt haben, war eine frühphasige und für dieses Stadium ungewöhnlich komplexe Finanzierungsrunde für einen im Markt bekannten Investor. Für uns daher prädestiniert unser Tool das erste Mal unter realen Bedingungen einzusetzen. Mit der gegnerischen Kanzlei, ebenfalls eine renommierte VC Kanzlei, haben wir uns quasi um den Erstentwurf „geprügelt“ (lacht). Schlussendlich haben wir uns durchgesetzt und die Kollegen mit der von uns gesetzten (sportlichen!) Timeline überrascht – „Meint ihr das wirklich ernst?“ war ihre Reaktion. Binnen Stunden haben wir mit den Erstentwürfen schließlich ein derart komplexes Produkt erstellen können, für das man normalerweise mehrere Tage benötigt.

Insa: Welchen Mehrwert haben eure Mandanten und welchen Nutzen habt ihr als Kanzlei?

Patrick: Der Mehrwert für die Mandanten lässt sich leicht in drei Worten beschreiben: Schnelligkeit, Präzision und Transparenz. Für die meisten Mandanten spielt gerade bei der Ersterstellung von Verträgen das Thema Geschwindigkeit eine ganz entscheidende Rolle. Mit Hilfe von Legal OS sind wir nun in der Lage, diese innerhalb von nur wenigen Stunden zu liefern. Neben der Geschwindigkeit ist es auch die Präzision, die einen entscheidenden Mehrwert mit sich bringt. Mit LegalTech ist es möglich, immer wieder das gleiche Ergebnis zu reproduzieren und einmal entdeckte Fehler für immer auszumerzen. Gerade im Hinblick auf die im VC Bereich typischerweise sehr komplexen Zahlen und Berechnungen spielt das eine entscheidende Rolle. Mit der Zeit können wir so die Qualität unserer Produkte nachhaltig steigern. Der dritte Aspekt ist die Transparenz bei der Preisgestaltung.

Wir können bereits jetzt alle automatisierten Tätigkeiten vorab fest bepreisen, sodass wir zukünftig Schritt für Schritt in Richtung von Fixpreisen für automatisierte Prozesse gehen. Für uns als Kanzlei und unsere Mitarbeiter sehe ich die Vorteile darin, dass sich unsere Anwälte stärker auf das Wesentliche fokussieren können. Weniger Dateneingabe, Recherche nach Vertragsklauseln, Copy-Paste sowie Anpassungen in Numerus und Geschlecht – dafür mehr Zeit, um die entscheidenden wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen eines Falls zu prüfen. Kurzum, mehr Fokus auf die spannenden, kernjuristischen Teile der Arbeit. Ich glaube zudem, dass es in Zukunft eine wichtige Fähigkeit für Anwält:innen sein wird, mit LegalTech umgehen zu können. Das betrifft sowohl die Anwendung, als auch das Erstellen (kleiner) LegalTech Tools. Wir als Kanzlei wollen uns in diesem Bereich als Early Mover positionieren und unseren Anwält:innen mit der Ausbildung zum Legal Engineer die Möglichkeit geben, das Handwerkszeug für die Zukunft zu erlernen. Die aktuellen Entwicklungen bieten uns allen unglaubliche Chancen, das Berufsbild und auch den eigenen Karriereweg zu gestalten.

Insa: Ihr bildet jetzt auch selbst Legal Engineers aus. Was hat euch dazu motiviert und wie können Legal Engineers Teams bereichern?

Patrick: Wir setzen LegalTech in immer mehr Bereichen ein – angefangen mit der Automatisierung unseres Notariatsgeschäfts, arbeiten wir nun auch an den passenden Lösungen für den anwaltlichen Bereich. Um nachhaltig von den Früchten unserer Arbeit im Bereich LegalTech profitieren zu können, reicht es nicht, ein Projekt erfolgreich zu stemmen. Es braucht Menschen, die sich kontinuierlich mit der Weiterentwicklung, Pflege und Anpassung der Programme an die aktuelle Rechtsprechung oder Gesetzgebung beschäftigen. Da liegt es nahe, diese Kompetenz inhouse in Form von Legal Engineers auszubilden.

Insa: Welche Fähigkeiten sollte man deiner Meinung nach mitbringen, um Legal Engineer zu werden?

Patrick: Legal Engineering hat zwei wesentliche Komponenten. Zum einen die Kompetenz, ein entsprechendes Tool unter Berücksichtigung von geltendem Recht oder rechtlichen Anforderungen zu entwickeln. Dafür sind meiner Ansicht nach nur Anwält:innen geeignet und unser Berufsstand wird sich in diesem Bereich fortbilden müssen. Zum anderen die Umsetzung juristischer Logikstrukturen in einem Programm, sei es mittels Code oder in einer No-Code Umgebung. Hier gibt es zwei Wege: je nach Bedarf über externe Dienstleister, wenn die Anweisungen genau genug sind oder über den Aufbau von Inhouse Kompetenzen. Aktuell bilden wir in einem Pilotprojekt unseren Wirtschaftsjuristen zum Legal Engineer aus! Zukünftig wird dies auch ein entscheidender Teil unserer anwaltlichen Ausbildung sein.

Insa: Wie sehen eure nächsten Schritte aus?

Patrick: Aktuell arbeiten wir daran, die gesamte Transaktionsdokumentation für eine Finanzierungsrunde mit Legal OS zu automatisieren. Wenn wir das erfolgreich auf die Straße gebracht haben, werden wir anfangen, das auf weitere Dokumente, sowohl im Venture Capital Bereich, also auch in den anderen Bereichen unserer Kanzlei, auszurollen.

Insa: Wie wollt ihr euch als Kanzlei im Bereich LegalTech zukünftig positionieren, was ist eure Vision?

Patrick: Aus meiner Sicht bietet uns LegalTech neben der Automatisierung von vorhandenen Serviceleistungen noch eine Reihe ungeahnter Möglichkeiten und Chancen, um unseren Mandanten einen noch besseren Service bieten zu können. Wir wollen uns als Kanzlei in diesem Bereich als Early Mover positionieren und ich kann mir viele Prozesse vorstellen, in denen LegalTech zukünftig eine wichtige Rolle spielen wird. Wir arbeiten im Venture Capital mit vielen Zahlen und blicken häufig auf bestimmte Mehrheiten in unterschiedlichen Anteilsklassen – anstelle der typischen Spickzettelrechnung bietet sich hier eine visuelle Darstellung mit einem Kuchendiagramm oder ähnlichem wunderbar an. Die Erstellung von Key Summaries nach Abschluss einer Transaktion wäre ebenfalls sehr interessant. Denn ist eine Transaktion einmal abgeschlossen, haben die Mandanten trotz der Praxisrelevanz meist keine Lust mehr, sich die langen Verträge noch einmal anzuschauen. Eine Menge Potenzial sehe ich außerdem im Bereich der Datenverarbeitung. Momentan müssen die Daten meist noch in vielen, unterschiedlichen Programmen händisch erfasst werden, bevor sie schließlich in den Vertragsdokumenten zusammengeführt werden können. Das ist sehr zeitaufwendig und fehleranfällig und birgt ein riesiges Optimierungspotenzial.

Insa: Wie wird sich aus deiner Sicht das Berufsbild von Anwält:innen verändern?

Patrick: Das ist eine spannende Frage. Ich erlebe schon eine ganze Weile einen sehr rasanten, technischen Fortschritt. Als ich meine Ausbildung begonnen habe, haben wir noch mit Blackberrys gearbeitet und es gab sogar Anwälte in der Kanzlei, die noch nicht einmal einen Computer hatten. Stattdessen brachte man mir bei, ein Banddiktiergerät zu benutzen: „Sonst bist du kein richtiger Anwalt!“. Und brauchte ich mal ein neues Vertragsmuster, führte mich der Weg unweigerlich in die Bibliothek. Gott sei Dank hat sich seitdem so einiges geändert, ohne dass sich der Kern der anwaltlichen Tätigkeit dramatisch gewandelt hat. Neue Tools werden sich demnach ganz natürlich in die alltägliche Arbeit und auch die Ausbildung junger Anwält:innen integrieren, sie werden sich wesentlich häufiger selbst ein Tech Tool basteln und ganz selbstverständlich mit den am Markt verfügbaren Möglichkeiten arbeiten.

Insa: Patrick, unsere letzte Frage an Dich: Was glaubst Du, welche Herausforderungen stellen diese neuen Möglichkeiten an Kanzleien und Anwält:innen in der Zukunft?

Patrick: Ganz klar, die geforderten Techkompetenzen innerhalb einer Kanzlei (neu) aufzubauen. Die Realität ist doch bisher so: Die Währung eines Anwalts ist seine Zeit, die er durch Arbeit am Mandat in Geld umsetzt. Jede Stunde, die nun von der reinen Mandatsarbeit abgeknapst wird, wird entsprechend kritisch beäugt. Ich glaube aber, dass es für Kanzleien absolut wesentlich ist, zu erkennen, dass sie zeitliche Ressourcen aber auch Geld in diese Themen investieren müssen, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Ja, in kleinen und mittelständischen Kanzleien sind Use-Cases nicht ganz so leicht erkennbar und führen nicht so unmittelbar zu einem wirtschaftlichen Ausgleich, wie vielleicht bei einer Großkanzlei, aber es ist in jedem Fall auch eine entscheidende Investition in die Zukunftschancen unseres Berufsstandes.

25.06.21

Best Lawyers 2021 – Die Anwälte von BMH BRÄUTIGAM gehören zu den besten Deutschlands

Im aktuellen Ranking von Best Lawyers und dem Handelsblatt wurden die Anwält:innen von BMH BRÄUTIGAM zahlreich erwähnt.

Demnach zählen Dr. Patrick Auerbach (M&A, Venture Capital), Dr. Benedikt Bräutigam (Konfliktlösung), Dr. Andrea Reichert-Clauß (M&A), Bastian Reinschmidt (M&A), Tina Schmidt (M&A) und Katja Walkhoff (M&A) zu „Deutschlands Besten Anwälten 2021“.

Darüber hinaus ist Till Wansleben (M&A) in der neuen Kategorie „The Ones To Watch“ gelistet.

Die Auszeichnungen im Best-Lawyers-Ranking beruhen auf der Grundlage einer umfassenden Befragung von Anwälten.

Erstmals werden in diesem Jahr auch junge Juristen mit hervorragender Reputation als „The Ones To Watch“ ausgezeichnet.

Das vollständige Ranking finden Sie hier: Best Lawyers 2021

23.06.21

BMH BRÄUTIGAM berät Prestatech beim Erwerb der Prestacap und Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat die Gründer und Manager von Prestatech (Christian Nothacker, Luca Terragni, Lorenzo Giusti und Massimiliano Mastalia) beim Erwerb der Prestacap (nun unter dem Namen Prestatech) mit der von ihnen gegründeten Ptech Holdings von der italienischen DEPObank SpA im Rahmen eines Management Buy Outs und einer parallelen Finanzierungsrunde durch Eigenkapitalinvestoren als lead counsel umfassend beraten.

Die Prestatech-Plattform ist eine neue digitale Lösung für den Kreditbereich und die natürliche Weiterentwicklung der ursprünglich im Jahr 2015 von Christian Nothacker gegründeten Prestacap, der europäischen FinTech-Plattform für Geschäftskredite. Prestacap wurde 2019 durch die DEPObank SpA übernommen und im Rahmen des Management Buy Outs von den Gründern und Managern nun wieder erworben und weiterentwickelt. Über seine Plattform bietet Prestatech Banken API-Lösungen an, die auf künstlicher Intelligenz, Algorithmen und Big Data basieren. Die tech-as-a-service Dienstleistungen konzentrieren sich auf digitale End-to-End-Kreditprozesse.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät regelmäßig in der Schnittstelle zwischen M&A und Venture Capital, gerade auch im grenzüberschreitenden Kontext. Der Kontakt zur Ptech Holdings und den Gründern kam über den General Counsel von sennder, Dr. Christian Gahr zustande, nachdem BMH BRÄUTIGAM Earlybird erneut bei der letzten Finanzierungsrunde von sennder beraten hatte.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Till Wansleben, Dr. Alexander Wulff, Jonas Kiehne (alle Venture Capital / M&A)

21.06.21

BMH BRÄUTIGAM berät Unicorn Forto bei $ 240 Mio Finanzierungsrunde mit Softbank

BMH BRÄUTIGAM berät das Berliner Fracht-Startup bei einer $ 240 Millionen Finanzierungsrunde, wodurch Forto mit einer Bewertung von $ 1,2 Milliarden zum nächsten deutschen Einhorn aufsteigt.

Neben Softbank (Vision Fund 2) als Lead Investor haben sich unter anderem Citi Ventures, G Squared und bestehende Investoren wie Northzone, Cherry Ventures und Unbound an der Runde beteiligt.

Forto, vormals FreightHub, wurde 2016 in Berlin mit der Vision gegründet, eine hochtransparente und nachhaltige digitale Lieferkette zu schaffen und ist seitdem kontinuierlich und schnell gewachsen. Mittlerweile ist das Unternehmen der führende Anbieter von digitalen Speditions- und Supply-Chain-Lösungen und nutzt seine digitale Plattform, um die Steuerung von Logistikprozessen zu vereinfachen und die Transparenz in der Lieferkette zu erhöhen. Michael Wax (CEO und Mitgründer), Erik Muttersbach (CTO und Mitgründer) und Dr. Michael Ardelt (COO) haben das Führungsteam kürzlich um erfahrene Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Technologie, Vertrieb und Finanzen erweitert. Insgesamt beschäftig Forto derzeit mehr als 550 Mitarbeiter an 11 Standorten in Europa und Asien und zählt führende Hersteller und E-Commerce-Marken wie Home24 und Edeka zu seinen 2.500 Kunden.

Die jüngste Investition, mit der Forto bis heute $ 360 Millionen an Kapital eingesammelt hat, unterstützt das Unternehmen bei der weiteren Entwicklung einer hochtransparenten, nachhaltigen und digitalen Lieferkette.

Zum Hintergrund:
Das Team von BMH BRÄUTIGAM hat Forto bereits im Rahmen der vorangegangenen Finanzierungsrunde im September 2020 beraten. Das Unternehmen gehört aktuell zu den Top 20 Spediteuren für den Handel zwischen Asien und Europa sowie zu den Top10 Startups in Deutschland und führt eine neue Generation von Logistikunternehmen an.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Patrick Auerbach (Lead), Edzard Rothen (Co-Lead), Daniel Schlichting, Maximilian Frink, Jonas Kiehne (alle Venture Capital), Sebastian Krieg (Tax)

17.06.21

BMH BRÄUTIGAM berät Habyt bei Serie B und gleichzeitiger Übernahme von homefully

BMH BRÄUTIGAM hat Europa´s führenden Co-Living Anbieter Habyt bei der Serie B Finanzierungsrunde in Höhe von € 20 Millionen und der gleichzeitigen Übernahme von Wettbewerber homefully beraten.

Das Berliner Unternehmen Habyt wurde 2017 von Luca Bovone (Forbes 30 under 30) gegründet und zählt nach der Übernahme des 2016 von Sebastian Würz gegründeten Unternehmens homefully mittlerweile über 5000 Einheiten in 15 Städten und 6 Ländern. Nach Erasmo´s Room, GoLiving und Quarters ist dies bereits die vierte Akquisition innerhalb der letzten 12 Monate und stärkt Habyt´s Marktführerposition in Europa.

Mit dem frischen Kapital der führenden VC-Investoren HV Capital, Vorwerk, P101, Picus Capital und Inveready soll das weitere Wachstum, sowohl organisch als auch durch weitere M&As (in Europa und Asien), vorangetrieben werden.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM freut sich, Habyt neben der laufenden Beratung auch auf seinem Expansionskurs sowie bei Akquisitionen (zuletzt bei der Übernahme von Quarters) und Finanzierungen zu begleiten.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Bastian Reinschmidt, Dr. Raoul Moritz Nissen, Daniel Schlichting, Jonas Kiehne (alle Venture Capital)

16.06.21

BMH BRÄUTIGAM berät EVP bei Übernahme der spanischen Korott Gruppe

BMH BRÄUTIGAM hat die Euro Vital Pharma-Gruppe (EVP) beim Erwerb der spanischen Korott-Gruppe beraten.
Die Korott-Gruppe ist ein führender Hersteller und Vertreiber von Vitaminen, Mineralien, Naturkosmetika sowie Sportergänzungsmitteln für den spanischen Consumer-Healthcare-Markt.

Die Gruppe hat ihren Hauptsitz in Alcoy (Spanien) und beliefert mit ihrem breiten Produktportfolio eine Vielzahl von Super-/Hypermärkten, Apotheken und Reformhausketten. Im laufenden Geschäftsjahr wird Korott einen Jahresumsatz von rund € 20 Millionen erzielen. Neben dem Partnergeschäft mit Handelsmarken verfügt Korott über ein eigenes Markenportfolio, darunter bekannte Marken wie Vive+ und PowerGym. Das breite Produktportfolio und die Produktionskapazitäten werden durch eine starke eigene F&E-Abteilung unterstützt, die ständige Innovation und Kundennähe sicherstellt.
Nach der Übernahme von Principle Healthcare baut die EVP-Gruppe mit Korott die europäische Reichweite, das Produktportfolio und die eigenen Produktionskapazitäten weiter aus und setzt gleichzeitig erhebliche gruppenweite Synergien frei. Das erfahrene Management-Team von Korott wird in erheblichem Umfang in EVP reinvestieren, um den Wachstumskurs des Unternehmens als Teil eines größeren, paneuropäischen Players fortzusetzen.

Für Aspekte des spanischen Rechts hat BMH BRÄUTIGAM aus seinem internationalen Netzwerk Cuatrecasas hinzugezogen.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät die EVP-Gruppe bereits seit Jahren, zuletzt unter anderem beim Erwerb der Principle Healthcare-Gruppe.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Tina Schmidt, Till Wansleben, Jan-Peter Heyer, David Thüning (alle Private Equity ǀ Corporate/M&A)

09.06.21

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei Erweiterung des Investments in Unicorn sennder

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der Erweiterung der aktuellen Serie D Finanzierungsrunde von Portfoliounternehmen sennder beraten. Durch die Erweiterung seiner Series-D-Finanzierungsrunde um über $80 Millionen erhöht sich sennder´s aktuelle Finanzierungsrunde auf mehr als $240 Millionen. Seit ihrer Gründung hat sennder damit mehr als $350 Millionen von Investoren erhalten. Mit einer Bewertung von mehr als $1 Milliarde, ist sennder, somit die wertvollste Digitalspedition Europas.

Angeführt wird die Finanzierungsrunde von Investor Baillie Gifford, die bereits in technologische Wachstumsunternehmen wie Amazon, Tesla und Spotify investiert haben. Außerdem haben sich gemeinsam mit Earlybird alle Bestandsinvestoren von sennder an der Finanzierungsrunde beteiligt. Das unterstreicht das nachhaltige Vertrauen in sennders’ Mission, die Straßenlogistik zu digitalisieren

Seit der Gründung im Jahr 2015 durch David Nothacker, Julius Köhler und Nicolaus Schefenacker ist das Berliner Unternehmen, das mit seiner in-house entwickelten Techno-logie gewerbliche Verlader direkt mit Spediteuren verbindet, bemerkenswert gewachsen. sennder zählt aktuell mehr als 800 Talente an sieben internationalen Standorten und wird in diesem Jahr mehr als eine Million FTL-Ladungen abwickeln.

Mit dem frischen Kapital wird sennder seinen Wachstumskurs in Europa weiter beschleunigen, die Marktposition in den Kernmärkten stärken und die Expansion in neue Märkte vorantreiben.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird laufend bei Investments, zuletzt beim Einstieg in das Fintech-Startup FQX, das Deeptech-Startup thingsTHINKING sowie u.a. bereits im Rahmen von sennder´s Series-D-Finanzierungsrunde und der vorangegangenen Fusion mit Everoad.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Alexander Wulff, Till Wansleben (beide Venture Capital)

04.06.21

BMH BRÄUTIGAM berät Recare bei Erweiterung der letzten Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat Recare, eines der führenden digitalen Startups in der deutschen Gesundheitsbranche, im Rahmen der Erweiterung der letzten Finanzierungsrunde mit einem neuen Investor um weitere € 3 Millionen beraten. Zusammen mit den € 2 Millionen aus dem ersten Teil der Finanzierung Ende 2020 konnte das Technologieunternehmen aus Berlin damit Kapital in Höhe von € 5 Millionen einsammeln. Insgesamt sind bereits € 9 Millionen in die Firma geflossen.

Recare wurde 2017 von Maximilian Greschke und Charles Cote gegründet und betreibt mit der Recare-Plattform, gemessen an den aktiven Vertragspartnern, die größte digitale Plattform für Entlassmanagement und Versorgungskoordination in Deutschland. Insgesamt werden mittlerweile etwa 560 Akut- und Rehakliniken mit über 14.000 nachgelagerten Leistungserbringern sowie diversen GKVen verbunden.

Das frische Kapital ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu einem optimalen, digitalen Entlassmanagement: “Mit dem zusätzlichen Kapital sind wir perfekt aufgestellt, um Krankenhäusern im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes den bestmöglichen Service und eine schnelle, reibungslose Implementierung zu bieten. Wir schaffen gerade die Prozesse und Kapazitäten, um grundsätzlich jedes Krankenhaus in Deutschland ohne Verzögerung an unsere Plattform mit der gewohnten Qualität anbinden zu können. Gleichzeitig fließt das Kapital auch in Innovation und Produktentwicklung – insbesondere für verbesserte Schnittstellen und Tiefenintegration zu Primärsystemen und Krankenkassen”, sagt Maximilian Greschke, Gründer & CEO von Recare.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM betreut Recare bereits seit der Gründung und konnte die Mandatsbeziehung seitdem stetig weiter ausbauen und vertiefen.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Alexander Wulff, Edzard Rothen (beide Venture Capital)

01.06.21

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei $ 4,7 Millionen Finanzierungsrunde von FQX

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der Seed-Finanzierungsrunde des Schweizer Fintech-Startup FQX in Höhe von 4,7 Millionen Dollar beraten.

Angeführt wird die Finanzierungsrunde vom Venture-Capital-Investor Earlybird. Neben Earlybird investieren auch SIX Fintech Ventures, der nicht-strategische Corporate-Venture-Zweig von SIX, und der unicorn-Gründer Carsten Thoma.

Das Unternehmen FQX, welches 2019 von Frank Wendt, Benedikt Schuppli, Dr. des. Stephan D. Meyer & Dr. Philipp von Randow gegründet wurde, erleichtert mit eNotes™, einem disruptiven kurzfristigen Finanzierungs- und Zahlungsinstrument, grundlegend die Handelsfinanzierung und die Geldmärkte. Im Wesentlichen ist eine eNote™ ein abstraktes Versprechen, einen bestimmten Betrag an eine andere Partei zu einem bestimmten zukünftigen Datum zu zahlen. Die eNote™ basiert auf der Blockchain-Technologie und kann flexibel an eine beliebige dritte Partei (d. h. einen Investor) verkauft und übertragen werden. Im Vergleich zu anderen Finanzierungsoptionen schneiden eNotes™ als handelbare Instrumente durch ihre finanziellen Steuerungsmöglichkeiten und globale Übertragbarkeit besser ab. Das für eNotes™ geltende Vollzugsregime ist in über 165 Ländern anerkannt. FQX ist die erste marktreife Lösung für eNotes™, die auf einer bankengeeigneten Blockchain (Swiss Trust Chain) mit einem einzigartigen, zum Patent angemeldeten Authentifizierungsmechanismus (basierend auf regulierten und qualifizierten elektronischen Signaturen von Swisscom) aufgebaut ist. Die eNote™-Infrastruktur kann in Finanzierungsplattformen von Banken und Fintechs integriert werden, sodass deren Kunden vom gesamten eNote™-Lebenszyklus von der Ausgabe bis zur Abwicklung profitieren können.
Mit dem frischen Kapital wird das Unternehmen seine revolutionäre eNote™-Infrastruktur skalieren.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird laufend bei Investments, zuletzt beim Einstieg in das Deeptech-Startup thingsTHINKING sowie u.a. im Rahmen der Series-D-Finanzierungsrunde von Unicorn sennder und der vorangegangenen Fusion mit Everoad.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Bastian Reinschmidt, Till Wansleben, Dr. Raoul Moritz Nissen, Daniel Schlichting, Jonas Kiehne (alle Venture Capital)

25.05.21

BMH BRÄUTIGAM zählt zu den besten Wirtschaftskanzleien Deutschlands

BMH BRÄUTIGAM wurde in dem diesjährigen Ranking des Wirtschaftsmagazins brandeins zu einer der besten Wirtschaftskanzleien Deutschlands in dem Bereich Private Equity & Venture Capital ausgezeichnet.

Dem Ranking liegen Daten des Marktforschungsinstitutes Statista zugrunde, welches 11.297 Anwält:innen aus Wirtschaftskanzleien sowie 3.463 Inhouse-Jurist:innen befragte.

Das Ergebnis legte sich in einer nennenswerten Reputation der Kanzlei nieder: BMH BRÄUTIGAM zählt nun mit den Bereichen Private Equity & Venture Capital zu den besten Wirtschaftskanzleien in Deutschland.

Das vollständige Ranking finden Sie hier: Die besten Wirtschaftskanzleien 2021 (brand eins)

11.05.21

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 4,5 Millionen Finanzierungsrunde von thingsTHINKING

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der Seed-Finanzierungsrunde des Karlsruher Deeptech-Startup thingsTHINKING in Höhe von 4,5 Millionen Euro beraten.

Angeführt wird die Finanzierungsrunde vom Venture-Capital-Investor Earlybird, der sich auf Technologieunternehmen in Europa fokussiert hat. Neben Earlybird investieren außerdem diverse namhafte Business Angels.
thingsTHINKING wurde 2017 von Sven Körner, Mathias Landhäußer, Georg Müller und Abdelmalik El Guesaoui als Spin-Off des renommierten Karlsruher Instituts für Technologie gegründet. Mit semantha® hat das Team die schnellste und fortschrittlichste semantische Plattform entwickelt und damit die Textverarbeitung auf ein neues Level gehoben – mit multimodaler Verarbeitung und ohne das sonst übliche Training, das für KI-Anwendungen normalerweise erforderlich ist. semantha® arbeitet out-of-the-box, spricht mehr als 100 Sprachen und kann mit nur wenigen Beispielen angeleitet werden.
Mit dem frischen Kapital wird das Unternehmen die Software weiterentwickeln und seinen technologischen Vorsprung weiter ausbauen.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird laufend bei Investments (zuletzt beim Einstieg in das Berliner Logistik-Startup Hive sowie u.a. im Rahmen der Series-D-Finanzierungsrunde von Unicorn sennder und der vorangegangenen Fusion mit Everoad) und konnte die Mandatsbeziehung weiter festigen und ausbauen.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Bastian Reinschmidt, Dr. Raoul Moritz Nissen, Daniel Schlichting, Jonas Kiehne (alle Venture Capital)

20.04.21

BMH BRÄUTIGAM berät Schwarzwälder Boten bei Millionen-Finanzierung von German Autolabs

BMH BRÄUTIGAM begleitet mit Redstone das Investment des Family Office des Schwarzwälder Boten im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde des KI-Tech-Startups German Autolabs.

An der Finanzierungsrunde beteiligen sich neben dem Schwarzwälder Boten als Lead-Investor und Gesellschafter einiger der größten Medienkonzerne Deutschlands auch die Bestandsinvestoren Target Partners, nbr Tech Ventures und Coparion.
German Autolabs, gegründet 2016 vom Serienunternehmer Holger G. Weiss, ist auf Sprachassistenzlösungen für Berufskraftfahrer, Kuriere und Zusteller spezialisiert und wurde durch den ersten nachrüstbaren smarten Sprachassistenten fürs Auto bekannt. Die modulare Sprach-KI-Plattform ermöglicht Unternehmen der Logistikbranche über die Verknüpfung von Lieferadressen, Zustellbesonderheiten und Routeninfos aus verschiedenen Datenquellen, die alltäglichen Arbeitsabläufe und Prozesse zu optimieren und damit die Lieferqualität weiter zu steigern.
Über die neue Millionen-Finanzierung soll die Einführung der Sprachassistenz-Plattform nun beschleunigt werden.

Zum Hintergrund:
Das Team von BMH BRÄUTIGAM ist im Rahmen dieses Investments wiederholt an der Seite von Redstone tätig geworden. Nachdem wir Ende letzten Jahres bereits zu den Investments von Wagniskapitalgeber VR Ventures sowie des Family Office des Schwarzwälder Boten in RightNow beraten haben, freuen wir uns sehr, die Beziehung zu Redstone weiter festigen und ausbauen zu können.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Patrick Auerbach, Edzard Rothen (beide Venture Capital)

16.04.21

BMH BRÄUTIGAM berät flexperto bei Exit an RGI

BMH BRÄUTIGAM hat die Gesellschafter des SaaS Unternehmens flexperto bei der Veräußerung an RGI, einem unabhängigen Softwareanbieter und europäischen Marktführer der digitalen Transformation von Versicherern, beraten.

Das Berliner Startup flexperto wurde 2012 gegründet, ist seitdem stark gewachsen und zählt mittlerweile mehr als 100 Unternehmen, darunter insbesondere zahlreiche bekannte Marken des Versicherungs- und Finanzdienstleistungssektors, zu seinen Kunden. Als führender Softwareanbieter für digitale B2C-Kommnikation und -Zusammenarbeit, bietet das Unternehmen eine zu 100% webbasierte Plattform für die digitale Beratung, die nahtlos alle Werkzeuge und Kanäle eines Vertriebsmitarbeiters miteinander verbindet. Dies ermöglicht Versicherern ihre Vertriebseffizienz zu steigern und eine persönliche, digitale Kundenerfahrung anzubieten.

RGI, ein Portfoliounternehmen von Corsair Capital, erweitert mit der Übernahme das eigene Produktportfolio cloudbasierter Angebots- und Kommunikationsdienstleistungen und baut seine Vorreiterstellung in Europa sowie die Präsenz in der DACH-Region weiter aus.

Zum Hintergrund:
Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät regelmäßig beim Erwerb und Verkauf von Unternehmen sowie Exits von Startups und konnte bei dieser Transaktion erfolgreich seine umfangreiche Expertise sowohl im Venture Capital als auch im M&A/Private Equity ausspielen.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Tina Schmidt, Till Wansleben, David Thüning (alle M&A/ Venture Capital), Dr. Sebastian Krieg (Tax)

14.04.21

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 6,6 Millionen Finanzierungsrunde von Hive

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der Seed-Finanzierungsrunde des Berliner Logistik-Startup Hive in Höhe von 6,6 Millionen Euro beraten.

Angeführt wird die Finanzierungsrunde vom Venture-Capital-Investor Earlybird, der sich auf Technologieunternehmen in Europa fokussiert hat. Neben Earlybird investieren zudem auch Amplifier, erfahrene Business Angels sowie bestehende Investoren, darunter Picus Capital und die Gründer von Flixbus und Forto.

Hive wurde 2020 von Oskar Ziegler, Franz Purucker und Leonard von Kleist in Berlin gegründet und unterstützt E-Commerce-Unternehmen, eine wettbewerbsfähige und skalierbare Versandlogistik aufzubauen. Durch die Corona-Pandemie hat der gesamte E-Commerce-Sektor einen weiteren Schub erhalten und mehr denn je müssen sich D2C-Marken auf Produktverkauf und Markenaufbau konzentrieren können. Als echte Alternative zu Amazon und Co. bietet ihnen Hive eine technologiegestützte, skalierbare und extrem effiziente Versandlogistik aus einer Hand, inklusive eigens betriebener Logistikzentren sowie State-of-the-Art Software mit maßgeschneiderten Analysen, Prognosen und Vorschlägen etwa zur Beschaffung von Artikeln mit geringen Lagerbeständen, an.

Das frische Kapital wird das junge Unternehmen für den Ausbau des Produktangebotes, die Erschließung neuer Märkte sowie die schrittweise Vergrößerung des Berliner Teams verwenden.

Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird laufend bei Investments (zuletzt beim Einstieg in Instamotion, im Rahmen der Series-D-Finanzierungsrunde von Unicorn sennder sowie beim Einstieg in Energy Robotics, Upvest, sowie bereits bei der Fusion von Everoad und sennder) und konnte die Mandatsbeziehung weiter festigen und ausbauen.

Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Patrick Auerbach, Dr. Alexander Wulff, Raoul Moritz Nissen, Edzard Rothen (alle Venture Capital)

16.03.21

BMH BRÄUTIGAM berät capiton beim Einstieg in Wundex

BMH BRÄUTIGAM hat den Finanzinvestor capiton beim Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an der Wundex Gruppe beraten.

Wundex ist ein Komplettanbieter für integrierte Wundversorgung. Seit mehr als 25 Jahren spezialisieren sich die Unternehmen der Gruppe auf die Eigenentwicklung hochwertiger Entlastungssysteme im Bereich der Anti-Dekubitus-Prophylaxe sowie auf den Vertrieb moderner Wundversorgungsprodukte. Im Mittelpunkt stehen Patienten mit chronischen Wunden. Dank umfassender Beratungsdienstleistungen von speziell geschulten Wundmanagern und einer modernen Logistikinfrastruktur werden Wundpatienten optimal versorgt. Daneben vertreibt die Gruppe rund 60.000 verschiedene Wundversorgungsprodukte.

Die beiden Gründer der Unternehmensgruppe bleiben als Geschäftsführer sowie als Gesellschafter im Unternehmen. Damit sind ideale Voraussetzungen für die Fortsetzung des eingeschlagenen Wachstumspfades als innovativer Anbieter für integrierte Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden geschaffen.

Die Transaktion steht noch unter den marktüblichen Vorbehalten.

Zum Hintergrund:
Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät capiton seit über zwei Jahrzehnten beim Erwerb und dem Verkauf von Beteiligungen, zuletzt u.a. bei der Veräußerung von Trioptics an Jenoptik und beim Erwerb der Cedes Gruppe.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Tina Schmidt (Lead), Jan-Peter Heyer, Till Wansleben, David Thüning (alle Private Equity ǀ Corporate/M&A), Dr. Andrea Reichert-Clauß (Kartellrecht), Dr. Sylko Winkler (Finanzierung)

12.03.21

BMH BRÄUTIGAM berät Habyt bei Übernahme von Quarters

BMH BRÄUTIGAM hat Co-Living Anbieter Habyt bei der Übernahme von Quarters, einem der größten Co-Living-Anbieter der Welt, beraten.

Das 2017 von Luca Bovone (Forbes 30 under 30) gegründete Berliner Unternehmen Habyt ist innerhalb weniger Jahre zu einem der führenden europäischen Co-Living Anbieter gewachsen. Nach der Übernahme von Erasmo´s Room und GoLiving ist Quarters nun die dritte und größte erfolgreich abgeschlossene Akquisition innerhalb der letzten 12 Monate und damit ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg an die Spitze der Co-Living-Branche. Mit der Mission, das beste Wohnerlebnis durch großartiges Design, Gemeinschaft und Einfachheit zu schaffen, konnte Habyt bis heute bereits € 8 Millionen von führenden VC-Investoren wie P101, Picus Capital und Inveready einsammeln und verfügt mittlerweile über mehr als 4.000 Einheiten in 13 Städten und 5 Ländern.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Zum Hintergrund: Der Kontakt zu Habyt kam über die Zusammenarbeit in einer Transaktion zustande. BMH BRÄUTIGAM freut sich, Habyt nunmehr neben der laufenden Beratung auch auf seinem Expansionskurs sowie bei Akquisitionen und Finanzierungen zu begleiten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       Team BMH BRÄUTIGAM: Bastian Reinschmidt, Raoul Moritz Nissen, Till Wansleben, Jonas Kiehne (alle Venture Capital), Dr. Sebastian Krieg (Tax)

02.03.21

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 24 Millionen Finanzierungsrunde von Instamotion

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der Series-B-Finanzierungsrunde des Münchner E-Commerce- und Mobility-Unternehmens Instamotion in Höhe von 24 Millionen Euro beraten.

Das 2016 gegründete Unternehmen bietet mit der Gebrauchtwagenkaufplattform Instamotion als unabhängiger Anbieter einen einfachen, sicheren, sorglosen und volldigitalen Autokauf in Deutschland an. In nur 15 Minuten kann der Kunde ein eigenes Auto aus einer Auswahl von über 30.000 sofort verfügbaren jungen Gebrauchten auswählen – Finanzierung mit Sofortzusage, Versicherung, Zulassung und Lieferung vor die eigene Haustür inklusive. Außerdem erhält der Käufer ein 14-tägiges Rückgaberecht sowie eine 12-monatige all-inklusive Garantie von Mitgesellschafterin Allianz. Mit der aktuellen Finanzierungsrunde gelingt es dem in der Automobil- und Internetbranche sehr erfahrenen Managementteam (u.a. Autoscout24 Gründer Dr. Nikolas Deskovic) in weniger als 1,5 Jahren über 30 Millionen Euro Kapital einzusammeln. Das frische Kapital möchte Instamotion zur Beschleunigung seiner Expansion und zum Ausbau seines Technologievorsprungs nutzen.

Neben Earlybird Venture Capital beteiligen sich weitere Bestandsinvestoren wie THI Investments und ACT Ventures an der aktuellen Runde. Lead-Investor Gruner und Jahr Digital Ventures, der das Unternehmen ebenso wie bereits die Allianz mit einem strategischen Investment unterstützt, steigt neu als Investor ein.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird laufend bei Investments (zuletzt im Rahmen der Series-D-Finanzierungsrunde von Unicorn sennder, beim Einstieg in Energy Robotics und Upvest, sowie bereits bei der Fusion von Everoad und sennder) und konnte die Mandatsbeziehung weiter festigen und ausbauen.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Alexander Wulff, Till Wansleben (beide Venture Capital)

02.02.21

BMH BRÄUTIGAM berät Tracks bei € 2 Mio. Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Logistik-Startup Tracks im Rahmen der Pre-Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von € 2 Mio. beraten.

Das 2018 gegründete Berliner Unternehmen verfolgt das Ziel, mittels künstlicher Intelligenz den Straßengüterverkehr effizienter, sicherer, nachhaltiger und fairer zu gestalten. Logistikfirmen haben über die Plattform des Unternehmens beispielsweise die Möglichkeit, die CO2-Emissionen ihrer Fahrzeuge zu überwachen. Neben Lead-Investor MobilityFund haben sich auch IBB Ventures, Future Energy Ventures, Reederei NORD, Hiller Logistik und Golzern Holding an der Finanzierungsrunde beteiligt. Das frische Kapital ermöglicht dem Unternehmen einen breiten Markteintritt sowie die Weiterentwicklung der Tracks-Plattform und den Ausbau des Teams.

Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät neben Investoren auch regelmäßig aufstrebende Startups bereits während der Gründungsphase und bei späteren Finanzierungsrunden. Wir freuen uns, Tracks nach der Finanzierungsrunde auch laufend weiter auf ihrem Wachstumskurs zu begleiten. Der Kontakt zu Tracks kam über Empfehlungen aus dem Markt zustande.

Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Alexander Wulff, Katharina Erbe (beide Venture Capital)

20.01.21

BMH BRÄUTIGAM berät Superchat bei € 2,8 Mio. Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Tech-Startup Superchat im Rahmen der Seed- Finanzierungsrunde in Höhe von € 2,8 Mio. beraten.

Das im Sommer 2020 von Yilmaz Köknar und Mika Hally gegründete Unternehmen bietet eine innovative Softwarelösung zur Digitalisierung der Kundenkommunikation von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Die Corona-Pandemie und die damit einhergehenden weitreichenden Kontaktbeschränkungen, haben die ohnehin steigende Bedeutung von Online-Rezensionen als Entscheidungshilfe für Verbraucher weiter verstärkt. Superchat ermöglicht es den Unternehmen, ihre Kundenkommunikation schnell, einfach und kosteneffizient auf digitale Kanäle wie WhatsApp, Facebook, Messenger oder Google Business Chat auszurollen und mehr Kunden zu Online-Rezensionen zu motivieren.

Neben Lead-Investor 468 Capital haben sich auch namhafte Business Angels wie Mato Perić, Matt Robinson, Rolf Schrömgens (Trivago) und Kai Hansen (Lieferando) an der Runde beteiligt. Um zusätzliche Branchen zu erschließen und neue Kunden zu gewinnen, wird Superchat das frische Kapital vor allem in den Ausbau des Teams und die Weiterentwicklung der Softwarelösung investieren.

Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät neben Investoren auch regelmäßig aufstrebende Startups bereits während der Gründungsphase und bei späteren Finanzierungsrunden. Wir freuen uns, Superchat nach der Finanzierungsrunde auch laufend weiter auf ihrem Wachstumskurs zu begleiten. Der Kontakt zu Superchat kam über Empfehlungen aus dem Markt zustande.

Team BMH BRÄUTIGAM: Bastian Reinschmidt, Till Wansleben (beide Venture Capital)

18.01.21

BMH BRÄUTIGAM ernennt neue Partnerin

BMH BRÄUTIGAM ernennt Katharina Erbe, LL. M. (UC Hastings) (Venture Capital │IP/IT) zum Jahreswechsel zur Salary Partnerin.

Katharina Erbe hat sich in sieben Jahren Kanzleizugehörigkeit an der Seite von Patrick Auerbach und Alexander Wulff zu einer hervorragenden Transaktionsanwältin mit ausgewiesener Expertise im IP/IT-Recht entwickelt. Mit dem erfolgreichen Aufbau ihres eigenen internationalen Mandantenstamms hat sie den Erfolg der renommierten Venture Capital Praxis der Kanzlei entscheidend vorangetrieben. Neben der laufenden Beratung eigener internationaler Mandanten und der Betreuung von Finanzierungsrunden, übernimmt Katharina Erbe entscheidende Funktionen bei Großtransaktionen von namhaften Mandanten wie Forto und SIGNA.

Die Entwicklung von Katharina Erbe und die Partnerernennungen der letzten Jahre zeigen ohne Zweifel den Erfolg der Kanzleistrategie, aus den eigenen Reihen zu wachsen, sowie die hervorragende Qualität des eigenen Nachwuchses. Die erfolgreiche Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Begleitung der jungen Associates auf ihren individuellen Karrierewegen sind bei BMH BRÄUTIGAM nicht nur ein Versprechen sondern Teil der gelebten Kanzleikultur.

Team BMH BRÄUTIGAM: Katharina Erbe, LL. M. (UC Hastings) (Venture Capital │IP/IT)

14.01.21

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei Serie D Finanzierungsrunde von Unicorn sennder

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital im Rahmen der Serie D Finanzierungsrunde von Portfoliounternehmen sennder in Höhe von US$ 160 Millionen beraten. Damit erreicht sennder als Europas führende digitale Spedition eine Bewertung von mehr als US$ 1 Milliarde und zählt damit zu den wertvollsten europäischen Startups.

Angeführt wird die aktuelle Finanzierungsrunde von Neuinvestoren. Neben Earlybird investieren zudem auch weitere namhafte Bestandsinvestoren wie Accel, Lakestar, HV Capital, Project A, Next47, Scania Growth Capital, und Perpetual und bekräftigen damit ihr Vertrauen in das Geschäftsmodell und die Ausrichtung des Unternehmens. Earlybird ist seit dem erfolgreichen Merger von Everoad und sennder im vergangenen Jahr Teil des namhaften Investorenkreises von sennder.

Seit der Gründung im Jahr 2015 durch David Nothacker, Julius Köhler und Nicolaus Schefenacker ist das Berliner Unternehmen, das mit seiner in-house entwickelten Technologie gewerbliche Verlader direkt mit Spediteuren verbindet, bemerkenswert gewachsen. sennder zählt aktuell mehr als 800 Talente an sieben internationalen Standorten und wird in diesem Jahr mehr als eine Million FTL-Ladungen abwickeln.

Ein Großteil des frischen Kapitals (US$ 100 Million) wird für den Ausbau von sennder‘s Technologie verwendet. Das weitere Kapital fließt in die rapide Expansion in neue europäische Märkte mit dem Fokus auf strategische Partnerschaften.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird laufend bei Investments (zuletzt beim Einstieg in Energy Robotics und Upvest, sowie bereits bei der Fusion von Everoad und sennder) und konnte die Mandatsbeziehung weiter festigen und ausbauen.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Alexander Wulff, Till Wansleben (beide Venture Capital)

13.01.21

BMH BRÄUTIGAM berät Recare bei € 2 Mio. Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat Recare, eines der führenden digitalen Startups in der deutschen Gesundheitsbranche, im Rahmen der € 2 Mio. Finanzierungsrunde beraten.
Recare wurde 2017 von Maximilian Greschke und Charles Cote mit dem Ziel gegründet, das Entlassungsmanagement für Patienten aus dem Krankenhaus mit einem B2B-Marktplatz zu digitalisieren.

In 2020 wurde die Recare-Plattform über den initialen Anwendungsfall Entlassmanagement hinaus weiterentwickelt und wird ein umfassendes Tool für die digitale Koordination von Versorgungspfaden. So nutzen die Plattform neben 60 Akut- und Rehakliniken mittlerweile auch über 13.000 weitere Leistungserbringer (wie Pflegestützpunkte oder gesetzliche Krankenkassen) um Versorgung zu organisieren. Mittlerweile ist das Unternehmen, das seit seiner Gründung bereits Kapital in Höhe von insgesamt rund € 6 Mio. einsammeln konnte, mit seiner Plattform über eine Tochterfirma auch im französischen Markt aktiv.

Neben Lead-Investor DieBrückenKöpfeX, einem auf innovative Startups im Gesundheitswesen spezialisierten Fonds, investieren aus dem bestehenden Gesellschafterkreis unter anderem der Thieme Verlag, Petra Becker (Eigentümerin Dr. Becker Klinikgruppe), TECH Beteiligungen und die bekannten Berliner Business Angel Niklas Östberg und Dr. Oliver Pabst, welche bereits seit der Pre-Seed-Runde dabei sind. Das frische Kapital soll angesichts einer einmaligen Marktopportunität durch das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG), einem 4,3 Milliarden Euro Förderpaket für die Digitalisierung in Krankenhäusern, vor allem in die operative Skalierung der Plattform in Deutschland investiert werden. Weiterhin sollen der Aufbau des Geschäfts in Frankreich sowie der Ausbau der Plattform für eine stärkere Integration von Kostenträgern weiter vorangetrieben werden.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM betreut Recare bereits seit der Gründung und konnte die Mandatsbeziehung seitdem stetig weiter ausbauen und vertiefen.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Alexander Wulff, Edzard Rothen (beide Venture Capital)

12.01.21

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 2 Mio. Finanzierungsrunde von Energy Robotics

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital bei der Seed Finanzierungsrunde des Darmstädter Startup Energy Robotics in Höhe von 2 Millionen Euro beraten.
Das 2019 als Spin-off der Technischen Universität Darmstadt gegründete Unternehmen Energy Robotics bietet die erste kommerziell verfügbare Softwareplattform für mobile, KI-basierte Inspektionsroboter.

Der Hardware-unabhängige Softwareansatz ermöglicht es dem Unternehmen seinen Kunden je nach Anwendungsbereich die bestmögliche Flotte an mobilen autonomen Robotern von verschiedenen Drittanbietern zur Verfügung zu stellen. Aktuell sind bereits 20 von Energy Robotics mit Software ausgestattete mobile Roboter auf vier Kontinenten für Ferninspektionen und Überwachung in anspruchsvollen Umgebungen wie der Öl- & Gas- und der petrochemischen Industrie sowie der Sicherheits- und Energiebranche im Einsatz. Zu den zahlreichen Pilot- und Lizenzkunden des jungen Unternehmens zählen u.a. Shell, Dow Chemical, E.ON und Merck.

Mit dem neu gewonnenen Kapital von einer Reihe von hochkarätigen Investoren kann das junge Unternehmen weiter wachsen und sein Angebot in Richtung Plattformökonomie und Robot-a-a-Service weiter ausbauen. Neben Earlybird als europäischem Technologie-Investor beteiligen sich auch Multi-Aufsichtsrat Dr. Paul Achleitner, Dr. Gerhard Roiss (ehemaliger CEO des österreichischen Ölkonzerns OMV), Martin Klässner (E-Mobility-Experte und CEO der has-to-be GmbH) und Andrej Henkler (Business Angel und Serienunternehmer; bekannt durch Investitionen in Unternehmen wie Palantir) an der Finanzierungsrunde.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM Partner Bastian Reinschmidt konnte das Vertrauen von Earlybird über die laufende Zusammenarbeit bei Portfoliogesellschaften von Earlybird gewinnen, die durch die Kanzlei in Finanzierungsrunden vertreten wurden. BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird nun laufend bei Investments, zuletzt bei der Fusion von Everoad und Sennder sowie dem Investment in Upvest, und kann damit die Mandatsbeziehung zu Earlybird weiter festigen und ausbauen.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Bastian Reinschmidt, Till Wansleben, Raoul Moritz Nissen, Jonas Kiehne (alle Venture Capital)

29.12.20

BMH BRÄUTIGAM berät SIGNA Innovations beim Einstieg in das Brüsseler PropTech Shayp

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA Innovations im Rahmen der € 1,9 Mio Finanzierungsrunde des Wasserverbrauchsanalyse-PropTech Shayp beraten.

Das Unternehmen mit Sitz in Brüssel wurde 2017 gegründet und will mittels künstlicher Intelligenz den Wasserverbrauch in Gebäuden senken. Nach eigenen Erhebungen des Unternehmens werden in jeder dritten Bestandsimmobilie täglich riesige Mengen an Wasser vergeudet. Gründe für die unnötige Verschwendung sind dabei sowohl fehlerhafte Installationen, rinnende Spülungen, defekte Systeme oder fehlerhaftes Verhalten der Nutzer. Die dadurch entstehenden Kosten können bis zu 60% einer Wasserrechnung ausmachen, ohne dass es von den Gebäudenutzern oder FM-Dienstleistern bemerkt wird. Weltweit ist der Immobiliensektor für 70% des Wasserverbrauchs verantwortlich und spielt daher bei der Bekämpfung von Wasserknappheit eine entscheidende Rolle. Shayp benötigt einen einzelnen Sensor im Gebäude, um mittels künstlicher Intelligenz Anomalien im Wasserverbrauch festzustellen, Lecks aufzuspüren und Verhaltensänderungen der Nutzer anzuregen. Die Technologie des Unternehmens kommt bereits in Immobilien aus den Bereichen Wohnen, Einzelhandel, Büros sowie öffentlichen Gebäuden der Stadt Brüssel zum Einsatz und spart der Gemeinde damit pro Jahr über 50 Mio. Liter Wasser. Neben Lead-Investor SIGNA Innovations, der auf PropTechs spezialisierte Venture Capital Arm der SIGNA Gruppe, haben sich an der Finanzierungsrunde der belgische Wagnis-kapitalgeber Amavi Capital, die Startup-Beteiligungsgesellschaft der Region Brüssel (Finance & Invest Brussels) sowie Bestandsinvestoren beteiligt.

Zum Hintergrund:

Das Team von BMH BRÄUTIGAM freut sich, die Mandatsbeziehung zur SIGNA weiter ausbauen und festigen zu können und berät SIGNA Innovations mittlerweile zu sämtlichen Investments. Unterstützt wurde es aufgrund des grenzüberschreitenden Bezugs durch die belgischen Anwälte Robrecht Coppens und Filip Jorens der Brüsseler Anwaltskanzlei LOYENS & LOEFF CVBA.  

Team BMH BRÄUTIGAM:

Dr. Alexander Wulff, Dr. Niclas Minderjahn (beide Venture Capital)

17.12.20

BMH BRÄUTIGAM berät VR Ventures und Schwarzwälder Boten bei rund € 8,5 Mio Finanzierungsrunde von RightNow

BMH BRÄUTIGAM begleitet mit Redstone die Investments von Wagniskapitalgeber VR Ventures sowie des Family Office des Schwarzwälder Boten im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen € 8,5 Mio Serie A Finanzierungsrunde des Düsseldorfer LegalTechs RightNow.

RightNow wurde 2017 von Dr. Torben Antretter, Phillip Eischet und Dr. Benedikt Quarch gegründet und kauft Konsumenten aus Situationen des täglichen Lebens entstandene Rechtsansprüche ab. Dabei erhalten die Kunden in kürzester Zeit einen bedeutenden Teil ihres Erstattungsanspruchs ausgezahlt – das hoch automatisierte Eintreiben der Forderungen vor Gericht übernimmt RightNow auf eigenes Risiko.
Mit dem frischen Kapital wird das Gründer-Trio, das zuletzt vom Forbes Magazin auf die Liste der “30 under 30” aufgenommen wurde, das weitere Wachstum finanzieren, bestehende Produkte ausbauen und neue Märkte erschließen. Mit bisher über 350.000 Kunden, die RightNow zur Durchsetzung ihrer Rechtsansprüche genutzt haben, ist das Unternehmen auf dem Weg, die führende Plattform für den Ankauf von Konsumentenforderungen aufzubauen.

Zum Hintergrund:
Unser Partner Bastian Reinschmidt konnte das Vertrauen von Redstone in BMH BRÄUTIGAM über Empfehlungen aus dem Netzwerk und Zusammenarbeit in gemeinsamen Transaktionen gewinnen. Mit den Investments von VR Ventures und des Schwarzwälder Boten ist BMH BRÄUTIGAM nun erstmalig auch an der Seite von Redstone tätig geworden. Wir freuen uns sehr, Redstone nach dieser herausfordernden und spannenden Transaktion auch zukünftig zu begleiten.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Patrick Auerbach, Edzard Rothen, Bastian Reinschmidt (alle Venture Capital)

10.12.20

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei € 5 Mio. Finanzierungsrunde von Upvest

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital bei der Serie A+ Finanzierungsrunde des Berliner FinTech-Unternehmens Upvest in Höhe von 5 Millionen Euro beraten.
Das 2017 von Martin Kassing gegründete Berliner Unternehmen Upvest bietet FinTechs europaweit eine skalierbare und modulare digitale Infrastruktur zum Vertrieb und der Verwahrung von Anlageprodukten für Privatanleger.

Die sogenannte Wertpapier-API zielt dabei auf Effizienzsteigerung, Verringerung von Komplexität sowie Kosteneinsparungen ab. Bis jetzt konnte das Unternehmen bereits ein Transaktionsvolumen von 100 Millionen Euro über die Plattform abwickeln.
Mit der zusätzlichen Finanzierung unter anderem durch Earlybird, einen der erfahrensten Venture Capital Investoren in Europa, und N26 Gründer Maximilian Tayenthal konnte Upvest Kapital in Höhe von insgesamt 12 Millionen Euro einsammeln. Mit dem frischen Kapital wird Upvest eine Wertpapierhandelsbank-Lizenz beantragen sowie das Team von aktuell 25 Mitarbeitern bis Ende 2021 nahezu verdoppeln.

Zum Hintergrund:
Unser Partner Bastian Reinschmidt konnte das Vertrauen von Earlybird in BMH BRÄUTIGAM über die laufende Zusammenarbeit bei Portfoliogesellschaften von Earlybird gewinnen, die durch uns in Finanzierungsrunden vertreten wurden. Nach der Beratung bei der Fusion von Everoad und Sennder ist BMH BRÄUTIGAM nun wiederholt auf Seiten von Earlybird tätig geworden. Wir freuen uns sehr, die Mandatsbeziehung zu Earlybird weiter festigen und ausbauen zu können.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Bastian Reinschmidt, Till Wansleben, Jonas Kiehne (alle Venture Capital), Sebastian Krieg (Steuern)

18.11.20

BMH BRÄUTIGAM berät EVP beim Erwerb der Principle Healthcare Gruppe

BMH BRÄUTIGAM hat Euro Vital Pharma beim Erwerb der Principle Healthcare Gruppe beraten.

Die Principle Healthcare Gruppe ist einer der führenden europäischen Hersteller und Anbieter von Vitaminen, Mineralien und Nahrungsergänzungsmitteln im Private Label Consumer Healthcare Bereich.

Die Gruppe hat ihren Hauptsitz in Skipton (UK) und betreibt über ihre Tochtergesellschaft Innopharma eine eigene Produktionsstätte in der Slowakei.

Die Euro Vital Pharma (EVP) Gruppe mit Hauptsitz in Hamburg ist ein Portfoliounternehmen des Private Equity Investors capiton. Die Akquisition der Principle Healthcare Gruppe stellt für EVP einen weiteren Baustein in der europäischen Expansionsstrategie dar. BMH BRÄUTIGAM hat EVP zu den deutsch-rechtlichen Aspekten der Transaktion beraten. Für Aspekte des ausländischen Rechts hat BMH BRÄUTIGAM mit den Kanzleien Shoosmiths (UK) und BBH (Slowakei) aus dem eigenen internationalen Netzwerk kooperiert.
Über den Kaufpreis haben Verkäufer und Käufer Stillschweigen vereinbart.

Zum Hintergrund:
Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät die EVP Gruppe seit ihrem Erwerb durch den Private Equity Investor capiton, den wir bereits seit über zwei Jahrzehnten zu unserem namhaften Mandantenstamm zählen.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Sylko Winkler (Corporate/M&A | Finanzierung), Dr. Andrea Reichert-Clauß (Corporate/M&A | Managementbeteiligung), Till Wansleben (Corporate/M&A)

17.11.20

BMH BRÄUTIGAM berät Forto bei rund $ 50 Mio. Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Logistik-Startup bei der kürzlich abgeschlossenen Serie B-1 Finanzierungsrunde in Höhe von rund 50 Millionen US-Dollar beraten.
Forto, vormals FreightHub, wurde 2016 von Ferry Heilemann, Erik Muttersbach und Michael Wax in Berlin mit dem Ziel gegründet, einen digitalen Spediteur für Verlader des 21. Jahrhunderts zu entwickeln.

Mit seinen innovativen, skalierbaren, digitalen Logistiktechno-logien und –dienstleistungen, die weit über den Transport von A nach B hinausgehen, entwickelte sich Forto innerhalb von nur vier Jahren zum größten digitalen Spediteur auf der Route Asien – Europa. Über die einfach zu bedienende und intuitive Plattform können die mittlerweile über 2.500 Kunden, darunter Unternehmen wie Viessmann, Miele oder Home24,  ihre gesamte globale Lieferkette selbst steuern und optimieren. Forto beschäftigt mittlerweile über 300 Mitarbeiter an neun Standorten.

Neben Neuinvestoren Inven Capital (Leadinvestor) und Iris Capital, haben sich auch die derzeitigen Investoren, darunter u.a. Maersk, Northzone, Cherry Ventures und der italienische Risikofonds H14 an der Finanzierungsrunde beteiligt.

Das frische Kapital soll vor allem die Entwicklung der eigenen Supply-Chain-Management- Lösungen vorantreiben und den Ausbau der europäischen und asiatischen Präsenz steigern.

Insgesamt konnte Forto seit der Gründung nun bereits Kapital in Höhe eines Gesamtvolumens von 126 Millionen US-Dollar einsammeln.

Zum Hintergrund:
Der Kontakt zu Forto kam über Empfehlungen aus unserem Netzwerk zustande. Das Team von BMH BRÄUTIGAM hat Forto im Rahmen dieser Finanzierungsrunde erstmals beraten. Das Unternehmen gehört aktuell zu den Top 20 Spediteuren für den Handel zwischen Asien und Europa sowie zu den Top10 Startups in Deutschland.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Patrick Auerbach, Dr. Alexander Wulff, Katharina Erbe, Bastian Reinschmidt (alle Venture Capital)

29.09.20

BMH BRÄUTIGAM berät Coveris beim Erwerb des Papierbeutelherstellers HLB|SFV

BMH BRÄUTIGAM hat Coveris beim Erwerb des Papierbeutelherstellers HLB|SFV beraten.

HLB|SFV mit Sitz in Bruchsal (Deutschland) produziert Beutel sowie flexible Verpackungen auf Papierbasis. Coveris erwirbt die Hettmannsperger & Löchner GmbH & Co. KG und die Schäfer GmbH & Co. KG von den bisherigen Familieneigentümern. Über finanzielle Details der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Coveris-Gruppe mit Hauptsitz in Wien (Österreich) gehört zum Portfolio des US-amerikanischen Private-Equity-Investors Sun Capital und ist einer der führenden europäischen Hersteller von flexiblen Verpackungslösungen. BMH BRÄUTIGAM war für die Coveris-Gruppe hinsichtlich sämtlicher rechtlichen Aspekte der Akquisition tätig.                                                                                                                                                                                                                                Zum Hintergrund: Der Kontakt zum Top-Management von Coveris besteht seit vielen Jahren aus ihrer Zeit als Manager des früheren capiton-Portfolio-Unternehmens Schur Flexibles. Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät Coveris bereits seit dem letzten Jahr und freut sich, das Unternehmen bei dieser erfolgreichen Transaktion begleitet zu haben.                                                                                                                                                                                                                                  Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Andrea Reichert-Clauß, Till Wansleben, Dr. Sylko Winkler (alle Corporate/M&A)

24.09.20

BMH BRÄUTIGAM berät CrossEngage beim strategischen Zusammenschluss mit GPredictive

BMH BRÄUTIGAM hat den Berliner Customer-Data-Plattform-Anbieter CrossEngage beim Zusammenschluss mit GPredictive, einer Customer Prediction Plattform, beraten.

CrossEngage konnte sich seit der Gründung in 2015 zu einer der führenden Customer Data Plattformen (CDP) entwickeln und zählt eine Vielzahl namhafter Unternehmen wie HelloFresh, DB Fernverkehr, Scout24 Schweiz, Manufactum und Depot zu seinem Kundenstamm. Durch den Zusammenschluss mit der Customer Prediction Plattform GPredictive, die es ermöglicht Kundenverhaltensprognosen einfach, schnell und treffsicher zu erstellen, ermöglicht CrossEngage seinen Kunden die bestmögliche Customer-Journey über alle Kanäle in Echtzeit. Nach dem Zusammenschluss werden beide Unternehmen und deren Teams gemeinsam unter der Dachmarke CrossEngage vereint. Beide Plattformen können weiterhin separat betrieben werden. Kunden, die jedoch bereits beide Plattformen nutzen, profitieren künftig von der Vereinigung des Besten aus beiden Welten und einer tieferen Integration. Die künftige Geschäftsführung übernehmen die Gründer-Teams beider Unternehmen. Namhafte Investoren wie Project A Ventures, Vorwerk Ventures, Earlybird, Target Partners, IBB Ventures sowie die Facelift-Gründer Benjamin Schroeter und Teja Töpfer investieren insgesamt 6,5 Millionen Euro in den Zusammenschluss.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM freut sich, den langjährigen Mandanten CrossEngage ebenfalls bei dem wichtigen strategischen Zusammenschluss mit Gpredictive begleitet zu haben. BMH BRÄUTIGAM betreut CrossEngage bereits seit 2015 in allen gesellschafts- und vertragsrechtlichen Belangen und hat die Gesellschaft bei diversen Finanzierungsrunden begleitet. Wir freuen uns, das nunmehr zusammengeschlossene starke Gründerteam von CrossEngage und Gpredictive auch zukünftig weiter auf ihrem Weg zu begleiten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Team BMH BRÄUTIGAM: Bastian Reinschmidt, Raoul Moritz Nissen, Katharina Erbe, Dr. Niclas Minderjahn (alle Venture Capital), Dr. Sebastian Krieg (Steuern)

09.09.20

BMH BRÄUTIGAM berät capiton beim Erwerb der Cedes AG

BMH BRÄUTIGAM hat capiton beim Erwerb sämtlicher Anteile an der Cedes AG beraten.
Die Cedes AG mit Sitz in Landquart, Schweiz, ist ein führendes Sensortechnologie Unternehmen in der Aufzugs- und Türenindustrie. Die Cedes Gruppe erwirtschaftete 2019 rund CHF 55 Mio. Umsatz mit rund 320 Mitarbeitern und Tochtergesellschaften in China, den USA, Singapur und Japan.

capiton erwirbt die Cedes Gruppe von ASSA ABLOY, einem schwedischen weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Eingangstechnologie. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe. Für Aspekte des ausländischen Rechts hat BMH BRÄUTIGAM Kanzleien aus dem eigenen internationalen Netzwerk hinzugezogen: Meyerlustenberger Lachenal (Schweiz), Graf von Westphalen (China), Hughes Hubbard & Reed (USA), Luther (Singapur) und SONDERHOFF & EINSEL (Japan).

Zum Hintergrund:
Die Anwälte von BMH BRÄUTIGAM beraten capiton seit über zwei Jahrzehnten beim Erwerb und dem Verkauf von Beteiligungen, zuletzt u.a. bei der Veräußerung der Trioptics GmbH an die Jenoptik AG und beim Erwerb der CNP Gruppe.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Jan-Peter Heyer, Tina Schmidt, Till Wansleben (alle Private Equity ǀ Corporate/M&A), Dr. Sylko Winkler (Finanzierung), Dr. Andrea Reichert-Clauß (Kartellrecht ǀ Managementbeteiligung)

09.09.20

BMH BRÄUTIGAM berät Phantasma Labs bei Seed- Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner DeepTech-Startup Phantasma Labs im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen siebenstelligen Seed-Finanzierungsrunde beraten.
Das Unternehmen, das von Ramakrishna Nanjundaiah und Maria Meier gegründet wurde, entwickelt eine Plattform, die komplexes menschliches Verhalten in extremen Situationen für das Training autonomer Fahrzeuge simuliert.

Da bestimmte Extremsituationen im Verkehrsalltag verhältnismäßig selten vorkommen, können die für diese Szenarien wichtigen Daten im Straßenverkehr kaum oder nur sehr aufwendig gesammelt werden. Das will das Berliner Startup nun erheblich vereinfachen und beschleunigen.
Das frische Kapital kommt von Lead-Investor APEX Venture, Signals VC, dem von der IBB Beteiligungsgesellschaft mbH gemanagten VC Fonds Technologie Berlin, Wi Venture, Entrepreneur First und mehreren hochkarätigen Business Angels und soll in den Ausbau des Teams sowie der Produktentwicklung fließen.

Zum Hintergrund:
Das Team von BMH BRÄUTIGAM hat Phantasma Labs im Rahmen dieser Finanzierungsrunde erstmals beraten. Seitdem konnten wir die Mandatsbeziehung weiter ausbauen und festigen und beraten das Unternehmen nunmehr laufend in gesellschafts- und vertragsrechtlichen Angelegenheiten. Das Mandat kam über Empfehlungen aus unserem Netzwerk zustande.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Matthias Rüping, Katharina Erbe (beide Venture Capital), Dr. Sebastian Krieg (Tax)

28.08.20

BMH BRÄUTIGAM berät FREO beim Erwerb eines Entwicklungsgrundstücks in Berlin-Mitte

BMH BRÄUTIGAM hat die FREO Group, einen europaweit agierenden Investmentmanager und Projektentwickler, im Rahmen einer Off-Market-Transaktion beim Erwerb eines circa 1.100 Quadratmeter großen Entwicklungsgrundstücks in der Seydelstraße 14 in Berlin-Mitte beraten.

Das Grundstück, auf dem ein Büroneubau mit 3.100 m² Bruttogeschoßfläche (BGF) und 20 Tiefgaragen-Stellplätzen geplant ist, befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zum Spittelmarkt und der gleichnamigen U-Bahn-Station der Linie U2 sowie zur Axel-Springer-Zentrale in einem gemischtgenutzten Gebiet.

Zum Hintergrund:
Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät FREO-Deutschland seit nunmehr knapp vier Jahren und seit diesem Jahr auch als General Legal Counsel in den laufenden Angelegenheiten. Wir freuen uns sehr, dass wir die Mandatsbeziehung auch nach dem Fortgang des FREO Geschäftsführers Sebastian Greinacher in 6/2019 erfolgreich fortführen und ausbauen konnten.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Boris Reschucha, Katja Walkhoff

03.08.20

BMH BRÄUTIGAM berät GoLiving bei der Fusion mit Wettbewerber Habyt

BMH BRÄUTIGAM hat den Berliner Coliving-Anbieter GoLiving beim Zusammenschluss mit Wettbewerber Habyt beraten.
Das PropTech Startup GoLiving wurde 2019 von Tobias Brühne und Hasib Samad gegründet und ist führend im Bereich Design und Technologie.

Habyt wurde 2017 von Luca Bovone gegründet und verfügt als Europas führender Coliving Anbieter aktuell über mehr als 500 komplett eingerichtete Zimmer in Berlin, Madrid, Mailand, und Lissabon. Im Zuge der strategischen Fusion werden beide Teams zusammengelegt und arbeiten künftig unter dem Namen Habyt weiter – auch die beiden GoLiving Gründer bleiben weiter an Bord.
Der Zusammenschluss stärkt Habyt´s Position als Europäischer Marktführer und bringt das Unternehmen dem Ziel von 10.000 Zimmern bis 2024 ein Stück näher. Frisches Kapital kommt von den beiden Lead-Investoren P101 und Picus Capital sowie Neuinvestor Italia500. Insgesamt konnte Habyt bereits Kapital in Höhe von rund 6 Millionen Euro einsammeln.

Zum Hintergrund:
Das Team von BMH BRÄUTIGAM berät GoLiving bereits seit der Gründung und freut sich die Mandatsbeziehung weiter ausbauen und festigen zu können.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Patrick Auerbach-Hohl, Janina Möllmann (beide Venture Capital)

28.07.20

BMH BRÄUTIGAM berät capiton beim Erwerb der CNP Gruppe

BMH BRÄUTIGAM hat capiton beim Erwerb sämtlicher Anteile an der CNP Gruppe beraten.

Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe.
Die CNP Gruppe ist ein international aufgestellter Hersteller und Distributor von generischen Arzneimitteln mit Schwerpunkt auf Anti-Infektiva. Neben Antibiotika bietet CNP rezeptfreie Medikamente und Medizinprodukte an. Die Produkte werden größtenteils in den zwei eigenen Produktionsstandorten im Saarland gefertigt. Mit ca. 400 Arzneimittelzulassungen und ca. 251 Mitarbeitern generiert CNP Umsätze in Höhe von über EUR 40 Mio. in 19 Ländern. In Zusammenarbeit mit dem Management-Team und erfahrenen Industrieexperten plant capiton, die erheblichen lokalen Produktionskapazitäten und die internationale Präsenz zu nutzen, um die Marktführerschaft von CNP in den Zielmärkten weiter zu stärken.

Capiton erwirbt die CNP Gruppe gemeinsam mit dem Management Team und Industrieexperten von der Gründerfamilie. Die Finanzierung der Transaktion erfolgt aus Mitteln des Fonds capiton VI. Weitere Mittel wurden reserviert, um sowohl organische als auch anorganische Wachstumsinitiativen im In- und Ausland zu finanzieren.

Zum Hintergrund:
Die Anwälte von BMH BRÄUTIGAM beraten capiton seit über zwei Jahrzehnten beim Erwerb und dem Verkauf von Unternehmen, zuletzt u.a. bei der Veräußerung von Trioptics an Jenoptik und beim Erwerb der DEC Gruppe.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Tina Schmidt (Federführung), Jan-Peter Heyer, Till Wansleben (alle Private Equity ǀ Corporate/M&A), Dr. Sylko Winkler, Dr. Manuel Holzmann (Finanzierung)

03.07.20

BMH BRÄUTIGAM berät Trioptics bei der Veräußerung an Jenoptik

BMH BRÄUTIGAM hat die Gründungsgesellschafter von Trioptics und capiton bei der Veräußerung der in Wedel ansässigen Trioptics-Gruppe an die börsennotierte Jenoptik AG beraten. Der Verkauf wurde gestern seitens Trioptics, capiton und Jenoptik bekannt gegeben. Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Freigabe.

Trioptics wurde 1991 gegründet und hat sich seitdem zu einem Weltmarktführer im Bereich optischer Messtechnologie mit Standorten in Deutschland, den USA, China, Japan, Taiwan, Singapur, Frankreich und Korea entwickelt. Die Produkte des Unternehmens kommen im Bereich Smartphones, Virtual & Augmented Reality, Medizintechnik & Life Science und Automotive zum Einsatz. Zu den Kunden zählen sowohl global tätige Technologieunternehmen als auch namhafte mittelständische Unternehmen weltweit. Neben einem breiten Produktportfolio, darunter auch Automatisierungslösungen, bietet Trioptics seinen Kunden umfassende Leistungen im Bereich der Anwendungsentwicklung und ist stark in deren R&D-Aktivitäten eingebunden. Das Unternehmen wächst dynamisch und erwirtschaftete im Jahr 2019 einen Umsatz von rund 80 Millionen Euro. Dieser positive Wachstumstrend konnte trotz COVID-19-Krise in den ersten 6 Monaten des aktuellen Jahres fortgesetzt werden. Die Jenoptik AG ist ein global agierender Technologie-Konzern mit den Geschäftsbereichen Light & Optics, Light & Production und Light & Safety. Der Schwerpunkt des Produkt-& Leistungsspektrums ist die Photonik. Zu den Schlüsselmärkten zählen vor allem die Halbleiterausrüstung, Medizintechnik, Automotive und Maschinenbau, Verkehr, Luftfahrt sowie die Sicherheits-und Wehrtechnik. Jenoptik beschäftigt über 4.100 Mitarbeiter weltweit und erzielte im Geschäftsjahr 2019 einen Umsatz von rund 855 Millionen Euro. Zum Hintergrund: Die Anwälte von BMH BRÄUTIGAM beraten capiton seit über zwei Jahrzehnten beim Erwerb und dem Verkauf von Unternehmen, zuletzt u. a. beim Erwerb der DEC Gruppe. Team BMH BRÄUTIGAM: Jan-Peter Heyer (Federführung), Tina Schmidt, Dr. Manuel Holzmann, Till Wansleben, Dr. Andrea Reichert-Clauß, Dr. Sylko Winkler (alle Private Equity ǀ Corporate/M&A)

26.06.20

BMH BRÄUTIGAM berät Doctorly bei rund € 5,6 Mio Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Healthtech Startup Doctorly im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von € 5,6 Mio beraten.

Das von Samir El-Alami und Nicklas Teicke geführte Unternehmen entwickelt eine Software für Arztpraxen, die die veraltete, seit den 1980ern existierende Praxisverwaltungssoftware ablösen und die gesamte Branche revolutionieren soll. Über die Doctorly Platform stellt das Unternehmen Ärzten modernste, zeitsparende und effiziente Dienstleistungen und Werkzeuge bereit, die speziell für niedergelassene Ärzte entwickelt wurden. An der Finanzierungsrunde haben sich neben Leadinvestor Speedinvest auch Seedcamp, Target Global, Force Ventures, UNIQA Ventures, Calm/Storm und Plug & Play beteiligt. Zum Hintergrund: Das Team BMH BRÄUTIGAM freut sich die Mandatsbeziehung weiter ausbauen und festigen zu können und berät Doctorly seit der Gründung umfassend sowohl beim Aufbau des operativen Geschäfts als auch bei Finanzierungsrunden. Team BMH BRÄUTIGAM: Katharina Erbe, Janina Möllmann (alle Venture Capital)

10.06.20

BMH BRÄUTIGAM berät Earlybird bei der Fusion der LogTech Start-ups Everoad und Sennder

BMH BRÄUTIGAM hat Earlybird Venture Capital beim Zusammenschluss des französischen LogTech Startups Everoad mit dessen deutschem Pendant Sennder beraten.

Earlybird ist im Sommer 2017 als Lead-Investor der USD 19 Millionen Serie A Finanzierungs-runde bei Everoad eingestiegen und nach dem erfolgreichen Merger nunmehr Teil des namhaften Investorenkreises von Sennder um Accel und Lakestar. Das Berliner Unternehmen Sennder konnte auf dem Weg, die Speditionsbranche zu digitalisieren, bereits Investments von mehr als 110 Millionen Euro einsammeln, die im Rahmen des Zusammenschlusses mit Everoad um einen weiteren zweistelligen Millionenbetrag erhöht wurden. Earlybird-Partner Fabian Heilemann sieht in der Fusion die Entstehung eines Players mit dem Potenzial, mit Hilfe weiterer Zukäufe Europas erstes Einhorn in der Tech-Logistikbranche zu werden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Zum Hintergrund: Unser Partner Bastian Reinschmidt konnte das Vertrauen von Earlybird in BMH BRÄUTIGAM über die laufende Zusammenarbeit bei Portfoliogesellschaften von Earlybird gewinnen, die durch uns in Finanzierungsrunden vertreten wurden. Mit der Fusion von Everoad und Sennder ist BMH BRÄUTIGAM nun erstmalig auch auf Seiten von Earlybird tätig geworden. Wir freuen uns sehr, Earlybird nach dieser herausfordernden und spannenden Transaktion auch zukünftig zu begleiten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Alexander Wulff, Dr. Patrick Auerbach-Hohl, Bastian Reinschmidt, Dr. Matthias Rüping, Dr. Julian Schroeder, Raoul Moriz Nissen, Janina Möllmann, Katharina Erbe (alle Venture Capital), Dr. Sebastian Krieg (Tax), Dr. Andrea Reichert-Clauß (Kartellrecht)

27.05.20

BMH BRÄUTIGAM berät KREATIZE bei Wachstumsfinanzierung durch österreichische Investoren BCII und Martin Ohneberg

BMH BRÄUTIGAM hat KREATIZE, die führende deutsche Beschaffungsplattform für die Maschinenbauindustrie, im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde im mittleren einstelligen Millionenbereich beraten.

KREATIZE wurde 2015 von Daniel A. Garcia Rodriguez und Simon Tüchelmann in Tübingen gegründet. Über die Plattform von KREATIZE können Maschinenbauunternehmen und Fertigungspartner den kompletten Beschaffungsprozess von Industriebauteilen, von der Bestellung bis zur Lieferung, automatisiert und entsprechend beschleunigt abwickeln. Zu den derzeit etwa 150 Kunden des Unternehmens gehören sowohl global führende als auch mittelständische Unternehmen, aus den Bereichen 3D-Druck, Elektromobilität, Micro-Mobility, Robotics und Automatisierung. Mit dem frischen Kapital und der Unterstützung des österreichischen Investors B&C Innovation Investment (BCII) und des Unternehmers Martin Ohneberg soll die Expansion ins Nachbarland Österreich vorangetrieben sowie die Marktführerschaft in Europa weiter ausgebaut werden. B&C Innovation Investment hält unter anderem Mehrheitsbeteiligungen an Lenzing, AMAG und Semperit und ist Österreichs größte unabhängige Industrieholding. Unternehmer Martin Ohneberg, CEO des Vorarlberger Automotive Zulieferers HENN, hat sich als Co-Investor an der Finanzierungsrunde beteiligt. Beide Investoren ermöglichen KREATIZE über ihr starkes Netzwerk in der österreichischen Industrie einen sehr guten Zugang in den neuen Zielmarkt. KREATIZE wurde bislang schon von mehreren Kapitalgebern unterstützt, unter anderem von Earlybird Venture Capital, und konnte bis jetzt bereits mehrere Millionen Euro einsammeln.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Zum Hintergrund: Das Team von BMH BRÄUTIGAM freut sich, die Mandatsbeziehung zu KREATIZE weiter festigen zu können. Nach der ersten Beratung zur Übernahme von fabrikado Anfang des Jahres, ist die Begleitung der Finanzierungsrunde die zweite Projektmandatierung innerhalb kurzer Zeit. KREATIZE wird auch laufend durch BMH BRÄUTIGAM beraten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Team BMH BRÄUTIGAM: Bastian Reinschmidt, Janina Möllmann, Raoul Moriz Nissen (alle Venture Capital I M&A)  

29.04.20

BMH BRÄUTIGAM vertritt bereits mehrere Mandanten aus der Hotelleriebranche

Corona-Krise: Versicherer müssen zahlen.
Zur Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus haben alle Bundesländer umfangreiche Betriebsschließungen angeordnet. Das betrifft besonders Hotels und Gaststätten. Anders als im Einzelhandel ist derzeit nicht absehbar, wann Hotels, Restaurants, Cafés und Bars wieder öffnen können.

Wer sich gegen eine Betriebsschließung wegen Infektionsgefahr versichert hat, wird nun von vielen Versicherern enttäuscht: Sie verweigern die Zahlung der zumeist vereinbarten Tagesentschädigung mit der Begründung, das neuartige Corona-Virus gehöre nicht zu den versicherten Krankheiten bzw. Krankheitserregern und das für Hotels ausgesprochene Beherbergungsverbot sei keine Betriebsschließung, da es nur für touristische Gäste gelte und Geschäftsreisende nach wie vor aufgenommen werden könnten. Weil die Versicherer aber wohl selbst wissen, dass diese Argumente nicht stichhaltig sind und Gerichte kaum überzeugen werden, bieten sie eine Kulanzzahlung von 15 % an, wenn der Kunde auf alle weitergehenden Ansprüche verzichtet. Wir warnen vor der Annahme dieses Angebots: Nach eingehender Analyse der Versicherungsbedingungen der großen Versicherungsgesellschaften sind wir davon überzeugt, dass diese Deckungsschutz bei Versicherungen gegen Infektionsgefahren auch dann gewähren müssen, wenn das Corona-Virus nicht ausdrücklich in der Liste der versicherten „meldepflichtigen Krankheiten und Krankheitserreger“ aufgeführt ist. Ebenso wenig kann der Versicherer einem Hotelier vorhalten, er könne nach wie vor Geschäftskunden beherbergen, so dass von einer behördlichen Schließung keine Rede sein könne. Das ist bei Hotels, die sich aufgrund Lage und Ausstattung ausschließlich oder in erster Linie an Feriengäste richten, geradezu zynisch. Wir haben deshalb für unsere Mandanten gegen die ERGO und die Allianz Klage erhoben. Andere große Versicherer wie etwa die HDI oder die Signal-Iduna sind nach unseren Informationen grundsätzlich leistungsbereit.

Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Benedikt Bräutigam, Dr. Annette Schwab

BMH BRÄUTIGAM berät und vertritt dazu bereits mehrere Mandanten – demnächst auch Sie?

09.04.20

Betriebsschließung wg. Corona: Muss der Versicherer zahlen?

Viele Unternehmen sind von Betriebsschließungen betroffen, die von den Behörden zur Verhinderung einer Verbreitung des Corona-Virus angeordnet worden sind.

Das gilt insbesondere für Hotels und Gaststätten. Wer glaubt, für diesen Fall mit einer Betriebsschließungsversicherung vorgesorgt zu haben, wird jetzt von zahlreichen Versicherern enttäuscht: Sie lehnen jegliche Zahlung ab oder bieten lediglich 10-15% an, wie etwa die Allianz.

Zur Begründung wird darauf verwiesen, dass der Corona-Virus nicht zu den meldepflichtigen und versicherten Krankheiten bzw. Krankheitserregern gehöre. Tatsächlich findet sich der Corona-Virus in der Liste der versicherten Krankheiten bzw. Krankheitserreger in den am Infektionsschutzgesetz orientierten Vertragsbedingungen der Versicherer nicht. Dies ist in der Regel darauf zurückzuführen, dass der Coronavirus erst im Februar diesen Jahres – und damit nach Abschluss des jeweiligen Versicherungsvertrages – in die Liste meldepflichtiger Krankheiten und Krankheitserreger nach dem Infektionsschutzgesetz aufgenommen wurde.

Das bedeutet aber keineswegs, dass der Versicherer leistungsfrei ist. Die Auslegung der für die Zahlungspflicht des Versicherers maßgeblichen Bedingungen ergibt zumeist, dass er leisten muss und sich nicht hinter seinen (veralteten) Klauseln verstecken kann. BMH Bräutigam berät und vertritt dazu bereits mehrere Mandanten – demnächst auch Sie?

Dr. Benedikt Bräutigam Tel.: +49 30 8 89 19-141 E-Mail: benedikt.braeutigam@bmh-partner.com

Dr. Matthias Kuballa Tel.: +49 30 8 89 19-141 E-Mail: matthias.kuballa@bmh-partner.com

Dr. Annette Schwab Tel.: +49 30 8 89 19-141 E-Mail: annette.schwab@bmh-partner.com

26.03.20

COVID-19/Corona: Erste Orientierung für Startups und Gründer über staatliche Maßnahmen

COVID-19/Corona: Erste Orientierung für Startups und Gründer über staatliche Maßnahmen

Die ersten staatlichen Maßnahmen angesichts der COVID-19/Corona-Krise konzentrieren sich derzeit vor allem auf die Ausweitung des Kurzarbeitergeldes, erleichterte Gewährung von Liquiditätskrediten, Steuerstundungen und die teilweise Aussetzung der Insolvenzantragspflicht. Zudem werden speziell für Startups weitere Maßnahmen diskutiert, da bereits erkannt wurde, dass Startups von den meisten Liquiditätskrediten in aller Regel nicht profitieren werden.

Ein Überblick:

1/ Kurzarbeitergeld: Die Möglichkeit, Kurzarbeitergeld zu beantragen, wird ausgeweitet. Beim Kurzarbeitergeld übernimmt die Bundesagentur für Arbeit einen Teil des Arbeitslohns, wenn der Arbeitgeber gegen Lohnkürzung die Arbeitszeit seiner Arbeitnehmer reduziert. Dem Arbeitgeber ist es somit möglich, Kosten zu senken, indem er seine Arbeitnehmer teilweise in den „unbezahlten Zwangsurlaub“ schickt. Die Kurzarbeit muss jedoch mit dem Arbeitnehmer in der Regel individuell vereinbart werden.

2/ Liquiditätskredite: Von der KfW gesicherte Kredite und Bürgschaften werden über die Hausbank ausgegeben.

3/ Steuervorauszahlungen und -stundungen: In der Regel werden vierteljährliche Vorauszahlungen für Körperschaft- und Gewerbesteuer fällig. Auf Antrag kann das Finanzamt diese Vorauszahlungen jedoch herabsetzen und zudem Steuern, die bereits durch Steuerbescheid festgesetzt worden sind, zinslos und ohne Sicherheitsleistung stunden.

4/ Insolvenzantragspflicht: Bei Überschuldung oder Zahlungsunfähigkeit ist die Geschäftsführung verpflichtet, Insolvenz anzumelden. Die Bundesregierung plant, die Insolvenzantragspflicht bis zum 30. September 2020 auszusetzen. Voraussetzung für die Aussetzung soll sein, dass der Insolvenzgrund auf den Auswirkungen der Corona-Epidemie beruht und dass aufgrund einer Beantragung öffentlicher Hilfen bzw. ernsthafter Finanzierungs- oder Sanierungsverhandlungen begründete Aussichten auf Sanierung bestehen.

5/ Spezielle Maßnahmen für Startups: Bund und Länder haben erkannt, dass die Hilfe über Liquiditätskredite für viele Startups nicht infrage kommt, da sie von ihrer Hausbank auch unabhängig von der Corona-Krise allenfalls Kredite zu schlechten Konditionen bekämen. Es werden daher zusätzliche Maßnahmen für Startups diskutiert. Wir stehen hier im Austausch mit anderen Beratern und Entscheidungsträgern. Ganz aktuell hat der Berliner Senat ein Soforthilfeprogramm auch für Klein- und Kleinstunternehmen mit maximal fünf Beschäftigten beschlossen, unter dem eine Soforthilfe in Höhe von € 5.000 (ggf. auch mehrmals) beantragt werden kann.

Wir empfehlen zudem, einmal zu schauen, ob im Versicherungsportfolio womöglich auch Versicherungsansprüche bei Epidemien enthalten sind.

Natürlich beraten wir auch zu allen gesellschafts- und insolvenzrechtlichen Themen der derzeitigen Situation, insbesondere zu den Verhaltenspflichten der Gesellschafter und Geschäftsführer in der Krise.

Bei Fragen oder konkretem Beratungsbedarf, sind wir jederzeit per E-Mail oder telefonisch erreichbar:

Task Force BMH BRÄUTIGAM:

Dr. Julian Schroeder Tel.: +49 30 8 89 19-153 oder E-Mail: julian.schroeder@bmh-partner.com
Till Wansleben Tel.: +49 30 8 89 19-176 oder E-Mail: till.wansleben@bmh-partner.com

25.03.20

BMH Notare beurkunden weiterhin!

Auch in der aktuellen Situation sind die Notare von BMH BRÄUTIGAM weiter für Sie tätig.

Nach der aktuellen Fassung der SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung sind Beurkundungen, auch unter Anwesenheit der Beteiligten, nach wie vor zulässig.

In unseren Kanzleiräumen haben wir die nötigen Vorkehrungen getroffen, um Ansteckungen zu vermeiden. Neben der persönlichen Teilnahme bieten wir auch die Beurkundung mit Notariatsmitarbeitern (aufgrund Vollmacht oder vollmachtslos mit Nachgenehmigung) an. Bei der Beurkundung mit Notariatsmitarbeitern kann eine Zuschaltung per Telefon/Zoom etc. erfolgen. Für Nachgenehmigungen, die bei uns stattfinden, können die Kosten während der COVID-19 Pandemie niedergeschlagen werden, so dass keine zusätzlichen Kosten entstehen.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an einen unserer Notare:  
Dr. Benedikt Bräutigam, Dr. Johannes Meinel, Jan-Peter Heyer, Dr. Patrick Auerbach-Hohl, Alexander Nast

Zur aktuellen Fassung der SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung  

20.03.20

Corona – Infektion Ihrer Verträge?

Die Corona-Pandemie hat nicht nur für jeden Einzelnen persönliche, sondern auch weitreichende wirtschaftliche Folgen. Veranstaltungen werden abgesagt, Lieferungen und Leistungen können nicht mehr erbracht werden. Welche Rechte und welche Pflichten haben die Vertragspartner unter diesen außergewöhnlichen Umständen?

Allein die Feststellung, dass ein Fall höherer Gewalt vorliegt, hilft häufig nicht weiter. Jeder Fall ist besonders. Dennoch ergeben sich aus dem Gesetz und der Rechtsprechungspraxis Leitlinien:

Besondere vertragliche Regelungen zu höherer Gewalt (sog. Force-Majeure Klauseln)

Der erste Blick gilt immer dem zugrundeliegenden Vertrag, der grundsätzlich Vorrang vor den gesetzlichen Bestimmungen hat. Haben die Parteien darin bestimmt, wann ein Fall höherer Gewalt vorliegt und welche Auswirkungen dies auf die gegenseitigen Rechte und Pflichten hat, ist schon einiges an Klarheit gewonnen. Die Voraussetzungen der Regelung müssen aber in jedem Fall genau geprüft werden, ebenso deren Wirksamkeit. Denn einseitige Regelungen in AGB können wegen unangemessener Benachteiligung des Vertragspartners unwirksam sein. Dann gelten die gesetzlichen Bestimmungen.

Vergütungsansprüche

Ist es einer Vertragspartei unmöglich, die geschuldete Leistung zu erbringen, muss die andere diese grundsätzlich auch nicht bezahlen. Die Musikgruppe, die auf der abgesagten Veranstaltung nicht auftreten kann, hat keinen Anspruch auf das vereinbarte Honorar. Der Spediteur, der seine Waren wegen einer ausnahmslosen Grenzschließung nicht liefern kann, geht ebenfalls leer aus. Kompliziert wird es, wenn einer der Vertragspartner die Unmöglichkeit der Leistung verursacht hat oder wenn die Leistung an sich noch möglich ist, der Vertragspartner daran aber kein Interesse mehr hat. Das anlässlich eines Kongresses gebuchte Hotelzimmer kann in der Regel immer noch bereit gestellt werden auch wenn der Kongress ausfällt. In diesen Fällen muss der Vertrag möglicherweise wegen einer Störung der Geschäftsgrundlage angepasst oder rückgängig gemacht werden.

Schadensersatzansprüche

Auf Schadensersatz haftet nur, wer Vermögenseinbußen bei anderen mindestens fahrlässig verursacht hat. Der Veranstalter muss dem Aussteller daher nicht dessen sinnlos gewordenen Hotelkosten ersetzen, wenn die zuständige Behörde die Veranstaltung untersagt hat. So klar sind aber nicht alle Fälle gelagert. Die Behörden haben in vielen Fällen – wenn überhaupt – nur unverbindliche Empfehlungen ausgesprochen und den Betroffenen die Entscheidung überlassen, ob sie ihren Betrieb schließen oder Veranstaltungen absagen. Auf diese und viele weitere Fragen gibt es keine pauschalen Antworten – aber es gibt Antworten! Sie benötigen kurzfristig eine schnelle und wirtschaftliche Lösung für Ihren Fall?

Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an!

Dr. Benedikt Bräutigam Tel.: +49 30 8 89 19-141 E-Mail: benedikt.braeutigam@bmh-partner.com

Dr. Matthias Kuballa Tel.: +49 30 8 89 19-141 E-Mail: matthias.kuballa@bmh-partner.com

Dr. Annette Schwab Tel.: +49 30 8 89 19-141 E-Mail: annette.schwab@bmh-partner.com

25.02.20

BMH BRÄUTIGAM berät SIGNA Innovations beim Einstieg in das Berliner Startup store2be

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA Innovations im Rahmen einer siebenstelligen Finanzierungsrunde des Berliner Startup store2be beraten.

Die 2015 gegründete Berliner Online-Plattform hat sich darauf spezialisiert, freie Handelsflächen für Werbezwecke an Unternehmen zu vermitteln und hat damit offensichtlich eine Marktlücke entdeckt. Gerade Warenhäuser haben häufig das Problem, dass die teilweise riesigen Flächen nicht durchgehend profitabel genutzt werden können. Unter der Führung der drei Gründer Sven Wissebach, Peter Gundel und Emil Kabisch ist das Unternehmen mit aktuell knapp 3.500 buchbaren Locations in Einkaufszentren, Flughäfen, Bahnhöfen, Einzelhändlern oder im öffentlichen Raum führender Vermarkter von Promotion-, Pop-up- und Aktionsflächen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. store2be erhält für jede Vermietung eine Servicegebühr – die eigentliche Miete für die Eventfläche fließt direkt in den stationären Handel. Erst kürzlich wurde store2be mit dem Europäischen Innovationspreis Handel ausgezeichnet. Neben der Vermittlung von Handelsflächen analysiert store2be über eine WLAN-basierte Technologie zur Messung von Reichweiten, Kundenkontakten, Interaktionen oder Aufenthaltsdauer auch die Geschäfte und macht den Erfolg von Live Marketing erstmals messbar. Neben den bisherigen Investoren Project A Ventures, Hevella Capital und der IBB Beteiligungsgesellschaft (über VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin) beteiligt sich nun auch SIGNA Innovations, der Venture Capital Arm der SIGNA Gruppe, an der Finanzierungsrunde. Bislang konnte das Unternehmen so rund sieben Millionen Euro einsammeln.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Zum Hintergrund: Der Kontakt zu SIGNA Innovations kam sowohl über unsere Aktivität bei VeeCee Berlin, einem Netzwerk junger VC Investment Manager, als auch über unsere Real Estate Praxis, die die SIGNA Gruppe seit vielen Jahren bei Immobilientransaktionen berät, zustande. Das Team von BMH BRÄUTIGAM freut sich, die Mandatsbeziehung zur SIGNA weiter ausbauen und festigen zu können.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Alexander Wulff, Dr. Julian Schroeder, Janina Erichsen (alle Venture Capital)

12.02.20

BMH BRÄUTIGAM berät Caspar Health bei rund € 5 Mio Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner eHealth Unternehmen Caspar Health im Rahmen der kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde in Höhe von € 5,3 Mio beraten.

Das junge, von Maximilian Michels, Benjamin Pochhammer und Maximilian Wadenfels gegründete Unternehmen bietet medizinischen Einrichtungen die Möglichkeit ihre Patienten digital, das bedeutet unabhängig von Zeit und Ort und über den Klinikaufenthalt hinaus, therapeutisch zu betreuen. Diese digitale Therapieform wurde von etlichen Rentenversicherungsträgern im Bereich Rehabilitation, Prävention und Nachsorge zugelassen und wird bereits von über 100 Kliniken eingesetzt. Mit dem frischen Kapital will Caspar Health seine Markführerschaft in Deutschland im Bereich der digitalen Therapie weiter ausbauen. Hierfür soll insbesondere das Produkt weiterentwickelt und neue Versorgungsmodelle für Kliniken und deren Patienten geschaffen werden. Neben den Bestandsinvestoren Atlantic Labs, Think.Health Ventures und Helmut C. Nanz hat sich auch Neuinvestor Ananda Impact Ventures als Lead-Investor an der Finanzierungsrunde beteiligt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Zum Hintergrund: Der Kontakt zu Caspar Health kam über Empfehlungen aus dem Markt zustande.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Patrick Auerbach-Hohl, Dr. Alexander Wulff, Janina Erichsen (alle Venture Capital)

06.02.20

BMH BRÄUTIGAM berät KREATIZE bei der Übernahme von fabrikado

BMH BRÄUTIGAM hat KREATIZE, die führende deutsche Beschaffungsplattform für die Maschinenbauindustrie, bei der Übernahme des Wettbewerbers fabrikado beraten.

KREATIZE wurde 2015 von Daniel A. Garcia Rodriguez und Simon Tüchelmann in Tübingen gegründet. Über die Plattform von KREATIZE können Maschinenbauunternehmen und Fertigungspartner den kompletten Beschaffungsprozess von Industriebauteilen, von der Bestellung bis zur Lieferung, automatisiert und entsprechend beschleunigt abwickeln. Zu den Kunden des Unternehmens gehören Hidden Champions und führende mittelständische Unternehmen aus den Bereichen 3D-Druck, Elektromobilität, Micro-Mobility, Robotics und Automatisierung. Durch den Zusammenschluss mit fabrikado erweitert KREATIZE gezielt sein Produktportfolio und setzt damit einen Meilenstein auf dem Weg, das führende Unternehmen für die Digitalisierung der Maschinenbauindustrie zu werden. KREATIZE wird von Wagniskapitalgebern wie Earlybird und Atlantic Labs sowie Gisbert Rühl, CEO von Europas größtem Stahlhändler Klöckner, unterstützt und konnte bis jetzt bereits 9 Millionen Euro einsammeln.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Zum Hintergrund: Der Kontakt zu KREATIZE kam über Empfehlungen aus dem Markt zustande. Das Team von BMH BRÄUTIGAM freut sich, KREATIZE nach Abschluss der Übernahme von fabrikado auch zukünftig rechtlich zu begleiten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Team BMH BRÄUTIGAM: Bastian Reinschmidt, Raoul Moriz Nissen (beide Venture Capital I M&A), Dr. Sebastian Krieg (Steuern)

28.01.20

BMH BRÄUTIGAM berät capiton bei Serie E-Investment in AlphaPet Ventures und Erwerb der Healthfood24 GmbH

BMH BRÄUTIGAM hat den Finanzinvestor capiton AG im Rahmen einer Serie E-Finanzierungsrunde beim Erwerb einer Beteiligung an AlphaPet Ventures beraten. Capiton übernimmt mit dem capiton V Fonds in dieser Transaktion 36% der AlphaPet-Anteile und finanziert damit die Akquisition der Healthfood24 GmbH durch AlphaPet Ventures.

Die Münchner AlphaPet Ventures GmbH ist ein führender Online-Anbieter für Premium-Tiernahrung. Die Leipziger Healthfood24 GmbH steht für artgerechtes Tierfutter höchster Qualität und ist vor allem durch die beiden Premium-Marken Wolfsblut und Wildcat bekannt. Mit der Akquise wird AlphaPet Ventures seine Stellung als führender Premium-Anbieter für gesunde Tiernahrung sowohl in Deutschland als auch Europa weiter ausbauen und stärken. Das Unternehmen positioniert sich mit 125 Mitarbeitern und knapp dreistelligen Millionenumsatz als starker Player am Markt. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Freigabe durch zuständige Kartellbehörden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät capiton seit über einem Jahrzehnt beim Erwerb und dem Verkauf von Unternehmen, zuletzt u.a. beim Einstieg in die Dec Gruppe.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Patrick Auerbach-Hohl, Dr. Matthias Rüping, Katharina Erbe, Dr. Julian Schroeder (alle Venture Capital), Dr. Andrea Reichert-Clauß, Tina Schmidt, Dr. Sylko Winkler (alle Private Equity ǀ Corporate/M&A), Janina Erichsen, Raoul Moriz Nissen (beide Venture Capital), Dr. Manuel Holzmann (Private Equity ǀ Corporate/M&A)

14.01.20

BMH BRÄUTIGAM ernennt zwei neue Partner

BMH BRÄUTIGAM hat zum Jahreswechsel zwei neue Partner ernannt. Bastian Reinschmidt, LL.M. (Edinburgh) (Venture Capital │Corporate Litigation) ist nach nur einem Jahr in der Rolle des Salary Partners und fünf Jahren Kanzleizugehörigkeit als Gesellschafter in die Partner-schaft aufgenommen worden. Dr. Matthias Kuballa (Litigation) ist zum Salary Partner ernannt worden.

Bastian Reinschmidt hat sich innerhalb kürzester Zeit ein beachtliches Netzwerk in der Venture Capital Szene aufgebaut. Er bildet innerhalb der Kanzlei die Schnittstelle zwischen den Litigation und Venture Capital Praxen und hat diese Schnittstelle in den letzten Jahren ganz entscheidend entwickelt. Dr. Matthias Kuballa hat sich an der Seite von Dr. Benedikt Bräutigam und Johannes Wolf als hervorragender Prozessrechtler mit ausgewiesener Expertise im Haftungs-, Wettbewerbs- und Gesellschaftsrecht etabliert. Innerhalb der letzten Jahre konnte er sich einen erheblichen Erfahrungsschatz aufbauen und leitet sehr erfolgreich eine Vielzahl von Großmandaten.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Team BMH BRÄUTIGAM: Bastian Reinschmidt, Dr. Matthias Kuballa  

14.01.20

BMH BRÄUTIGAM berät CoachHub bei der Finanzierung mit einem Gesamtvolumen von 21 Mio. US-Dollar im Jahre 2019

BMH BRÄUTIGAM hat die führende Talent-Entwicklungsplattform CoachHub bei der Aufnahme eines zusätzlichen Investments in Höhe von 4 Mio. US-Dollar als Teil ihrer Serie A-Finanzierung beraten. Damit erhöht das Unternehmen die im Jahre 2019 aufgenommene Summe auf insgesamt 21 Mio. US-Dollar.

Die digitale KI-basierte Coaching-Plattform wurde 2018 von den beiden Serien-Unternehmern Yannis und Matti Niebelschütz gegründet und ermöglicht es Unternehmen weltweit ein personalisiertes, intuitives und wirkungsvolles Coaching-Programm für Mitarbeiter auf allen Ebenen zu entwickeln. Der globale Pool aus über 500 zertifizierten Business-Coaches in 42 Ländern auf sechs Kontinenten mit Coaching-Sitzungen in über 30 Sprachen deckt eine Vielzahl von Disziplinen ab, darunter Zeitmanagement, Stressmanagement und Führungsqualitäten. Zu den zahlreichen namhaften Kunden zählen Unternehmen wie Generali, Bosch Rexroth, SoundClound und HelloFresh. Mit dem Abschluss des Jahres 2019 hat CoachHub allein im letzten Jahr über 75 neue Kunden in 14 Ländern gewonnen. Neben den Bestandsinvestoren HV Holtzbrinck Ventures, Partech und Speedinvest x und RTP Global hat sich auch Neuinvestor Signals Venture Capital an der Finanzierungsrunde beteiligt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Zum Hintergrund: Der Kontakt zu CoachHub kam über Empfehlungen aus dem Markt zustande. Das Team von BMH BRÄUTIGAM freut sich die Mandatsbeziehung weiter ausbauen und festigen zu können und berät CoachHub seit der Gründung, insbesondere zu allen bisher erfolgten Finanzierungsrunden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Patrick Auerbach-Hohl, Dr. Julian Schroeder (beide Lead), Dr. Matthias Rüping (alle Venture Capital)  

06.01.20

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON BEIM EINSTIEG IN DEC GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM hat den Finanzinvestor capiton AG beim Erwerb einer Beteiligung an der Dietrich Engineering Consultants Gruppe („Dec“ oder „Dec Gruppe“) beraten.

Die international tätige Dec Gruppe mit Hauptsitz in der Schweiz ist ein führender Anbieter im Bereich der geschlossenen Pulverhandling-Systeme mit Fokus auf die Pharmaindustrie. Die von Dec kundenspezifisch hergestellten Systeme ermöglichen den gefahrenlosen und sterilen Transport von gesundheitsgefährdenden und explosiven Pulvern und erhöhen damit Sicherheit, Hygiene, Containment und Produktivität der Produktion. Neben dem Hauptsitz in der Schweiz verfügt die Dec Gruppe über Niederlassungen und Joint Ventures in Polen, Deutschland, Indien, China, UK, Irland und den USA. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Freigabe durch zuständige Kartellbehörden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät capiton seit über einem Jahrzehnt beim Erwerb und dem Verkauf von Unternehmen, zuletzt u.a. beim Erwerb der Euro Vital Gruppe.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Team BMH BRÄUTIGAM: Tina Schmidt (Federführung), Jan-Peter Heyer, Dr. Manuel Holzmann, Dr. Andrea Reichert-Clauß (alle Private Equity ǀ Corporate/M&A)

19.12.19

BMH BRÄUTIGAM berät Teraki bei € 10 Mio. Serie A Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner AI Startup Teraki bei einer Serie A Finanzierungsrunde über rund € 10 Mio. (11 Mio. US-Dollar) beraten.

Das im Jahre 2014 von Daniel Richart und Markus Kopf gegründete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von edge processing software der Automobil- und IoT (Internet of Things) - Branche und arbeitet unter anderem mit den Softwareriesen Microsoft und Infineon zusammen. Teraki´s Software macht die Datenverarbeitung in der Elektronik für IoT-Systeme insbesondere in Autos um ein Vielfaches schneller und präziser – bei gleichzeitig sinkendem Datentransfervolumen. An dieser Finanzierungsrunde, mit der das Unternehmen nun bereits Kapital in Höhe von rund € 14,6 Mio. (16,3 Mio. US-Dollar) einsammeln konnte, waren unter anderem Horizons Ventures (u.a. beteiligt an N26, Spotify, Zoom), State Auto Labs Fund, Bright Success Capital, Castor Ventures und ein führendes japanischen Technologieunternehmen sowie die Altinvestoren Paladin Capital Group und Innogy Ventures beteiligt. Das frische Kapital soll vor allem die Aktivitäten in der Automobilbranche weiter vorantreiben sowie die Expansion in Bereiche wie IoT und Drohnen- und Robotertechnik unterstützen. Darüber hinaus soll das aktuell 40-köpfige Team mit der geplanten Expansion in die USA und Asien weiter wachsen.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät Teraki bereits seit 2014 und freut sich, die Mandatsbeziehung weiter ausbauen und festigen zu können.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Alexander Wulff, Dr. Patrick Auerbach-Hohl, Bastian Reinschmidt, Dr. Julian Schroeder, Dr. Matthias Rüping, Moritz Nissen (alle Venture Capital)

05.12.19

BMH BRÄUTIGAM berät SIGNA Innovations bei Serie A Finanzierungsrunde des PropTech Startup realxdata

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA Innovations im Rahmen der Serie A Finanzierungsrunde in Höhe eines mittleren einstelligen Millionenbetrages des Berliner PropTech Startup realxdata beraten.

Die realxdata GmbH ist eines der technologisch führenden Unternehmen für KI- und Smart-Data-gestützte Immobilienmarkt- und Portfolioanalysen. Das bereits mehrfach ausgezeichnete Unternehmen verbindet das Know-How eines Technologieunternehmens mit dem Fachwissen aus dem Immobilien- und Investmentsektor und hat sich selbst zum Ziel gesetzt, seine Kunden mit innovativen Produkten und Analyse-Tools zu den bestinformierten Marktteilnehmern zu machen. Das neu erworbene Kapital soll primär für die Weiterentwicklung und den Ausbau der eigenen Analyseplattform, die Entwicklung KI-gestützter Forecast-Modelle sowie die Intensivierung des Kundengeschäftes in Deutschland eingesetzt werden. Darüber hinaus soll das momentan 30-köpfige Team massiv aufgestockt werden. SIGNA Innovations übernimmt als Venture-Arm der SIGNA Holding den Lead in dieser Kapitalrunde. Ebenfalls an der Finanzierungsrunde beteiligt hat sich mit der französischen Ventech eine der führenden europäischen Venture-Capital-Gesellschaften.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Zum Hintergrund: Der Kontakt zu SIGNA Innovations kam sowohl über unsere Aktivität bei VeeCee Berlin, einem Netzwerk junger VC Investment Manager, als auch über unsere Real Estate Praxis, die die SIGNA Gruppe seit vielen Jahren bei Immobilientransaktionen berät, zustande. Das Team von BMH BRÄUTIGAM freut sich, die Mandatsbeziehung zur SIGNA weiter ausbauen und festigen zu können.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Alexander Wulff, Dr. Patrick Auerbach-Hohl, Dr. Matthias Rüping (alle Venture Capital)

19.11.19

BMH BRÄUTIGAM berät CoachHub bei € 10 Mio. Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Startup CoachHub bei einer € 10 Mio. Finanzierungsrunde beraten. Damit erhöht das Unternehmen seine Finanzierung von den kürzlich erworbenen € 6 Mio. auf nunmehr € 16 Mio.

Die digitale KI-basierte Coaching-Plattform wurde 2018 von den beiden Serien-Unternehmern Yannis und Matti Niebelschütz gegründet und unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung von personalisiertem Coaching für Mitarbeiter auf allen Ebenen. Ein globaler Coachpool aus mehr als 400 zertifizierten Coaches deckt eine Vielzahl von Disziplinen ab, darunter Zeitmanagement, Stressmanagement und Führungsqualitäten. Zu den über 100 namhaften Kunden zählen Unternehmen wie Generali, Bosch Rexroth, SoundClound und HelloFresh. Die neu erworbenen Mittel sollen für die Expansion in alle europäischen Märkte sowie den Ausbau des Coaching Labs, einem europäischen Think Tank für Business Coaching, verwendet werden. Mit aktuell 70 Mitarbeitern ist CoachHub schon jetzt der größte Anbieter von digitalem Coaching in Europa. Bis Mitte 2020 soll die Zahl der Mitarbeiter auf 200 weiter wachsen. Neben den Bestandsinvestoren HV Holtzbrinck Ventures, Partech und Speedinvest hat sich auch Neuinvestor RTP Global an der Finanzierungsrunde beteiligt.                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Zum Hintergrund: Der Kontakt zu CoachHub kam über Empfehlungen aus dem Markt zustande. Das Team von BMH BRÄUTIGAM freut sich die Mandatsbeziehung weiter ausbauen und festigen zu können und berät CoachHub seit der Gründung, insbesondere zu allen bisher erfolgten Finanzierungsrunden.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Patrick Auerbach-Hohl, Dr. Julian Schroeder, Dr. Matthias Rüping (alle Venture Capital)

04.11.19

BMH BRÄUTIGAM kann jetzt auch Steuerrecht

BMH BRÄUTIGAM hat seit März diesen Jahres mit Dr. Sebastian Krieg das Beratungsportfolio der Kanzlei um den Bereich Steuerrecht erweitert und berät in dieser anspruchsvollen Materie schwerpunktmäßig bei VC-Investments, Mitarbeiterbeteiligungen, Gründungen, gesellschaftsrechtlichen Umstrukturierungen und Immobilientransaktionen, auch mit international-steuerrechtlichen Bezügen.

Darüber hinaus umfasst das Beratungsangebot auch verfahrens- und steuerstrafrechtliche Bereiche, wie die Vertretung gegenüber Finanzbehörden und -gerichten sowie die Erstellung von strafbefreienden Selbstanzeigen. Dr. Sebastian Krieg ist Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater und hat seine fast zehnjährige Expertise vor seinem Einstieg bei BMH BRÄUTIGAM in einer internationalen Großkanzlei sowie einer renommierten süddeutschen Sozietät erworben.

27.09.19

BMH BRÄUTIGAM berät SIGNA Innovations bei Serie A Finanzierungsrunde des Startup Building Radar

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA Innovations im Rahmen der € 5 Millionen Serie A Finanzierungsrunde des Münchener Startup Building Radar beraten.

Building Radar wurde 2015 von Paul Indinger, Leopold Neuerburg und Raoul Friedrich gegründet und bietet eine auf einem KI-basierten Algorithmus arbeitende B2B-Plattform mit der Lieferanten und Dienstleister (wie etwa Vitra, Viessmann oder Linde) weltweit neue Bauvorhaben frühzeitig – und damit vor ihren Wettbewerbern – erkennen können. Das frische Kapital will Building Radar dazu nutzen, seinen Algorithmus weiter zu verfeinern, die Suche zu optimieren sowie in neue Märkte zu expandieren. Neben Signa Innovations investieren Proptech1 Ventures, Coparion, Alexander Samwer (Picus Capital) sowie Ferdinand Oetker (FO Holding) in das Startup.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Zum Hintergrund: Der Kontakt zu SIGNA Innovations kam sowohl über unsere Aktivität bei VeeCee Berlin, einem Netzwerk junger VC Investment Manager, als auch über unsere Real Estate Praxis, die die SIGNA Gruppe seit vielen Jahren bei Immobilientransaktionen berät, zustande. Das Team von BMH BRÄUTIGAM freut sich, die Mandatsbeziehung zur SIGNA weiter ausbauen und festigen zu können.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Alexander Wulff, Dr. Matthias Rüping (beide Venture Capital)

20.09.19

Bundesfinanzhof bestätigt bisherige Rechtsprechung zum sog. Einheitlichen Vertragswerk

Der Bundesfinanzhof hat in einem Rechtsstreit einer Berliner Baugruppe die bereits 2013 gezogenen Grenzen für die (ausufernde) Anwendung der Grundsätze zum Einheitlichen Vertragswerk bei der Bemessung der Grunderwerbsteuer bestätigt.

BMH BRÄUTIGAM hatte die Berliner Baugruppe bereits vor dem Finanzgericht vertreten. Die Vielfalt der gesellschaftsrechtlichen Gestaltungen von Baugruppen führt seit dem Aufkommen des Konzepts der Baugruppe immer wieder zu Problemen und Streitigkeiten mit Finanzämtern bei der Bemessung der Grunderwerbsteuer. Der II. Senat des BFH (II R 28/15) hat nunmehr nochmals bestätigt, dass die Anwendung der Grundsätze zum Einheitlichen Vertragswerk voraussetzt, dass die auf der Veräußererseite tätigen Personen zur Veränderung des körperlichen Zustands des Grundstücks verpflichtet sind. D.h. auf die Frage, ob das Grundstück sowie die sonstigen Dienst- und Sachleistungen von der Veräußererseite einheitlich angeboten wurden, kommt es beim Fehlen einer Herstellungs- oder Sanierungsverpflichtung der Veräußererseite ebenso wenig an wie darauf, ob die Verträge in einem objektiv engen sachlichen Zusammenhang stehen und der Erwerber bei Abschluss des Grundstückskaufvertrags hinsichtlich der konkreten Bebauung rechtlich oder auch nur wirtschaftlich gebunden war. Fehlt es an der Verpflichtung der Veräußererseite zur Veränderung des körperlichen Zustands, kommt eine Heranziehung des Wertes des bebauten Grundstücks nicht in Betracht.                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Andrea Reichert-Clauß (Gesellschaftsrecht), Heinz Winkler (Prozessführung)  

04.09.19

BMH BRÄUTIGAM berät LexFox bei Millionen-Finanzierung

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner LegalTech Startup LexFox bei einer Finanzierungsrunde im mittleren siebenstelligen Bereich beraten.

LexFox wurde Ende 2016 von Rechtsanwalt Dr. Daniel Halmer gegründet und startete mit der Plattform wenigermiete.de zunächst mit einer Dienstleistung zur Durchsetzung der Mietpreis-bremse. Das Portal bearbeitet mittlerweile Ansprüche im Wert von mehreren Millionen Euro pro Jahr und führt parallel mehrere tausend gerichtliche Verfahren. Darüber hinaus gehören zur Verbraucherplattform LexFox die beiden Onlineportale mehrabfindung.de und weniger-internetkosten.de. Die Finanzierungsrunde, an der sich die beiden VC-Fonds Earlybird und Target Global beteiligten, ist eines der ersten größeren VC-Investments im Bereich LegalTech in Deutschland und die erste Investition der beiden Investoren in ein B2C LegalTech Startup in Europa. Mit dem eingesammelten Kapital will LexFox eine universelle Dachmarke für Verbraucherrechte etablieren und die bisher unabhängig voneinander geführten Dienstleistungen zu Miet-, Internet- und Arbeitsverträgen sowie neue Angebote integrieren. Darüber hinaus ist eine Expansion auf andere europäische Märkte geplant.

Zum Hintergrund:

Der Kontakt zu LexFox kam über das Netzwerk von Dr. Julian Schroeder und aufgrund des guten Rufs von BMH BRÄUTIGAM in den Bereichen LegalTech und Venture Capital zustande.

Team BMH BRÄUTIGAM:

Dr. Patrick Auerbach-Hohl, Dr. Julian Schroeder (beide Venture Capital)

29.08.19

BMH BRÄUTIGAM berät CoachHub bei € 6 Mio. Finanzierungs-runde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Startup CoachHub bei einer € 6 Mio. Finanzierungsrunde beraten.

Die Coaching-Plattform wurde 2018 von den Brüdern Yannis und Matti Niebelschütz gegründet. Sie verfolgt das Ziel, Führungskräften und Mitarbeitern über eine App Zugang zu Coachings unabhängig von Ort und Zeit zu verschaffen. Über das KI-basierte Coach-Matching werden jedem Nutzer drei Coaches vorgeschlagen, von denen dann einer ausgewählt werden kann. Die Plattform verfügt bereits über mehr als 300 zertifizierte Coaches aus Bereichen wie Mitarbeiterführung, Zeit- oder Stressmanagement. Der Pool an Top Coaches ermöglicht Coachings in 30 verschiedenen Sprachen. Zu den zahlreichen namhaften Kunden gehören Unternehmen wie Generali, Cargill, Hanseatic Bank, SoundCloud und HelloFresh. Das eingesammelte Kapital von den Investoren HV Holtzbrinck Ventures, Partech und Speedinvest x soll unter anderem die Internationalisierung in Großbritannien und Skandinavien vorantreiben.

Zum Hintergrund:

Der Kontakt zu CoachHub kam über Empfehlungen aus dem Markt zustande. Das Team von BMH BRÄUTIGAM freut sich, die Mandatsbeziehung zu CoachHub weiter ausbauen und festigen zu können.

Team BMH BRÄUTIGAM:

Dr. Julian Schroeder, Dr. Matthias Rüping, Dr. Patrick Auerbach-Hohl (alle Venture Capital)

20.08.19

BMH BRÄUTIGAM berät SIGNA Innovations bei Serie A Finanzierungsrunde des PropTech Startup Zenhomes

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA Innovations im Rahmen der USD 14,5 Millionen Serie A Finanzierungsrunde des Berliner PropTech Startup Zenhomes beraten.

Zenhomes wurde 2016 von Jannes Fischer gegründet und bietet unter der Marke vermietet.de digitale Lösungen zur Verwaltung von Wohnimmobilien an. Aktuell zählt vermietet.de 75.000 Nutzer und bietet digitale Services, die von der Ausschreibung, über das Bewerbermanagement, Nebenkostenabrechnungen und Renditeberechnungen bis hin zur Beauftragung von Handwerkern reichen. Nach Vermietern und Dienstleistern, sollen im nächsten Schritt auch Mieter auf die Plattform geholt werden. Im kommenden Jahr steht dann auch die Internationalisierung auf dem Plan. Neben der erneuten Beteiligung der Bestandsinvestoren Swiss Life, Deutsche Bank, Axa und Main Incubator steigen namhafte neue Geldgeber mit ein. Neben der Signa Innovations beteiligen sich der Energiekonzern EWE, Momeni Digital Ventures, das Family Office von Christian Angermayer und die Aperion Investment Group.  

Zum Hintergrund:

Der Kontakt zu SIGNA Innovations kam sowohl über unsere Aktivität bei VeeCee Berlin, einem Netzwerk junger VC Investment Manager, als auch über unsere Real Estate Praxis, die die SIGNA Gruppe seit vielen Jahren bei Immobilientransaktionen berät, zustande. Das Team von BMH BRÄUTIGAM freut sich, die Mandatsbeziehung zur SIGNA weiter ausbauen und festigen zu können.

Team BMH BRÄUTIGAM:

Dr. Alexander Wulff, Dr. Matthias Rüping (beide Venture Capital)

16.08.19

BMH BRÄUTIGAM berät SIGNA Innovations bei Serie A Finanzierungsrunde des PropTech Startup Office App

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA Innovations im Rahmen der € 4,3 Millionen Serie A Finanzierungsrunde des niederländischen PropTech Startup Office App beraten.

Die Office Management Plattform mit Sitz in Amsterdam wurde 2015 von Thijs van der Burgt gegründet und wird derzeit von namhaften Kunden wie LaSalle, UBS, BNP Paribas, Nuveen, HPE sowie Dell in 10 europäischen Ländern eingesetzt. Office App bietet seinen Nutzern eine große Auswahl an Funktionalitäten und Dienstleistungen, die von der Buchung von Zimmern, Schreibtischen oder Parkplätzen bis hin zu Zugangskontrollen oder Wartungsanfragen reichen. Durch die Bündelung der unterschiedlichsten mieter- und mitarbeiterorientierten Services möchte Office App zur Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit beitragen – auf der anderen Seite erhalten Office Manager und Vermieter Zugang zu wertvollen Informationen, um das Arbeitsumfeld kontinuierlich verbessern zu können. Neben SIGNA Innovations, dem Venture Capital Arm der SIGNA Gruppe, waren an der Finanzierungsrunde Join Capital und Pi Labs beteiligt.

Zum Hintergrund:

Der Kontakt zu SIGNA Innovations kam sowohl über unsere Aktivität bei VeeCee Berlin, einem Netzwerk junger VC Investment Manager, als auch über unsere Real Estate Praxis, die die SIGNA Gruppe seit vielen Jahren bei Immobilientransaktionen berät, zustande. Das Team von BMH BRÄUTIGAM freut sich, die Mandatsbeziehung zur SIGNA weiter ausbauen und festigen zu können.

Team BMH BRÄUTIGAM:

Dr. Alexander Wulff, Dr. Matthias Rüping (beide Venture Capital)

16.08.19

BMH BRÄUTIGAM berät SIGNA Innovations bei Serie A Finanzierungsrunde des PropTech Startup Comgy

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA Innovations im Rahmen der Serie A Finanzierungsrunde des Berliner PropTech Startup Comgy beraten.

SIGNA Innovations war Leadinvestor der Runde. Neben SIGNA Innovations hat unter anderem der Venture Arm der EWE in Comgy investiert. Die 2017 von Ruben Haas, Lukas Krauter und Simon Stürtz gegründete Comgy GmbH hat sich auf die Digitalisierung der Messung, Visualisierung und Abrechnung von Wärme-, Wasser- und Stromverbräuchen in Immobilien spezialisiert und ist vom Standort Berlin aus deutschlandweit aktiv. Zu den Bestandsgesellschaftern gehört u.a. die Deutsche Wohnen. SIGNA Innovations investiert als Venture Capital Arm der SIGNA Gruppe in innovative Ideen, Plattformen und Geschäftsmodelle mit Real Estate Bezug. Neben interessanten Returns verfolgt SIGNA Innovations das Ziel, SIGNA zu einem Innovationsführer zu machen. Mit dem Investment der SIGNA Innovations konnte Comgy nicht nur frisches Kapital für die weitere Expansion sowie den Aufbau skalierbarer Strukturen im Vertrieb generieren, sondern nach Aussage von CEO Ruben Haas vor allem einen starken Partner im Hinblick auf die weitere unternehmerische Entwicklung gewinnen. Mit dem Co-Investment des Energie- und Telekommunikationsversorgers EWE soll vor allem die Strategie der Digitalisierung des (Sub)metering-Marktes weiter voran getrieben werden.

Zum Hintergrund:

Der Kontakt zu SIGNA Innovations kam sowohl über unsere Aktivität bei VeeCee Berlin, einem Netzwerk junger VC Investment Manager, als auch über unsere Real Estate Praxis, die die SIGNA Gruppe seit vielen Jahren bei Immobilientransaktionen berät, zustande. Das Team von BMH BRÄUTIGAM freut sich, die Mandatsbeziehung zur SIGNA weiter ausbauen und festigen zu können.

Team BMH BRÄUTIGAM:

Dr. Alexander Wulff, Dr. Matthias Rüping (both Venture Capital)

01.08.19

BMH BRÄUTIGAM berät Berliner AI Startup XAIN bei strategischer Beteiligung von Dominik Schiener

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Startup XAIN beim Einstieg von IOTA Mitbegründer Dominik Schiener beraten.

Das 2017 von Leif-Nissen Lundbæk, Felix Hahmann und Prof. Michael Huth gegründete AI Startup, bei dem Earlybird Venture Capital der Hauptinvestor der Seed-Finanzierungsrunde in 2018 war, konnte mit Dominik Schiener nun einen visionären strategischen Investor gewinnen. XAIN, kurz für eXpandable AI Network, ist ein Technologieunternehmen mit Sitz in Berlin, das sich auf Privatsphäre wahrende Lösungen für Künstliche Intelligenz spezialisiert hat. Unternehmen profitieren von XAIN's verteiltem Ansatz für maschinelles Lernen, der für optimalen Datenschutz, Sicherheit und Effizienz steht. Die von Dominik Schiener mitgegründete Kryptowährung IOTA zählt zu den größten digitalen Zahlungsmitteln weltweit. Mit seinem Investment möchte der international gut vernetzte Schiener die Technologie von XAIN weiter vorantreiben und strategische Unterstützung bieten. Zum Hintergrund: Das Team von BMH BRÄUTIGAM freut sich, XAIN bei diesem strategischen Investment begleitet und die Mandatsbeziehung weiter gefestigt zu haben. BMH BRÄUTIGAM berät das Startup auch laufend in aktienrechtlichen und operativen Belangen.

Team BMH BRÄUTIGAM:

Bastian Reinschmidt (Federführung), Tina Schmidt, Dr. Annette Schwab, Alexander Sustal, (alle Venture Capital)

01.07.19

HANDELSBLATT: BMH BRÄUTIGAM ANWÄLTE ERNEUT EMPFOHLEN

Auch in diesem Jahr hat das Handelsblatt das Best Lawyers Ranking für deutsche Juristen aus verschiedenen Rechtsgebieten ermittelt, die von Kollegen empfohlen werden.

Wir freuen uns, dass Dr. Benedikt Bräutigam für Litigation (Prozessführung) bereits zum achten Mal in Folge zu den empfohlenen Wirtschaftsanwälten zählt. https://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/best-lawyers-die-besten-anwaelte-und-kanzleien-deutschlands-2019/24453148.html

03.06.19

BMH BRÄUTIGAM berät beim Verkauf der Institut Kirchhoff Berlin GmbH

BMH BRÄUTIGAM hat die Inhaber der Institut Kirchhoff Berlin GmbH beim Verkauf des Unternehmens an die mittelständische französische Diagnostik-Gruppe Mérieux NutriSciences mit Hauptsitz in Chicago beraten.

Institut Kirchhoff ist ein auf die Analyse von Lebensmitteln spezialisiertes Labor in Berlin. Die Gründer und Inhaber haben im Zuge der Transaktion nicht nur ihre Nachfolge geregelt, sondern auch neue Perspektiven für die Geschäftsentwicklung eröffnet. Die börsennotierte Mérieux NutriSciences -Gruppe verfügt mit der Akquisition über ein neues Kompetenzzentrum im Bereich Lebensmittelanalyse und verbessert ihre Präsenz im wichtigen deutschen Markt. Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Andrea Reichert-Clauß (Private Equity ǀ Corporate/M&A)

02.05.19

BMH BRÄUTIGAM berät Teraki bei € 2 Mio. Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner AI Startup Teraki bei einer Finanzierungsrunde mit einem Volumen von € 2 Mio. beraten.

Das von Investoren umworbene Unternehmen entwickelt Software für die Automobilbranche, die über Sensoren des Autos eingesammelte Datenmengen um ein Vielfaches reduziert. Prominente Kapitalgeber dieser Finanzierungsrunde sind unter anderem Horizons Ventures aus Hongkong und der US-Fonds American Family Ventures. Hinter Horizons Ventures steht der Multimilliardär Li Ka-shing, der sein Kapital u.a. schon in Startups wie N26 und Wefox investierte. In der jüngeren Vergangenheit gelang es den beiden Berliner Gründern von Teraki, Daniel Richart und Markus Kopf, mit Hilfe von Investoren wie der Paladin Capital Group, GPS Ventures und hub:raum Kapital in Höhe von € 2,6 Mio. einzusammeln. Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät Teraki bereits seit dem Jahr 2014. Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Alexander Wulff, Dr. Julian Schroeder, Dr. Matthias Rüping (alle Venture Capital)

25.04.19

BMH BRÄUTIGAM berät Moonfare bei € 25 Mio. Finanzierungsrunde

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner FinTech Startup Moonfare bei einer € 25 Mio. Finanzierungsrunde beraten.

Das 2017 von Alexander Argyros gegründete Unternehmen ermöglicht es Privatanlegern und Family Offices „Tickets“ bereits ab € 100.000 zu bündeln und so gemeinsam über die Mindestanlageschwellen großer Private Equity Häuser zu kommen. Moonfare ist es binnen kurzer Zeit gelungen, auf mehr als € 80 Mio. verwaltetes Vermögen zu kommen. Neben bekannten Privatinvestoren (wie z.B. Thomas Ebeling, ehem. ProSiebenSat.1 Media-Vorstand oder Henrik Kraft, ehem. Partner beim PE-Fonds KKR) gehören auch mehr als 100 PE Brancheninsider und internationale Unternehmer zu den Geldgebern des Startups. Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen sein Geschäft in Europa ausbauen.

Zum Hintergrund:
BMH BRÄUTIGAM berät Moonfare bereits seit der Gründung in 2017 und freut sich, die Mandatsbeziehung weiter vertiefen zu können. Dr. Matthias Santelmann von Dentons war bei dieser Transaktion auf unsere Empfehlung als Notar tätig.

Team BMH BRÄUTIGAM:
Dr. Patrick Auerbach-Hohl,  Dr. Julian Schroeder (alle Venture Capital)

05.04.19

BMH BRÄUTIGAM berät Audience Serv Gruppe bei Übernahme von Karma Response

BMH BRÄUTIGAM hat den internationalen Marketing Spezialisten Audience Serv bei der Übernahme von Karma Response beraten.

Mit mehr als 50 Mitarbeitern in verschiedenen Standorten in Europa und Asien ist das 2008 von David Pikart gegründete Unternehmen erfolgreich in allen relevanten Bereichen des Online-Marketing tätig und arbeitet unter Einsatz von Machine Learning und künstlicher Intelligenz an der perfekten Methode zur Zielgruppen-Segmentierung. Der ebenfalls international agierende E-Mail-Marketing Spezialist Karma Response wurde 2017 von Daniele Sampaolesi und Carlo Biondo Amat gegründet. Das junge Unternehmen, mit Sitz in Barcelona, hat einen eigenen, innovativen Ansatz bei der Durchführung von automatisierten Kampagnen entwickelt. Mit der Übernahme von Karma Response gelingt es Audience Serv seine starke Position auf dem europäischen Markt weiter auszubauen sowie das Portfolio der Gruppe abzurunden. Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM freut sich, die Mandatsbeziehung mit Audience Serv weiter vertiefen zu können und berät die Gruppe nun bereits seit 2017 umfassend in allen rechtlichen Belangen. Team BMH BRÄUTIGAM: Bastian Reinschmidt (Lead), Dr. Annette Schwab, Alexander Sustal (alle Venture Capital)

30.01.19

BMH BRÄUTIGAM BERÄT ORKILA CAPITAL BEI INVESTMENT IN DIE CANNAMEDICAL PHARMA GMBH

BMH BRÄUTIGAM hat den auf Venture Capital spezialisierten US-Fonds Orkila Capital beim EUR 15 Millionen-Investment in die Cannamedical Pharma GmbH beraten.

Die Cannamedical Pharma GmbH ist seit zwei Jahren im hochdynamischen Handel mit Medizinal-Cannabis tätig. 2017 wurde die Verwendung von Cannabis für medizinische Zwecke in Deutschland legalisiert. Seitdem darf Cannabis von Ärzten bei über 80 verschiedenen Krankheitsbildern verschrieben und von Apotheken abgegeben werden. Die Cannamedical Pharma GmbH gehört zu den Vertriebspionieren auf diesem Gebiet und verfügt über ein weltweites Netz an Zulieferern. Im Rahmen der Transaktion erwirbt Orkila Capital eine signifikante Minderheitsbeteiligung an der Cannamedical Pharma GmbH. Orkila Capital ist ein etablierter US-Venture Capital Fonds mit Schwerpunkten auf dem Technologie-, Unterhaltungs- und Konsumgütermarkt. Zum Portfolio von Orkila Capital gehören unter anderem das dänische Mikrobrauerei-Unternehmen Mikkeller und der Schuhhersteller FEIT. BMH BRÄUTIGAM hat Orkila Capital in dieser Transaktion erstmals beraten. BMH BRÄUTIGAM hat seine Venture Capital-Praxis in den vergangenen Jahren sukzessive ausgebaut und berät sowohl namhafte Gründer als auch deutsche und internationale Investoren. Derzeit arbeiten sieben Berufsträger im Venture Capital-Team von BMH BRÄUTIGAM. Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Patrick Auerbach-Hohl, Dr. Matthias Rüping, Dr. Julian Schroeder, Dr. Annette Schwab, Dr. Alexander Wulff (alle Venture Capital)

30.01.19

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CROSSENGAGE BEI SERIES-A FINANZIERUNGSRUNDE

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Marketing-Technologie Unternehmen CrossEngage beim Abschluss einer mittleren siebenstelligen Series-A-Finanzierung beraten. Als Customer-Data- und Engagement-Plattform kombiniert CrossEngage eine echtzeitfähige Plattform für Kundendaten mit kanalübergreifendem Kampagnenmanagement und ermöglicht so eine individuelle und konsistente Markenkommunikation. Zahlreiche namhafte Unternehmen (darunter die DB Vertrieb GmbH, HelloFresh, Limango oder Finanzcheck) setzen bereits auf das Berliner Digital Start-Up.

Die Bestandsinvestoren Project A, Earlybird, Vorwerk Ventures, Cavalry Ventures, 42CAP und VC Fonds Kreativwirtschaft haben in dieser Finanzierungsrunde ihre Beteiligungen erhöht. Darüber wurde der Investorenkreis um den britischen Growth-Investor Columbia Lake Partners erweitert.  CrossEngage wird mit dem frischen Kapital die Produktentwicklung, wie etwa die KI-basierte Kampagnenaussteuerung, sowie die Expansion in Europa weiter vorantreiben. Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM freut sich, die Mandatsbeziehung mit CrossEngage weiter vertieft und den Mandanten neben der laufenden Beratung nun zum wiederholten Male bei einer Finanzierungsrunde begleitet zu haben. Den erfahrenen Gründern Manuel Hinz und Dr. Markus Wübben ist es gelungen, namenhafte Kunden und etablierte Investoren gleichermaßen von dem Geschäftsmodell zu überzeugen. Im letzten Jahr konnte CrossEngage die hervorragende Positionierung in dem umkämpften und stark wachsenden Berliner Marketing Technologie Markt erfolgreich weiter ausbauen. Team BMH BRÄUTIGAM: Bastian Reinschmidt (Lead), Tina Schmidt, Alexander Sustal (alle Venture Capital)

15.01.19

PARTNERERNENNUNGEN BEI BMH BRÄUTIGAM

BMH BRÄUTIGAM hat zum Jahreswechsel zwei neue Partner ernannt. Dr. Alexander Wulff (Venture Capital | Gesellschaftsrecht) ist nach nur einem Jahr in der Rolle des Salary Partners und knapp fünf Jahren Kanzleizugehörigkeit als Gesellschafter in die Partnerschaft aufgenommen worden. Bastian Reinschmidt, LL.M. (Edinburgh) (Venture Capital | Corporate Litigation) ist zum Salary Partner ernannt worden.

Dr. Alexander Wulff hat entscheidend zum heutigen Erfolg unserer starken Venture Capital Praxis beigetragen. Neben dem erfolgreichen Ausbau bestehender Mandatsbeziehungen hat er im Transaktionsbereich, vor allem in unserem Kerngeschäft Finanzierungsrunden, unsere Mandatsbasis stetig erweitert und einen erheblichen Anteil daran, den Ruf von BMH BRÄUTIGAM als starker Partner von Gründern und Investoren gefestigt zu haben. Bastian Reinschmidt hat sich zusätzlich zu seiner Expertise im Bereich gesellschaftsrechtlicher Streitigkeiten in den letzten Jahren ausgesprochen erfolgreich in der Venture Capital Beratung etabliert und sich durch umfangreiche sowie nachhaltige Akquiseerfolge ausgezeichnet. Er bildet die Schnittstelle zwischen den Litigation und Venture Capital Praxen unserer Kanzlei. Nach der Aufnahme von Alexander Nast in die Partnerschaft im Vorjahr, zeigt dies ohne Zweifel den Erfolg unserer Strategie, aus den eigenen Reihen zu wachsen, sowie die hervorragende Qualität des eigenen Nachwuchses.

16.11.18

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON BEI DER ÜBERNAHME ALLER ANTEILE AN DER EURO VITAL PHARMA GMBH

BMH BRÄUTIGAM hat die langjährige Mandantin capiton AG umfänglich bei der Beteiligung an der Euro Vital Pharma GmbH beraten. Neben der Vertragsverhandlung umfasste das Beratungsspektrum auch die Bereiche Managementbeteiligung, Finanzierung, Fusionskontrolle und Warranty/Indemnity-Versicherung.

Die in Hamburg ansässige Euro Vital Pharma GmbH (EVP) hat sich als pharmazeutisches Unternehmen über die letzten 25 Jahre zum Marktführer im Bereich OTC Private Label Retail in Deutsch-land entwickelt. EVPs langjährige Erfahrung liegt hierbei in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Gesundheitsprodukten wie Arzneimittel, Medizinprodukte und Nahrungsergänzungsmittel. Durch ihr großes Produktportfolio und die eigene Arzneimittelzulassungskompetenz kann EVP über die Lieferung der Produkte hinaus ihre Kunden bei der Strategie und dem Aufbau des Eigenmarkengeschäfts unterstützen. Zu den Kunden zählen alle führenden Unternehmen in den Bereichen Drogerie und Lebensmitteleinzelhandel. Auf Basis der bereits heute führenden Marktpositionierung plant capiton, das Unternehmen in den nächsten Jahren sowohl durch organisches Wachstum im In- und Ausland als auch durch gezielte Übernahmen weiter zu stärken. BMH BRÄUTIGAM hatte capiton zuletzt unter anderem bei Beteiligungen an BWTS, Raith und der ISPIN AG sowie bei mehreren Exits beraten. capiton hat etwa aus dem Aufbau der Schur Flexibles-Gruppe viel Erfahrung mit der Umsetzung von „Buy & Build“-Konzepten, BMH BRÄUTIGAM hatte seinerzeit auch den Aufbau der Schur Flexibles-Gruppe begleitet. Team BMH BRÄUTIGAM: Jan-Peter Heyer, Dr. Sylko Winkler (beide Federführung), Dr. Andrea Reichert-Clauß (u.a. Kartellrecht), Tina Schmidt, Dr. Matthias Rüping (alle Private Equity ǀ Corporate/M&A)

17.08.18

BMH BRÄUTIGAM BERÄT FREO BEIM ERWERB EINES ENTWICKLUNGSGRUNDSTÜCKES AM TECHNOLOGIESTANDORT UNTERSCHLEIßHEIM

BMH BRÄUTIGAM hat die FREO Group, einen europaweit agierenden Investmentmanager und Projektentwickler, beim Erwerb eines circa 60.000 Quadratmeter großen Entwicklungsgrund-stücks an der Landshuter Straße 28 in Unterschleißheim im Rahmen einer Off-Market-Transaktion beraten.

Für das Grundstück ist im Rahmen der Projektentwicklung eine hochwertige gewerbliche Nutzung für eine Bürobebauung mit ca. 80.000 m² Bruttogeschoßfläche vorgesehen. Geplanter Baubeginn ist in Q4 diesen Jahres. Der Bürostandort Unterschleißheim zeichnet sich vor allem durch die räumliche Nähe zu München aus und befindet sich aktuell in der Entwicklung zu einem führenden Technologie- und Dienstleistungsstandort vor den Toren Münchens. Neben FREO setzen auch andere global agierende Unternehmen wie BMW und Linde auf den zukunftsträchtigen Standort. Die Finanzierung des Projekts ist über die HSH Nordbank gesichert. Über den Kaufpreis haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Neben BMH BRÄUTIGAM waren SKW Schwarz Berlin (Dr. Jankowski, aus dem Markt bekannt) sowie GSK München (Dr. Würfel) beratend tätig. Team BMH BRÄUTIGAM: Boris Reschucha, Alexander Nast (beide Federführung), Bernd Löprich, Dr. Sylko Winkler, Dr. Daniel Moussa

01.08.18

BMH BRÄUTIGAM BERÄT BEIM VERKAUF DER SEECON INGENIEURE GMBH

BMH BRÄUTIGAM berät den Inhaber der seecon Ingenieure GmbH beim Verkauf an die mittelständische italienische Ingenieurberatungsgruppe NET Engineering International.

Die seecon mit Hauptsitz in Leipzig ist spezialisiert auf Ingenieurberatungsleistungen im Infrastrukturbereich im Großraum Leipzig sowie Sachsen und Sachsen-Anhalt. Für das Geschäft der seecon ergeben sich so neue Möglichkeiten, die in Padua ansässige NET International-Gruppe, zu der auch schon die Ingenieurberatung Spiekermann GmbH Consulting Engineers in Düsseldorf gehört, verbreitert mit der Akquisition ihre Präsenz in Deutschland.

23.07.18

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON BEIM ZUSAMMENSCHLUSS DER GEMACO GROUP MIT SUPREMIA INTERNATIONAL

BMH BRÄUTIGAM hat die langjährige Mandantin capiton AG beim Zusammenschluss der Gemaco Group, eines ihrer Portfoliounternehmen, mit Supremia International beraten.

Als führendes Unternehmen in den Bereichen Werbeverpackung und Point-of-Sale Material verfügt Supremia neben dem Hauptsitz in der Nähe von London über Niederlassungen in den USA, Hong Kong, China, Singapur, Russland und Mexiko. Im Jahr 2017 erwirtschafteten die rund 130 Mitarbeiter einen Umsatz von über $ 70 Mio. Durch die Fusion entsteht ein global führender Werbeartikeldienstleister, der unter dem Namen „GSP“ zusammenführt wird und mit über 400 Mitarbeitern einen Umsatz von knapp $ 200 Mio. generieren wird. Geführt wird GSP von Managern beider Unternehmen. Über die detaillierten Konditionen der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. BMH BRÄUTIGAM hatte capiton zuletzt unter anderem bei der Beteiligung an der ISPIN AG, dem Windkraftanlagendienstleister BWTS und der Raith GmbH sowie bei mehreren Exits beraten. Team BMH BRÄUTIGAM: Tina Schmidt, Jan-Peter Heyer (beide Federführung), Dr. Andrea Reichert-Clauß, Dr. Sylko Winkler, Dr. Matthias Rüping (alle Private Equity ǀ Corporate/M&A)

06.06.18

BMH BRÄUTIGAM berät aufstrebendes Blockchain und AI Startup XAIN bei Rekord Seed Finanzierungsrunde mit Earlybird Ventures und strategischen asiatischen Investoren

BMH BRÄUTIGAM hat das junge Berliner Blockchain und AI Startup XAIN beim Abschluss einer Rekord Seed-Finanzierungsrunde von insgesamt fast € 6 Millionen beraten.

Die im Februar 2017 als Oxford Universität Spin-Off durch die Gründer Leif-Nissen Lundbæk und Felix Hahmann gegründete XAIN AG hat sich zum Ziel gesetzt, Blockchain Technologie für den flächenmäßigen Einsatz auf Unternehmensebene zu optimieren. XAIN entwickelt ein Sicherheits-Protokoll, auf dem Unternehmen und Nutzer Dienste und Produkte flexibel und sicher erstellen und die hierbei generierten Daten kontrollieren können. XAIN, das mit seiner Technologie 2017 den Porsche Blockchain Innovation Contest gewonnen hat, verwendet hierfür einen selbst entwickelten Konsensusmechanismus, den Proof of Kernel Work. An der Finanzierungsrunde haben sich neben namenhaften institutionellen Investoren wie Earlybird Ventures ein Zusammenschluss aus u.a. asiatischen Investoren mit Zugang zum chinesischen Digitalisierungsmarkt beteiligt. XAIN will mit dem frischen Wachstumskapital vor allem die Produktentwicklung und den Personalaufbau vorantreiben. Zum Hintergrund: Die Mandatierung von BMH BRÄUTIGAM erfolgte auf Grund von Empfehlungen aus dem Markt. Das Team von BMH BRÄUTIGAM freut sich, XAIN nach Abschluss der Seed-Finanzierung nun auch laufend rechtlich zu begleiten. Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Patrick Auerbach-Hohl (Lead), Bastian Reinschmidt (Lead), Dr. Alexander Wulff (alle Venture Capital/ Corporate), Katharina Erbe (Venture Capital/ IP/IT)

17.05.18

BMH BRÄUTIGAM BERÄT BEI VERKAUF DER PREFERE RESINS-GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM hat gemeinsam mit Sidley Austin LLP den Berliner Finanzinvestor capiton AG, die Londoner Intermediate Capital Group plc und das Management beim Verkauf der Prefe-re Resins-Gruppe an Silverfleet Capital beraten.

Prefere Resins ist einer der europäischen Marktführer für die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Phenolharzen. Neben dem Hauptsitz in Erkner bei Berlin verfügt Prefere Resins über Niederlassungen in Österreich, Frankreich, Großbritannien, Polen, Rumänien und Finnland. Im Jahr 2017 erwirtschafteten die rund 320 Mitarbeiter der Gruppe einen Umsatz von 222 Millionen Euro. Im Januar 2014 hatte BMH BRÄUTIGAM capiton bereits beim Erwerb der Beteiligung beraten. Im Zuge der 2016 erfolgreich umgesetzten Refinanzierung des Unternehmens erwarb die Intermediate Capital Group eine Minderheitsbeteiligung an Prefere Resins von capiton, die wiederum von BMH BRÄUTIGAM vertreten worden war. Im Rahmen der jetzt unterzeichneten Transaktion veräußern capiton und ICG sämtliche Anteile an Prefere Resins. Die Transaktion steht noch unter marktüblichen Vorbehalten. Team BMH BRÄUTIGAM: Tina Schmidt, Jan-Peter Heyer, Dr. Andrea Reichert-Clauß, Dr. Sylko Winkler (alle Private Equity ǀ Corporate/M&A), Johannes Wolf (Litigation)

03.05.18

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA RETAIL BEIM ERWERB DES ONLINESHOPS STYLEFILE

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA Retail beim Erwerb des Onlineshops STYLEFILE beraten.

STYLEFILE ist führender Onlinespezialist für Sneaker & „Sportive Fashion“ in Europa. Über seine Onlineshops werden 20.000 Artikel teils namhafter Hersteller an mehr als eine halbe Million aktiver Kunden in mehr als 30 Ländern beliefert. Das Unternehmen erreichte 2016 einen Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro. Erwerberin ist die zur SIGNA Retail-Gruppe (u.a. Karstadt Warenhaus, The KaDeWe Group, Karstadt Sports, Outfitter, dress-for-less, hood) gehörende SIGNA Sports Group, eine der führende Multi-Channel-Plattformen für Sportartikel in Deutschland und unter den "Top Five" in Europa. Mit dem Erwerb von STYLEFILE wird das Unternehmensportfolio der SIGNA Sports Group nicht nur ergänzt, sondern auch um die bedeutende Kategorie Athleisure ergänzt. Mit dem erfolgreichen Plattformmodel der SIGNA Sports Group können umfassende Synergien gehoben und STYLEFILE innerhalb kürzester Zeit erfolgreich in die Sports-Familie der SIGNA integriert werden. BMH BRÄUTIGAM hat die SIGNA Retail-Gruppe mit dieser Transaktion bereits zum vierten Mal im Rahmen eines M&A-Deals beraten. Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Andrea Reichert-Clauß (Federführung), Dr. Sylko Winkler, Dr. Matthias Rüping (alle Private Equity ǀ Corporate/M&A), Katharina Erbe LL.M. (UC Hastings, Attorney at Law (N.Y.)) (IP)

28.02.18

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON: CAPITON BETEILIGT SICH GEMEINSAM MIT DEM MANAGEMENT MEHRHEITLICH AN DER ISPIN AG

BMH BRÄUTIGAM hat die langjährige Mandantin capiton AG bei der Beteiligung an der ISPIN AG beraten. ISPIN ist ein führendes Schweizer Cyber-Security-Services-Unternehmen mit Sitz in Zürich.

Über die Geschäftsbereiche Consulting, Solutions und Managed Services deckt ISPIN von der initialen Beratung über die Implementierung bis hin zum Outsourcing ganzer IT-Sicherheitsinfrastrukturen der Kunden ein breites Spektrum an relevanten Service-Dienstleistungen im Zusammenhang mit Cyber Security ab. Die ISPIN ist die erste Akquisition im Rahmen des von capiton geplanten „Buy & Build“-Konzeptes für den Cyber-Security-Markt in der DACH-Region. Neben capiton und den Gründungsaktionären der ISPIN um Marco Marchesi ist auch das Management der ISPIN an der neuen Gruppe beteiligt. BMH BRÄUTIGAM hatte capiton zuletzt unter anderem beim Erwerb einer Beteiligung an dem Windkraftanlagendienstleister BWTS und an Raith sowie bei mehreren Exits beraten. capiton hat etwa aus dem Aufbau der Schur Flexibles-Gruppe viel Erfahrung mit der Umsetzung von „Buy & Build“-Konzepten, BMH BRÄUTIGAM hatte seinerzeit auch den Aufbau der Schur Flexibles-Gruppe begleitet. BMH BRÄUTIGAM Team: Dr. Andrea Reichert-Clauß (Federführung), Tina Schmidt, Dr. Sylko Winkler, Dr. Matthias Rüping (alle Private Equity ǀ Corporate/M&A)

03.01.18

BMH BRÄUTIGAM ERNENNT DREI NEUE PARTNER

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat zum Jahreswechsel drei neue Partner ernannt. Zum 1. Januar 2018 ist Alexander Nast (Immobilientransaktionen | Gesellschaftsrecht) als Gesellschafter in die Partnerschaft aufgenommen worden. Bereits im Dezember wurden Tina Schmidt, LL.M. (Melbourne) (Private Equity | Gesellschaftsrecht) und Dr. Alexander Wulff (Venture Capital | Gesellschaftsrecht) zu Partnern ernannt.

Mit den Partnerernennungen setzt BMH BRÄUTIGAM & Partner die Strategie des bedarfsgerechten Wachstums aus den eigenen Reihen konsequent fort. Die Partnerernennungen spiegeln die hervorragende Qualität des eigenen Nachwuchses und die erfolgreiche Entwicklung der Kanzlei seit ihrer Gründung im Jahr 2007 wider.

07.12.17

The Legal 500 Deutschland empfiehlt BMH Bräutigam

BMH BRÄUTIGAM & Partner wird in den folgenden 3 Praxisbereichen empfohlen:

The Legal 500 DEUTSCHLAND 2018 spricht eine Empfehlung für BMH BRÄUTIGAM für die Bereiche Immobilien- und Baurecht/Immobilienrecht, Private Equity, Venture Capital und regional für die Metropolregion Berlin/Brandenburg für den Bereich Wirtschaftsrecht aus. Folgende vier Anwälte werden außerdem im redaktionellen Teil von The Legal 500 Deutschland 2018 empfohlen: Boris Reschucha und Alexander Nast werden als Kompetenz für Immobilien- und Baurecht/Immobilienrecht gehandelt, im Bereich Private Equity/Venture Capital ist es Patrick Auerbach-Hohl. In der Kategorie "Regionale Kanzleien - Wirtschaftsrecht - Metropolregion Berlin/Brandenburg" werden Benedikt Bräutigam und Boris Reschucha vorgeschlagen.

20.11.17

BMH BRÄUTIGAM BERÄT WYSKER BEIM ERSTEN INITIAL COIN OFFERING (ICO) DEUTSCHLANDS

BMH BRÄUTIGAM hat den auf der Blockchaintechnologie basierenden eCommerce-Anbieter Wysker beim ersten ICO Deutschlands beraten.

Das Geschäftsmodell von Wysker besteht insbesondere aus folgenden zwei Säulen: Zum einen generiert die Wysker App für den Nutzer innerhalb kürzester Zeit verschiedenste Produktvorschläge. Zum anderen besitzt der Nutzer die volle Kontrolle über alle gesammelten Nutzerdaten, da er selbst darüber entscheiden kann, ob er den werbetreibenden Unternehmen seine Daten zur Verfügung stellt. Falls er sich dafür entscheidet, erhält er als Gegenleistung sog. wys Token, die er gegen Rabatte eintauschen kann. Dieses innovative Konzept hat Wysker bereits enorme mediale Aufmerksamkeit eingebracht, so bezeichnete die FAZ die Idee als „radikaler, als Google und Facebook je waren“. Wie viele Blockchain-Startups weltweit war auch Wysker vom sogenannten Parity Bug betroffen, der u.a. dazu geführt hat, dass umgerechnet 300 Millionen Dollar in der Cryptocurrency Ether (ETH) eingefroren sind. Wysker konnte daher auf die im Zuge des zunächst angelaufenen ICO eingesammelten Ether nicht mehr zugreifen. BMH BRÄUTIGAM hat Wysker in dieser Situation rechtlich beraten. Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM hat mit seinem Venture Capital Team eine Arbeitsgruppe rund um die Blockchaintechnologie und Cryptowährungen gebildet und in diesem Zusammenhang bereits Mandantenveranstaltungen angeboten. Die Mandatierung von BMH BRÄUTIGAM erfolgte aufgrund von Empfehlungen des Venture Capital Beraters blacksquare ventures, nachdem der Parity Bug bekannt geworden war. BMH BRÄUTIGAM freut sich, das Pionierunternehmen Wysker als Mandanten gewonnen zu haben und es auch im Rahmen weiterer rechtlicher Herausforderungen unterstützen zu können. BMH BRÄUTIGAM Team: Dr. Patrick Auerbach-Hohl, Dr. Julian Schroeder, Bastian Reinschmidt (alle Venture Capital)

08.11.17

BMH BRÄUTIGAM BERÄT BERLINER STARTUP CROSSENGAGE BEI SIEBENSTELLIGER FINANZIERUNGSRUNDE

BMH BRÄUTIGAM hat das junge Berliner Marketing Technologie Startup CrossEngage beim Abschluss einer siebenstelligen Seed-Finanzierungsrunde beraten.

Die im Juli 2015 gegründete Cross-Channel Marketing Plattform CrossEngage bietet eine cloudbasierte Software, mit der Unternehmen ihre Marketing-Kampagnen über alle Kanäle hinweg so orchestrieren können, dass ihre Kunden mit einer konsistenten Marketing-Kommunikation angesprochen werden. An der Finanzierungsrunde haben sich die namenhaften Altgesellschafter Project A Ventures, Earlybird, Vorwerk Ventures, Cavalry Ventures, 42 Capital und der von der IBB Beteiligungsgesellschaft gemanagte VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin beteiligt. CrossEngage will mit dem frischen Wachstumskapital vor allem die Produktentwicklung und die Akquise weiterer Kunden vorantreiben.   Zum Hintergrund:   BMH BRÄUTIGAM freut sich, die Mandatsbeziehung mit CrossEngage weiter vertieft und den Mandanten nun schon neben der laufenden Beratung bei der dritten Finanzierungsrunde begleitet zu haben. Den im Markt erfahrenen Gründern Manuel Hinz und Dr. Markus Wübben ist es gelungen, bereits in ihren Seed-Runden namenhafte Investoren von dem Geschäftsmodell zu überzeugen und ihre Stellung in dem umkämpften Berliner Marketing Technologie Markt weiter zu stärken.     BMH BRÄUTIGAM Team:   Dr. Patrick Auerbach-Hohl (Lead), Katharina Erbe, Bastian Reinschmidt (alle Venture Capital)

08.11.17

BMH BRÄUTIGAM BERÄT BERLINER STARTUP RECARE (VORHER VEYO CARE) BEI SIEBENSTELLIGER FINANZIERUNGSRUNDE

BMH BRÄUTIGAM hat das junge Berliner Technologie Startup Recare beim Abschluss einer siebenstelligen Seed-Finanzierungsrunde beraten.

BMH BRÄUTIGAM hat das junge Berliner Technologie Startup Recare beim Abschluss einer siebenstelligen Seed-Finanzierungsrunde beraten. Das im Juni 2015 gegründete Startup Recare bietet Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken eine Softwareplattform zur digitalen Organisation der Anschlussversorgung von Patienten nach deren Entlassung aus Kliniken. Über die Plattform werden Krankenhäuser mit Pflege- und Rehabilitationsdienstleistern verbunden und digitale Buchungen von Kapazitäten können in Echtzeit vorgenommen werden. Recare will mit dem frischen Wachstumskapital vor allem die Produktentwicklung und die Akquise weiterer Kunden vorantreiben.   Zum Hintergrund:   BMH BRÄUTIGAM betreut Recare bereits seit der Gründung im Juni 2015 und konnte die Mandatsbeziehung über die Jahre weiter ausbauen und vertiefen. Founder Maximilian Greschke vertraute BMH bereits im Vorfeld der Gründung von Recare bei anderen Ventures.     BMH BRÄUTIGAM Team:   Katharina Erbe, Dr. Alexander Wulff (beide Venture Capital)

03.11.17

BMH Bräutigam im aktuellen JUVE Handbuch Wirtschaftskanzleien

Die JUVE schreibt über BMH BRÄUTIGAM im aktuellen Handbuch 2017/2018

Die in Berlin empfohlene Kanzlei BMH BRÄUTIGAM kann sich auf etablierte Mandatsbeziehungen zu Private-Equity-Häusern wie Capiton verlassen. Auch Immobilientransaktionen für die SIGNA-Gruppe sorgen für stabiles Grundrauschen. Nach dem Verlust des Arbeitsrechtsteams im vergangenen Jahr konzentriert sich BMH BRÄUTIGAM nun ganz auf Transaktionen und deckt die Bandbreite von der M&A- über die Private-Equity- bis zur Venture-Capital-Beratung ab. Teilweise ergeben sich daraus Anknüpfungspunkte zum streitigen Gesellschaftsrecht, wenn es um Gesellschafterstreitigkeiten bei Start-ups geht. Zudem verfügt BMH BRÄUTIGAM über ein 4-köpiges Notariat, das sowohl gesellschafts- als auch immobilienrechtlich tätig ist und von Wettbewerbern als „extrem stark“ wahrgenommen wird. Transaktionen stehen bei der Berliner Kanzlei im Vordergrund, deshalb kommt das Team häufig über M&A-Mandate in die laufende gesellschaftsrechtliche Beratung. Im streitigen Gesellschaftsrecht ergeben sich zunehmend Schnittmengen zur anerkannten Praxis im Private Equity, die in der Start-up-Szene der Hauptstadt gut vernetzt ist. Diese berät BMH BRÄUTIGAM nun auch bei Gesellschafterstreitigkeiten. BMH BRÄUTIGAM wird vor allem empfohlen in den Bereichen Private Equity, Venture Capital, Mergers & Acquisitions und Notariat. Häufig empfohlen werden Dr. Johannes Meinel (Gesellschafts- u. Immobilienrecht, Notariat), Dr. Benedikt Bräutigam (Litigation, Notariat), Jan-Peter Heyer (Private-Equity-Transaktionen u. Vertragsrecht, Notariat), Dr. Patrick Auerbach-Hohl („extrem gut vernetzt in der Start-up-Szene“, Mandant; Venture Capital, Notariat), Dr. Andrea Reichert-Clauß („effektiv, pragmatisch, erfahren“, Wettbewerber; Private-Equity-Transaktionen)

18.10.17

BMH BRÄUTIGAM berät rent24 beim Investment in Friendsfactory

BMH BRÄUTIGAM hat rent24 bei dem Investment in den Co-Working-Space-Anbieter Friendsfactory beraten.

rent24 betreibt derzeit Co-Working-Spaces u.a. in Berlin, Hamburg, Dortmund sowie Amsterdam und plant eine umfangreiche internationale Expansion mit weiteren Standorten etwa in den USA, Israel und diversen europäischen Ländern. Zuletzt eröffnete rent24 am Berliner Gendarmenmarkt einen der größten Co-Working-Spaces Deutschlands (7.200 Quadratmeter). Neben dem individuellen rent24-Design und den bezugsfertigen Arbeitsplätzen zeichnet sich rent24 insbesondere dadurch aus, dass den Kunden auch Beratungsleistungen angeboten werden und sogar mit einem Start-Up-Fonds in Mieter investiert wird. Mit der erfolgten Mehrheitsbeteiligung an Friendsfactory können nun erhebliche Synergieeffekte erzielt werden. Denn zum einen vermietet Friendsfactory vor allem Büroflächen in München; eine Region, die rent24 bislang noch nicht abdeckt. Zum anderen können hier – im Unterschied zu rent24 – Offices individuell gestaltet werden. Und schließlich betreibt auch Friendsfactory einen Start-Up-Accelerator. Die Mieter der beiden Co-Working-Space-Anbieter werden zukünftig das gesamte Angebot der strategischen Partnerschaft nutzen können. Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät rent24 laufend insbesondere bei der internationalen Expansion. Die Mandatierung erfolgte auf Grund von Empfehlungen aus dem Markt. BMH BRÄUTIGAM Team: Dr. Alexander Wulff, Tina Schmidt, Katharina Erbe, Dr. Julian Schroeder (alle Venture Capital / Corporate)

17.10.17

FAZ bespricht Dr. Matthias Rüpings Dissertation

In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 16. Oktober wird die Dissertation von BMH BRÄUTIGAM-Anwalt Dr. Matthias Rüping besprochen.

In der Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 16. Oktober wird die Dissertation von BMH Bräutigam-Anwalt Dr. Matthias Rüping besprochen. In seiner Arbeit („Der mündige Bürger – Leitbild der Privatrechtsordnung?“) erörtert Rüping, wie die Vermutung individueller Mündigkeit im deutschen Privatrecht in den vergangenen Jahrzehnten an Bedeutung verloren hat. An ihre Stelle sind beispielsweise im Verbraucher-, Miet- und Arbeitsrecht Regelungssysteme getreten, die den Bürger als chronisch überforderten und stets schutzwürdigen Teilnehmer am Rechtsverkehr behandeln. Die FAZ hält Rüpings Dissertation für ein „klug durchdachtes Plädoyer für Privatautonomie und Bürgermündigkeit“.

12.10.17

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON BEI BETEILIGUNG AN BWTS

BMH BRÄUTIGAM hat die capiton AG beim Erwerb einer Beteiligung an dem Windkraftanlagendienstleister BWTS (http://www.bwts-info.de) beraten.

BWTS bietet Service- und Wartungsleistungen für On- und Offshore Windkraftanlagen an und trägt mit maßgeschneiderten Instandhaltungsprogrammen und modernen Wartungsverfahren zur nachhaltigen Verfügbarkeit von Windenergie bei. BWTS ist in den letzten Jahren rasant gewachsen. capiton will das Unternehmen bei der weiteren Expansion und Internationalisierung des Geschäftes unterstützen. Dabei ist beabsichtigt, das Produktportfolio von BWTS auch durch Akquisitionen zu erweitern. Geplant ist u.a. die Ausweitung des Geschäftsmodells auf die Rotorblattwartung, die deutliche Steigerung des Offshore-Anteils und die Gewinnung von neuen Kunden. BMH BRÄUTIGAM Team: Jan-Peter Heyer (Federführung), Tina Schmidt, Dr. Matthias Rüping (alle Corporate/M&A)

14.09.17

BMH BRÄUTIGAM berät Mehrheitsgesellschafter bei der Veräußerung von evania video an Main Capital Partners

BMH BRÄUTIGAM hat Mehrheitsgesellschafter David Ribeiro Pikart bei der Veräußerung seiner Beteiligung an dem jungen und aufstrebenden Softwareunternehmen evania video an Private Equity Investor Main Capital begleitet.

BMH BRÄUTIGAM hat Mehrheitsgesellschafter David Ribeiro Pikart bei der Veräußerung seiner Beteiligung an dem jungen und aufstrebenden Softwareunternehmen evania video an Private Equity Investor Main Capital begleitet. evania video ist ein weithin bekanntes, softwaregetriebenes Unternehmen im Bereich Online- Werbung und Marketing, das sich als Pionier im Bereich der programmatischen Video- Werbung etabliert hat. Mit dem Erwerb der Mehrheitsbeteiligung wird der auf die Softwareindustrie spezialisierte Investor Main Capital evania video in einer weiteren internationalen Expansion aktiv unterstützen und die Angebote des Unternehmens diversifizieren und stärken, unter anderem durch selektive und ergänzende Akquisitionen. Das etablierte Management von evania video wird auch weiterhin das aktuelle Geschäft ausführen. Mit der Unterstützung von Main Capital erwartet das Unternehmen eine Erweiterung der Lösungen, Dienstleistungen und Märkte von evania video. Die Mandatierung von BMH BRÄUTIGAM erfolgte auf Grund Empfehlungen aus dem Markt. BMH BRÄUTIGAM Team: Dr. Patrick Auerbach-Hohl (Lead), Bastian Reinschmidt (Lead), Tina Schmidt, Dr. Matthias Rüping (alle M&A/ Corporate)

17.08.17

BMH BRÄUTIGAM berät Martin Hobler bei Ausstieg aus Superfood-Startup Nu3

Der gebürtige Schweizer Martin Hobler war seit 2013 für das erfolgreiche Schweizer Geschäft des Berliner Startups Nu3 sowie für die Leitung der länderübergreifenden Bereiche Branding, Content & Creative sowie Offline Retail verantwortlich.

BMH BRÄUTIGAM beriet Herrn Hobler bei seinem Ausstieg aus dem Superfood-Startup. Herr Hobler will sich nun um den von ihm mitgegründeten Impact Hub in Berlin sowie seine Startup-Beteiligungen kümmern. Zu den Investoren von Nu3 zählen unter anderem Project A, Alstin, Lakestar, Black River Ventures sowie die Jahr-Gruppe. Herr Hobler hat BMH BRÄUTIGAM im April dieses Jahres aufgrund von Empfehlungen aus dem Markt mandatiert. Team BMH BRÄUTIGAM: Dr. Alexander Wulff, Katharina Erbe (beide Venture Capital)

03.08.17

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA BEI ERWERB UND FINANZIERUNG EINER HOCHHAUS-ENTWICKLUNG AN DER BERLINER MEDIASPREE

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA bei Erwerb und Finanzierung eines Entwicklungsgrundstücks an der Berliner Mercedes-Benz Arena beraten.

Die SIGNA-Gruppe hat eines der letzten unbebauten Entwicklungsgrundstücke der Berliner Mediaspree erworben, auf dem sie die Errichtung eines modernen Bürohochhauses mit rd. 90 Metern Höhe und einer Bruttogeschossfläche von rd. 50.000 m² plant. In einem der innovativsten Viertel der Hauptstadt entwickelt die SIGNA-Gruppe damit ein attraktives Landmark Building für renommierte Mieter. Verkäufer ist die Anschutz Entertainment Group (AEG), die das neue Stadtquartier entlang der East-Side-Gallery federführend entwickelt hat. Über den Kaufpreis für das Grundstück wurde Stillschweigen vereinbart. Die Finanzierung der Transaktion stellt die Berlin Hyp AG. Team BMH BRÄUTIGAM: Boris Reschucha (Federführung), Alexander Nast, Dr. Sylko Winkler, Dr. Daniel Moussa

20.06.17

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA RETAIL BEIM ERWERB DES ONLINE-MARKTPLATZES MYBESTBRANDS.DE

MYBESTBRANDS ist die größte online-Fashion-Mall für Premium- und Luxusmode und verfügt über rund eine Million regelmäßige Nutzer, über 2 Millionen App-Downloads und einen Mobile-Traffic-Anteil von 75 Prozent.

BMH BRÄUTIGAM  hat SIGNA Retail zum Erwerb des online-Marktplatzes mybestbrands.de beraten. MYBESTBRANDS ist die größte online-Fashion-Mall für Premium- und Luxusmode und verfügt über rund eine Million regelmäßige Nutzer, über 2 Millionen App-Downloads und einen Mobile-Traffic-Anteil von 75 Prozent. Erwerberin ist die zur SIGNA Retail-Gruppe (u.a. Karstadt Warenhaus, The KaDeWe Group, Karstadt Sports, Outfitter, Tennispoint, dress-for-less) gehörende SIGNA Luxury Marketplace GmbH, die sich mit zunächst 60% an der mybestbrands GmbH beteiligt; die restliche Beteiligung wird weiterhin vom Management um Unternehmensgründer und CEO Jörg Domesle gehalten. Durch diesen Zukauf baut SIGNA Retail ihre führende Position im Einzelhandel mit Premium- und Luxusartikeln in Deutschland und Europa weiter aus. Im stationären Bereich ist The KaDeWe Group mit seinen 3 Premiumhäusern KaDeWe in Berlin, Alsterhaus in Hamburg und Oberpollinger in München bereits unangefochten die Nummer eins. Mit MYBESTBRANDS wird diese Position nun auch im digitalen Bereich untermauert. Für BMH BRÄUTIGAM stellt die Transaktion bereits das vierte erfolgreich abgeschlossene M&A-Mandat der SIGNA Retail-Gruppe binnen Jahresfrist dar. Team BMH BRÄUTIGAM: Boris Reschucha (Federführung), Dr. Andrea Reichert-Clauß, Tina Schmidt, Katharina Erbe, Dr. Daniel Moussa, Dr. Matthias Rüping

19.06.17

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA RETAIL BEIM ERWERB DES ONLINE-MARKTPLATZES HOOD.DE

Hood.de ist mit derzeit über 5 Millionen Angeboten und rund 7 Millionen Kunden einer der am schnellsten wachsenden Online-Marktplätze Deutschlands.

BMH BRÄUTIGAM  hat SIGNA Retail zum Erwerb des online-Marktplatzes Hood.de beraten. Hood.de ist mit derzeit über 5 Millionen Angeboten und rund 7 Millionen Kunden einer der am schnellsten wachsenden Online-Marktplätze Deutschlands. Erwerberin ist die zur SIGNA Retail-Gruppe (u.a. Karstadt Warenhaus, The KaDeWe Group, Karstadt Sports, Outfitter, dress-for-less) gehörende Karstadt Marktplatz GmbH, die sich mit zunächst 70% an der Hood Media GmbH beteiligt, wobei die restliche Beteiligung beim Unternehmensgründer und CEO Ryan Hood verbleibt. Mit der Beteiligung treiben SIGNA Retail und Karstadt Warenhaus GmbH die Weiterentwicklung des klassischen stationären Warenhauses hin zu einem modernen Omni- und Cross-Channel-fähigen Marktplatz voran. Für BMH BRÄUTIGAM stellt die Transaktion bereits das dritte erfolgreich abgeschlossene M&A-Mandat der SIGNA Retail-Gruppe binnen Jahresfrist dar.   Team BMH BRÄUTIGAM: Boris Reschucha, Dr. Andrea Reichert-Clauß (beide Federführung), Tina Schmidt, Dr. Daniel Moussa, Dr. Matthias Rüping  

09.06.17

BMH BRÄUTIGAM berät Ohlala-Gründerin Pia Poppenreiter bei Management-Buy-Out

Nach monatelangem Streit zwischen den Investoren des Berliner Escort-Startups Ohlala hat Gründerin Pia Poppenreiter mit Unterstützung von BMH BRÄUTIGAM die Anteile aller Gesellschafter übernommen und wird nun ein neues Team aufbauen.

Nach monatelangem Streit zwischen den Investoren des Berliner Escort-Startups Ohlala hat Gründerin Pia Poppenreiter mit Unterstützung von BMH BRÄUTIGAM die Anteile aller Gesellschafter übernommen und wird nun ein neues Team aufbauen. Das Portal Ohlala vermittelt bezahlte Dates mit Frauen und hat etwa durch den Launch in New York City für Furore gesorgt. Investoren waren unter anderem Moviepilot-Gründer Ben Kubota und Max Finger, langjähriger Weggefährte Oliver Samwers und dessen Mitgründer bei den ersten Ventures Alando und Jamba. Nach langen Verhandlungen konnte eine hoffentlich gute Lösung für alle Parteien gefunden werden. Pia Poppenreiter und Ohlala werden sich jetzt vor allem auf das Produkt und weniger auf Fundraising konzentrieren. Frau Poppenreiter hat BMH BRÄUTIGAM im Februar dieses Jahres aufgrund von Empfehlungen aus dem Markt mandatiert, nachdem zuvor diverse Lösungsversuche zwischen den Ohlala-Gesellschaftern gescheitert sind. BMH BRÄUTIGAM Team: Dr. Alexander Wulff, Dr. Patrick Auerbach-Hohl, Katharina Erbe (alle Venture Capital)

06.06.17

BMH BRÄUTIGAM berät den Silicon Valley Investor floodgate in der Serie-A II-Finanzierungsrunde des Berliner Start-ups Jodel

Der Silicon Valley Investor floodgate investiert als Neugesellschafter einen siebenstelligen Betrag in das Berliner Start-up Jodel, das in dieser Finanzierungsrunde eine zweistelligen Millionenbewertung erhalten hat.

Der Silicon Valley Investor floodgate investiert als Neugesellschafter einen siebenstelligen Betrag in das Berliner Start-up Jodel, das in dieser Finanzierungsrunde eine zweistelligen Millionenbewertung erhalten hat. Von den Altinvestoren nahmen an der Finanzierungsrunde Rubylight, Some Invest, Atlantic Internet, Rockets Global Founders Capital, Rocket Internet Capital Partners und Kima Ventures teil. Über die Messenger-App Jodel, die vor allem bei Studenten beliebt ist, können Nutzer anonym kurze Nachrichten verschicken, die jede Person aus der Community im Umkreis von zehn Kilometern sehen kann. Mit dem frisch eingesammelten Kapital treibt das Berliner Start-up die Produktentwicklung und seine Expansion in den europäischen Markt weiter voran. BMH BRÄUTIGAM hat als Local Counsel floodgate in Zusammenarbeit mit Silicon Legal Strategy beraten. Das Mandat kam über Silicon Legal Strategy auf Empfehlung von Taylor Wessing, die aufgrund der Notartätigkeit von Roman Bärwaldt in dieser Transaktion conflicted waren. BMH BRÄUTIGAM Team: Dr. Patrick Auerbach-Hohl, Katharina Erbe (beide Venture Capital)

02.06.17

BMH BRÄUTIGAM BERÄT ECKERT & ZIEGLER BEI VERKAUF DER ZYKLOTRON SPARTE

BMH BRÄUTIGAM hat die Eckert & Ziegler Radiopharma GmbH, ein Tochterunternehmen ihrer langjährigen Mandantin Eckert & Ziegler AG, bei der Veräußerung ihrer gesamten Zyklotronsparte an die britische Alliance Medical Ltd. beraten.

BMH BRÄUTIGAM hat die Eckert & Ziegler Radiopharma GmbH, ein Tochterunternehmen ihrer langjährigen Mandantin Eckert & Ziegler AG, bei der Veräußerung ihrer gesamten Zyklotronsparte an die britische Alliance Medical Ltd. beraten. Alliance Medical gehört seit 2016 zur südafrikanischen Life Healthcare Group. Der Geschäftsbereich erwirtschaftete in 2016 einen Umsatz von mehr ca. EUR 18 Mio., was ungefähr 13% des Konzernumsatzes darstellte. Die Veräußerung erfolgte im Zuge einer Neuausrichtung der Radiopharmaziesparte, die auf global skalierbare Produkte und Dienstleistungen konzentriert werden soll. Eckert & Ziegler hat durch die Veräußerung einen Barkaufpreis in Höhe von EUR 13 Mio. erlöst. Die Transaktion wurde mit Unterzeichnung vollzogen. BMH BRÄUTIGAM ist seit vielen Jahren regelmäßig für Gesellschaften der Eckert & Ziegler Gruppe tätig, vorwiegend in den Bereichen Aktienrecht und gesellschaftsrechtliche Prozessführung.

13.04.17

Legal 500 Europe empfielt BMH BRÄUTIGAM und Dr. Patrick Auerbach-Hohl

Im aktuellen Ranking der Legal 500 Europe, Middle East and Africa wird BMH BRÄUTIGAM für die Bereiche Private Equity und Venture Capital empfohlen. Dr. Patrick Auerbach-Hohl zählt auch hier zu den führenden Köpfen im Bereich Venture Capital.

20.02.17

BMH BRÄUTIGAM ist erneut Top-Arbeitgeber Region Osten in der Azur 100

Bei der Associates-Zufriedenheit landet BMH BRÄUTIGAM sogar bundesweit auf Platz 1 im azur-Insiderranking 2017 („Bei diesen Arbeitgebern sind junge Juristen besonders glücklich“)

28.11.16

Jan-Peter Heyer vertritt BMH Bräutigam als Panel Speaker beim Ventech Meetup in Paris

Jan-Peter Heyer vertritt BMH BRÄUTIGAM als Panel Speaker beim Ventech Meetup in Paris zum Thema „Expansion nach Deutschland für französische Start-ups“.

Ventech, ein französischer VC-Investor, der unter anderem auf die DACH-Region fokussiert ist, wird seit 2013 von BMH BRÄUTIGAM beraten.

10.11.16

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON: ERWERB DER RAITH GMBH VOM EIGENKAPITALPARTNER HANNOVER FINANZ

BMH BRÄUTIGAM hat die langjährige Mandantin capiton AG beim Erwerb der Raith GmbH beraten. Raith ist ein weltweit führender Entwickler und Hersteller von Nanofabrikationssystemen und -software zur Herstellung und Analyse von Strukturen im Nanobereich.

Raith verfügt über Produktionsstandorte in Deutschland und den Niederlanden sowie über Vertriebseinheiten in den USA, China und Indien. Darüber hinaus wird Raith in 15 Ländern durch Vertriebspartner repräsentiert. Weltweit beschäftigt Raith rund 200 Mitarbeiter, davon 120 am Hauptsitz in Dortmund, und generierte im Geschäftsjahr 2015 einen Umsatz in Höhe von EUR 54 Mio.

capiton erwirbt die Raith GmbH vom Eigenkapitalpartner HANNOVER Finanz, der das Unternehmen seit 2002 bei Wachstum und Zukäufen begleitete, und wird zukünftig mehrheitlich neben dem Management an Raith beteiligt sein. Die Finanzierung der Transaktion erfolgt aus Mitteln des Fonds capiton V sowie durch Bankdarlehen. BMH-Team: Dr. Andrea Reichert-ClaußDr. Patrick Auerbach (beide federführend), Tina SchmidtDr. Sylko WinklerBastian ReinschmidtKatharina Erbe (alle Corporate | M&A)

31.07.16

BMH BRÄUTIGAM berät die capiton AG bei der Veräußerung ihrer Beteiligung an der POLI-TAPE Gruppe an die Bitburger Holding

Nachdem BMH BRÄUTIGAM die capiton AG bereits beim Erwerb der POLI-TAPE Gruppe vertreten hatte, wurde die Stammmandantin nun auch bei der Veräußerung ihrer Beteiligung an der Gruppe an die Bitburger Holding beraten.

Zur POLI-TAPE Gruppe, dem weltweit führenden innovativen Hersteller von hochwertigen Textil-Transferfolien, Digitaldruckmedien, Plotterfolien, Laminierfolien und Haftklebebändern mit Schwerpunkten in der Beschriftungs- und Werbetechnik, gehören die POLI-TAPE Klebefolien GmbH in Remagen und ihre Tochtergesellschaften in den USA und Italien. BMH BRÄUTIGAM hatte capiton bereits beim Erwerb im Jahr 2011 vertreten und seitdem im Zusammenhang mit der Beteiligung betreut. Das Unternehmen ist in dieser Zeit durch umfangreiche Investitionen kontinuierlich gewachsen und konnte seinen Umsatz während der capiton-Beteiligung um über 50 % steigern. Die Beteiligung konnte nun im Rahmen einer überaus effizienten Transaktion erfolgreich veräußert werden.

15.06.16

BMH BRÄUTIGAM BERÄT EMPAUA BEIM EINSTIEG VON SALESFORCE

BMH BRÄUTIGAM berät Empaua beim Einstieg des Investors Salesforce Ventures im Rahmen einer Finanzierungsrunde.

Salesforce ist die weltweite Nummer eins unter den CRM-Anbietern und als Customer Success Plattform. Empaua macht die Agilität und Schnelligkeit der Cloud-Technologie für junge, disruptive Unternehmen nutzbar. Um das Leistungsspektrum von Salesforce auszureizen, benötigen die meisten Unternehmen professionelle Unterstützung im Lösungsdesign und bei der Implementierung. Seit ihrer Gründung vor 1,5 Jahren hat sich in europäischen Startup-Kreisen dafür die Empaua GmbH rasant einen Namen gemacht und beschäftigt mittlerweile rund 40 Mitarbeiter in drei Ländern. Die Berliner Startup-Beratung hilft Gründern, ihr Geschäftsmodell komplett auf Salesforce darzustellen. Die Abbildung aller Prozesse ohne manuelle Zwischenschritte erleichtert Startups die Skalierung beim Wachstum und ermöglicht zudem eine lückenlose Analyse ihres Geschäfts.

Empaua hat seit seiner Gründung Ende 2014 bereits 74 namhafte Startups europaweit betreut und blickt auf 145 abgeschlossene Projekte. Zu den Kunden gehören so unterschiedliche Unternehmen wie die Bestellplattform Lieferando, der Anbieter mobiler Girokonten Number26, der digitale Versicherungsbroker FinanceFox und die Umzugsplattform Movinga. BMH BRÄUTIGAM konnte aufgrund der marktbekannten Expertise im Venture Capital Bereich Empaua als neuen Mandanten gewinnen und erhält damit aufgrund der guten Vernetzung von Empaua in der Startup-Szene einen weiteren wichtigen Netzwerkpartner. BMH BRÄUTIGAM Team: Dr. Patrick Hohl, Katharina Erbe (beide Venture Capital)s

17.05.16

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON AG BEI VERKAUF DER NORA SYSTEMS GMBH

BMH BRÄUTIGAM hat die langjährige Mandantin capiton AG bei der Veräußerung ihrer Mehrheitsbeteiligung an der nora systems GmbH an die Intermediate Capital Group plc. (ICG) beraten.

nora systems, der weltweit führende Anbieter von hochwertigen elastischen Bodenbelägen aus Kautschuk erwirtschaftet mit weltweit über 1.000 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als EUR 220 Mio., davon mehr als 75 % außerhalb Deutschlands. Neben den Kernmärkten USA und Deutschland stehen vor allem Wachstumsmärkte in China und dem Mittleren Osten im Fokus des Unternehmens. capiton hat nora systems im September 2007 zusammen mit dem Management von der Freudenberg-Gruppe erworben und bereits 2014 im Rahmen einer umfassenden Rekapitalisierung einen Minderheitsanteil an ICG veräußert. Die Transaktion steht noch unter marktüblichen Vorbehalten. BMH BRÄUTIGAM hatte capiton sowohl beim Erwerb als auch bei der Rekapitalisierung 2014 vertreten und nora systems seit 2007 laufend in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Finanzierung und bei Rechtsstreitigkeiten beraten. Zuletzt hatte BMH BRÄUTIGAM capiton beim Erwerb der Trioptics GmbH, beim Verkauf der Beteiligungen an der RTS- und der Fruitwork Gruppe sowie der Rekapitalisierung der Prefere Resins Holding (ebenfalls unter Beteiligung von ICG) anwaltlich beraten und die Erwerbe der LAP GmbH Laser Applikationen und der Hamm Reno Group notariell betreut und war damit an sieben von acht capiton Transaktionen der letzten 18 Monate beteiligt. BMH BRÄUTIGAM Team: Jan-Peter Heyer und Tina Schmidt (beide Corporate | M&A)

12.05.16

BMH BRÄUTIGAM BERÄT PRIMA BIOMED BEI A$400-MILLIONEN CROSS-BORDER SPIN-OUT

Unter Leitung von BMH BRÄUTIGAM hat ein aus deutschen, australischen und US-amerikanischen Anwälten bestehendes Transaktions-Team Prima BioMed bei der Auslizensierung ihres Krebstherapeutikums CVac im Rahmen eines cross border spin outs beraten.

Prima BioMed ist ein weltweit agierendes, an der australischen Börse ASX und der NASDAQ notiertes Biotech-Unternehmen mit Hauptsitz in Sydney, Australien und weiteren Niederlassungen in Deutschland und Frankreich. Lizenznehmer ist das ebenfalls börsennotierte US Unternehmen Sydys Corporation, das neben der CVac-Lizenz diverse CVac-Assets erhält. Prima BioMed sichert sich mit der Transaktion Milestone abhängige Zahlungen von bis zu A$400 Millionen sowie eine Equity Beteiligung an Sydys in Höhe von 9,9%. Zum Hintergrund: Prima Biomed ist ein treuer Mandant von BMH BRÄUTIGAM. Der Kontakt zu Prima Biomed kam durch den CEO Marc Voigt zustande, der vor seiner Zeit bei Prima Biomed Vorstand der Medical Enzymes AG war. BMH BRÄUTIGAMPartner Dr. Patrick Hohl war für die Medical Enzymes AG in verschiedenen Transaktionen tätig. BMH BRÄUTIGAM Team: Dr. Patrick Hohl, Dr. Alexander Wulff, Katharina Erbe (alle M&A | Venture Capital)

11.05.16

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CONCARDIS IN 20 MIO SERIE-C-FINANZIERUNGSRUNDE VON ORDERBIRD

Digital+ Partners als Lead Investor und die METRO GROUP investieren als Neugesellschafter und strategische Partner 16,5 Millionen Euro in die orderbird AG, den führenden Anbieter von iPad-Kassensystemen für die Gastronomie im deutschen Sprachraum. Concardis, einer der führenden Payment-Dienstleister in Europa, beteiligt sich im Wege eines Secondary Listing an der Transaktion.

BMH BRÄUTIGAM hat Concardis bereits beim Einstieg in das Berliner Start-up im Rahmen der Serie B-Finanzierungsrunde im Jahr 2014 beraten. Mit den strategischen Partnern und dem frisch eingesammelten Kapital treibt das Berliner Start-up die Produktentwicklung und seine Expansion in den europäischen Markt weiter voran. Den Auftakt für das weitere Wachstum markiert der Markteintritt in Frankreich in diesem Jahr. Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM ist von ConCardis erstmals im Rahmen der Serie-B-Finanzierungsrunde im Jahr 2014 beauftragt worden. In der Zwischenzeit hat sich die Mandatsbeziehung zu Concardis deutlich intensiviert und BMH BRÄUTIGAM ist in verschiedenen Transaktionen für Concardis tätig. BMH BRÄUTIGAM Team: Dr. Alexander Wulff, Dr. Patrick Hohl, Katharina Erbe (alle Venture Capital)

20.03.16

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON BEI DEM VERKAUF IHRER BETEILIGUNG AN DER FRUITWORK-GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM hat die capiton AG bei dem Verkauf ihrer Beteiligung an der Fruitwork-Gruppe (Hamburg) an das Management und die übrigen Gesellschafter beraten.

Mit einem Umsatz von über 100 Mio. € gehört die Fruitwork-Gruppe zu den größten Anbietern von Trockenfrüchten und Nüssen in Deutschland. Während der Beteiligungszeit von capiton hat sich die Fruitwork-Gruppe strategisch auf die Belieferung des Einzelhandels mit Nüssen und Trockenfrüchten fokussiert und die Kunden- und Produktbasis erweitert. BMH BRÄUTIGAM ist regelmäßig für die capiton AG tätig und hat diese auch schon bei deren Einstieg in die Fruitwork-Gruppe in 2008 sowie diversen Umstrukturierungen und Unternehmensteilverkäufen beraten. BMH BRÄUTIGAM Team: Boris Reschucha, Alexander Nast (beide  M&A | Immobilientransaktionen)

14.01.16

BMH BRÄUTIGAM BERÄT DAS BERLINER START-UP CROSSENGAGE BEI SIEBENSTELLIGER FINANZIERUNG

BMH BRÄUTIGAM hat das junge Berliner Marketing Technologie Startup CrossEngage beim Abschluss einer siebenstelligen Seed-Finanzierung beraten.

Die im Juli 2015 gegründete Cross-Channel Marketing Plattform CrossEngage bietet eine cloudbasierte Software, mit der Unternehmen ihre Marketing-Kampagnen über alle Kanäle hinweg so orchestrieren können, dass ihre Kunden mit einer konsistenten Marketing-Kommunikation angesprochen werden. An der Finanzierungsrunde haben sich neben dem Altgesellschafter Project A Ventures weitere namenhafte Venture Capital Fonds wie Capnamic Ventures, Ventech, Heilemann Ventures und der von der IBB Beteiligungsgesellschaft gemanagte VC Fonds Kreativwirtschaft Berlin beteiligt. CrossEngage will mit dem frischen Wachstumskapital vor allem die Produktentwicklung und die Akquise weiterer Kunden vorantreiben.BMH BRÄUTIGAM freut sich, mit CrossEngage einen vielversprechenden neuen Akteur auf dem Berliner Startup-Markt als Mandant gewonnen zu haben. Den im Markt erfahrenen Gründern Manuel Hinz und Dr. Markus Wübben ist es gelungen, bereits in der Seed-Runde namenhafte Investoren von dem Geschäftsmodell zu überzeugen und sich nur wenige Monate nach Gründung kapitalstark in dem umkämpften Berliner Marketing Technologie Markt zu etablieren.

20.11.15

BMH BRÄUTIGAM BERÄT E-HEALTH START-UP MEDEXO BEI 1,25 MILLIONEN EURO FINANZIERUNG

BMH BRÄUTIGAM hat das preisgekrönte Berliner eHealth Startup Medexo (Innovationspreis-IT eHealth 2014/Initiative Mittelstand; Customer Choice Award 2015/Lange Nacht der Start-ups) beim Einsammeln einer 1,25 Millionen Euro Finanzierung beraten.

Über ihr Webportal bietet Medexo Kunden einen einfachen und schnellen Zugang zu medizinischen Experten für eine fachärztliche Zweitmeinung. An der Finanzierungsrunde haben sich neben Altgesellschaftern auch Herr Philipp Graf von Hardenberg – der Medexo mitsamt dem thailändischen Sport- und Gesundheitsunternehmen Thanyapura unterstützt – sowie Privatfinanziers wie Herr Rüdiger Will, ehemaliger Vorstand der Talanx AG, und Herr Klaus Tschütscher, ehemaliger Regierungschef von Liechtenstein, beteiligt. Medexo will mit dem frischen Wachstumskapital die finanziellen Weichen für eine internationale Skalierung stellen. BMH BRÄUTIGAM berät Medexo seit knapp einem Jahr. Der Kontakt zu Medexo kam durch Empfehlung des Geschäftsführers des Company Builders M Cube, Jan Dzulko, zustande. M Cube ist schon seit längerer Zeit Mandant von BMH.

06.11.15

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON BEI DER REKAPITALISIERUNG DER PREFERE RESINS-GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM hat den Finanzinvestor capiton AG bei der Refinanzierung seiner Mehrheitsbeteiligung an der Prefere Resins-Gruppe beraten. Im Rahmen der Refinanzierung durch Intermediate Capital Group plc (ICG) kann capiton einen Mittelzufluss realisieren, bleibt aber Mehrheitsgesellschafter.

Die neuen Gesellschafter der Gruppe – capiton, ICG und das Management-Team, das seine Anteile im Zuge der Refinanzierung erhöht – wollen gemeinsam die Umsatz- und Ergebnisentwicklung des Unternehmens durch zusätzliches organisches Wachstum und selektive Zukäufe beschleunigen. Prefere Resins ist einer der führenden Hersteller von Phenolharzen (Kunstharze) in Europa mit Produktionsstandorten in sechs Ländern (incl. Deutschland, Finnland, Großbritannien und Frankreich). Phenolharze finden z.B. in der holzverarbeitenden Industrie und der Automobilindustrie Verwendung. Die Gruppe erwirtschaftet mit über 300 Mitarbeitern einen Umsatz von ca. EUR 230 Mio p.a. Die Transaktion steht u.a. noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung der Kartellbehörden.

31.10.15

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CANNONKIRK BEIM VERKAUF DES INVESTMENTS “CHECKPOINTCHARLIE“

BMH BRÄUTIGAM hat die CannonKirk-Gruppe, Dublin, Irland, bei der Veräußerung ihres Investments “Checkpoint Charlie“ an den Projektentwickler Trockland, Berlin, beraten.

Die beiden prominenten, bislang unbebauten Grundstücke am historischen Checkpoint Charlie in der Berliner Friedrichstraße wurden in den 90er-Jahren vom Land Berlin privatisiert. Nach Insolvenz der privaten Eigentümerin in 2003 hatte die CannonKirk-Gruppe das Investment in 2007 von den finanzierenden Banken erworben und nunmehr im Rahmen eines strukturierten Bieterprozesses an den renommierten Projektentwickler Trockland veräußert, der die beiden, insgesamt ca. 9.000 m² großen Freigrundstücke entwickeln wird. BMH BRÄUTIGAM berät die CannonKirk-Gruppe laufend im Hinblick auf ihre Immobilien-investments in Deutschland, so u.a. auch bereits beim Erwerb des Investments “Checkpoint Charlie“ im Jahr 2007. BMH BRÄUTIGAM Team: Boris Reschucha, Alexander Nast (beide  M&A | Immobilientransaktionen) und Bastian Reinschmidt (Insolvenzrecht | M&A)

02.10.15

BMH BRÄUTIGAM BERÄT BIG DATA-STARTUP TERAKI BEI FINANZIERUNG DURCH HUB:RAUM

Die Gründer des Berliner Big Data-Startups Teraki wurden von BMH BRÄUTIGAM im Rahmen der Finanzierung durch Hub:raum, den Frühphaseninkubator der Deutschen Telekom, beraten.

Teraki entwickelt Software zur Selektion von Daten für das Internet der Dinge, wodurch etwa 90 Prozent der Daten wegfallen und damit unter anderem der Energieverbrauch von diese Daten sendenden Endgeräten um mindestens 50 Prozent sinken sollen. BMH BRÄUTIGAM ist an das Mandat über den Accelerator startupbootcamp gekommen, den BMH BRÄUTIGAM seit diesem Jahr exklusiv berät.

01.10.15

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA BEI VERKAUF DES SHOPPING-CENTERS »SEVENS«

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA bei dem Verkauf des an der Königsallee in Düsseldorf gelegenen Shopping-Centers »Sevens« an CBRE Global Investors beraten.

Das »Sevens« eröffnete im Jahr 2000 und war ursprünglich als Themencenter konzipiert. Es hat eine Einzelhandelsfläche von gut 19.000 Quadratmetern. 2011 wurden die sieben Etagen für rund 40 Millionen Euro umgebaut. Hauptmieter ist die Elektronikkette Saturn, die auch die meisten Etagen des Centers belegt. Daneben gehören vor allem Modegeschäfte von Armani bis Desigual zu den Mietern. Im Untergeschoss befinden sich Restaurants. 2012 wurde das „Sevens“ außerdem baulich mit der Kö-Galerie verbunden. Verkäufer ist der von SIGNA bereits im Jahr 2007 aufgelegte SIGNA RECAP DEVELOPMENT FUND 01, in dem vorwiegend institutionelle Anleger investiert sind und der hauptsächlich in Neu- oder Wiederentwicklungen von Einzelhandelsimmobilien in 1A-Lagen investiert hat. BMH BRÄUTIGAM hatte SIGNA bereits seit 2010 zum Erwerb und der Entwicklung des Investments im Joint Venture mit der Düsseldorfer CENTRUM-Gruppe sowie zum späteren Auskauf der CENTRUM-Gruppe beraten. BMH BRÄUTIGAM Team: Boris Reschucha, Alexander Nast (beide  M&A | Immobilientransaktionen)

14.08.15

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON BEI VERKAUF AN RTS

BMH BRÄUTIGAM hat die capiton AG beim Verkauf ihrer Beteiligung an der RTS-Gruppe, Wolnzach, an die zur Metro-Gruppe gehörende Media-Saturn-Holding GmbH beraten.

RTS ist ein führender Serviceprovider in Europa für Elektronikprodukte. capiton hatte sich im Jahr 2009 an RTS beteiligt und die Unternehmensgruppe gemeinsam mit dem Gründer Josef Raith unter anderem durch vier Unternehmensakquisitionen weiter ausgebaut. Das Spektrum der Dienstleistungen umfasst Inspektion, Wartung und Reparatur verschiedenster Produkte wie Smartphones, Notebooks bis zu kompletten Smart Home Anwendungen. Die RTS-Gruppe erzielte im Jahr 2014 einen Umsatz von € 136 Mio. und beschäftigt ca. 1.200 Mitarbeiter. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die zuständigen Kartellbehörden. BMH BRÄUTIGAM hatte capiton AG bereits im Jahr 2009 beim Erwerb der Beteiligung beraten. Seitdem hat BMH BRÄUTIGAM auch zu diversen Zukäufen durch RTS beraten, so etwa beim Erwerb eines Geschäftsbereiches von der Siemens AG. Für BMH BRÄUTIGAM setzt sich damit die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit der capiton AG fort. Wir hatten capiton zuletzt unter anderem beim Verkauf der Lahmeyer Gruppe an die zur GdF Suez gehörende Tractebel Engineering S.A. sowie dem Erwerb einer Minderheitsbeteiligung an der Trioptics GmbH betreut.

01.07.15

HANDELSBLATT: BMH BRÄUTIGAM ANWÄLTE ERNEUT EMPFOHLEN

Der US-Verlag Best Lawyers hat auch in diesem Jahr exklusiv für das Handelsblatt eine Liste deutscher Juristen aus verschiedenen Rechtsgebieten ermittelt, die von Kollegen empfohlen werden.

Wir freuen uns, dass Dr. Benedikt Bräutigam für Litigation (Prozessführung) und Dr. Roland Gastell für Labour & Employment (Arbeitsrecht) bereits zum vierten Mal in Folge zu den empfohlenen Wirtschaftsanwälten zählen. http://tool.handelsblatt.com/tabelle/index.php?id=150&so=4a&pc=25

19.06.15

BMH BRÄUTIGAM BERÄT VENTECH S.A. BEI BETEILIGUNG AN SPEEXX

Die französische Ventech S.A. hat sich zusammen mit Alto Invest an Speexx (www.speexx.de) beteiligt. Speexx ist einer der bekanntesten Anbieter für professionelles und innovatives Sprachentraining auf Online-Basis.

Die vielfach preisgekrönte Cloud-basierte Speexx-Anwendung umfasst unter anderem Kurse in Englisch, Spanisch, Deutsch, Italienisch und Französisch. Über 200 internationale Auszeichnungen sind Beleg für die Anerkennung, die Speexx in Fachwelt und Presse genießt (u.a. Testsieger im großen Business English-Test der Stiftung Warentest 2010). Das Unternehmen wurde 1994 gegründet und ist mit Standorten in München, London, Madrid, Mailand, Paris, Sao Paulo, Singapur und Shanghai vertreten (zum Hintergrund: http://www.gruenderszene.de/allgemein/speexx-ventech-alto-invest). Mit dem zufließenden Kapital finanziert die bereits seit 1998 bestehende, französische  Ventech S.A. die weitere Expansion von Speexx auf internationaler Ebene. Ventech investiert vorwiegend in europäische Unternehmen aus dem Bereich Informationstechnologien. Die Portfoliounternehmen repräsentieren einen Umsatz von ca. EUR 360 Mio. Bei der Transaktion ist BMH BRÄUTIGAM wiederholt für Ventech tätig geworden. Die Berliner Kanzlei konnte damit ihre Position bei ausländischen VC-Investoren, die sich auf innovative deutsche Unternehmen fokussieren, weiter ausbauen. „Die VC-Beratung ist neben dem traditionellen Private-Equity-Geschäft ein wichtiges Standbein für unsere Kanzlei geworden. In diesem Bereich möchten wir weiter wachsen, zumal Berlin mittlerweile die deutsche Venture-Capital-Metropole ist“, so Dr. Sylko Winkler.

18.06.15

BMH BRÄUTIGAM GEWINNT CORPORATE LIVEWIRE’S M&A AWARDS 2015

Das englische Corporate Fachblatt "Corporate LiveWire" hat seine M&A Awards 2015 vergeben. BMH BRÄUTIGAM wurde als „Most outstanding law firm“ ausgezeichnet.

16.06.15

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON BEI BETEILIGUNG AN TRIOPTICS

BMH BRÄUTIGAM hat die capiton AG beim Erwerb einer Minderheitsbeteiligung an der Trioptics GmbH (www.trioptics.com) beraten. Trioptics ist ein weltweit führender Hersteller von optischer Mess- und Fertigungstechnik.

Mit Fertigungsstandorten in Deutschland und den USA stellt Trioptics vor allem optische Testinstrumente für die Smartphone-Produktion her, die über ein weltweites Vertriebs- und Servicenetzwerk vertrieben werden. Für BMH BRÄUTIGAM setzt sich damit die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Dauermandantin capiton fort, für die wir zuletzt unter anderem den Erwerb der Prefere Resins Gruppe und die Veräußerung von Lahmeyer International betreut hatten.

15.06.15

BMH BRÄUTIGAM BERÄT FINLEAP BEI GRÜNDUNG DES ONLINE-VERSICHERUNGSMAKLERS CLARK

BMH BRÄUTIGAM hat FinLeap bei der Gestaltung des Geschäftsmodells des Online-Versicherungsmaklers Clark beraten (www.clark.de). Die Fintech-Firmenschmiede um Hitfox-Gründer Jan Beckers startet damit das zweite Startup nach dem Festgeldvermittler Savedo.

Clark strebt an, seinen Kunden einen Teil der Provision als Cashback zurückgeben, was nach aktueller Gesetzlage allerdings nicht rechtssicher zulässig ist. Das sogenannte Provisionsabgabeverbot untersagt die Weitergabe von Provisionen an Kunden. Dessen Wirksamkeit ist aber offen. Bis zur Aufhebung des Provisionsabgabeverbots will Clark das Geld daher für den guten Zweck spenden – die Empfängerorganisation darf der Kunde auswählen (zum Hintergrund s. Gründerszene: www.gruenderszene.de/allgemein/finleap-versicherungen-institut-fuer-transparenz). Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM berät damit erstmals FinLeap, die Fintech-Firmenschmiede des Company Builders Hitfox (zum Hintergrund s. Berliner Morgenpost: www.morgenpost.de/berlin-aktuell/startups/article134891803/Berliner-Hitfox-Gruppe-steigt-ins-Bankgeschaeft-ein.html). BMH BRÄUTIGAM freut sich mit FinLeap bzw. der Hitfox Group einen der interessantesten Akteure auf dem Berliner Startup-Markt als Mandanten gewonnen zu haben.

02.06.15

BMH BRÄUTIGAM: EXKLUSIVER LEGAL ADVISOR DES STARTUPBOOTCAMPS | BERLIN | 2015

www.startupbootcamp.org/sponsors.html

01.06.15

BMH BRÄUTIGAM ERNENNT ZWEI NEUE PARTNER

BMH BRÄUTIGAM hat im Jahr 2015 zwei neue Partner ernannt. Zum 1. Juni sind Friederike Kumsteller (Arbeitsrecht) und Alexander Nast (Immobilientransaktionen | Gesellschaftsrecht) zu Partnern ernannt worden.

Mit den Partnerernennungen setzt BMH BRÄUTIGAM die Strategie des bedarfsgerechten Wachstums aus den eigenen Reihen konsequent fort. Die Partnerernennungen spiegeln die hervorragende Qualität des eigenen Nachwuchses und die erfolgreiche Entwicklung der Kanzlei seit ihrer Gründung im Jahr 2007 wider.

02.03.15

GRÜNES LICHT FÜR HERLITZ: BMH BRÄUTIGAM BEREITET WEG FÜR 270 MILLIONEN EURO BÖRSENGANG

Nach einer Entscheidung des Kammergerichts Berlin ist der Weg für die Eintragung der Kapitalerhöhung ins Handelsregister frei und damit der Grundstein für den anvisierten 270 Millionen Euro Börsengang gelegt. Dies beschlossen die Richter in einem von Herlitz eingeleiteten Freigabeverfahren (Az. 12 AktG 1/15) am 26.02.2015.

BMH BRÄUTIGAM berät sowohl den Börsengang als auch die aktienrechtliche und prozessuale Seite der Transaktion. Zum Hintergrund: Die Herlitz-Hauptversammlung hat im Dezember 2014 eine gemischte Sach- und Barkapitalerhöhung beschlossen, in deren Rahmen wesentliche Beteiligungen des Mehrheitsaktionärs Pelikan aus acht Jurisdiktionen in die Herlitz gegen Ausgabe von über 231 Millionen neuen Aktien eingebracht werden. Zudem soll im Rahmen der Barkapitalerhöhung bis zu 32 Millionen Euro frisches Kapital eingesammelt werden. Die Transaktion zielt insbesondere auf eine Bündelung der wesentlichen PBS-Beteiligungsgesellschaften (Papier-, Büro- und Schreibwaren) und auf eine Beschleunigung der positiven Unternehmensentwicklung der Herlitz Gruppe ab. Nachdem sieben Minderheitsaktionäre den Kapitalerhöhungsbeschluss im Wege der Anfechtungsklage angegriffen hatten, hat Herlitz ein Freigabeverfahren angestrengt, um die Eintragung ins Handelsregister zeitnah zu ermöglichen. Im Vorfeld des Beschlusses des Kammergerichts hat sich Herlitz mit vier der sieben Antragsgegner verglichen. Das Kammergericht hat aufgrund des überwiegenden Vollzugsinteresses von Herlitz die Freigabe gegenüber den verbliebenen Anfechtungsgegnern erteilt. Der Börsengang wird für Mitte des zweiten Quartals angestrebt.

12.02.15

BMH BRÄUTIGAM FÖRDERT MOOT-COURT-TEAM DER HU BERLIN

BMH BRÄUTIGAM sponsert den Humboldt Moot Association e. V. beim diesjährigen Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot und unterstützt das Team der Humboldt-Universität zu Berlin bei der fachlichen Vorbereitung.

Der Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot findet seit 1992/93 jährlich statt und ist der weltweit größte Wettbewerb auf dem Gebiet des internationalen Handelsrechts. Seit 1995/96 nehmen Teams der Humboldt-Universität zu Berlin erfolgreich hieran teil.

28.01.15

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA ZUM JOINT VENTURE KARSTADT-KU’DAMM 231 MIT HGHI-GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM hat SIGNA zum Einstieg der HGHI-Gruppe des Berliner Projektentwicklers Dr. Harald G. Huth in das Immobilieninvestment „Karstadt-Ku’damm“, Kurfürstendamm 231, Berlin, beraten.

Die Immobilie wurde von SIGNA bereits im Dezember 2013 im Rahmen eines großen Portfolio-Deals (KaDeWe-Portfolio) von Highstreet erworben soll jetzt im Rahmen eines gemeinsamen Joint Venture mit der HGHI-Gruppe unter Einbeziehung div. Nachbarliegenschaften zu eine Shopping-Mall wieder- und weiterentwickelt werden. BMH BRÄUTIGAM Team: Boris Reschucha, Alexander Nast (beide  M&A | Immobilientransaktionen) und Dr. Sylko Winkler (M&A)

25.12.14

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA BEIM VERKAUF DER IMMOBILIE „OBERPOLLINGER“ IN MÜNCHEN

BMH BRÄUTIGAM hat die österreichisch-deutsche SIGNA-Gruppe (Wien/München, Immobilieninvestments) bei dem Verkauf der Beteiligung des von SIGNA bereits im Jahr 2007 aufgelegten SIGNA RECAP DEVELOPMENT FUND 01 an dem Karstadt-Warenhaus „Oberpollinger“ in München beraten.

Erwerber ist die bereits an dem Investment beteiligte und zur SIGNA-Gruppe gehörende SIGNA Prime Selection AG, Innsbruck. BMH BRÄUTIGAM hatte SIGNA bereits 2011 zum Erwerb und der Entwicklung des Investments im Joint Venture mit der Düsseldorfer CENTRUM-Gruppe sowie zum späteren Auskauf der CENTRUM-Gruppe beraten. BMH BRÄUTIGAM Team: Boris Reschucha und Alexander Nast (beide  M&A | Immobilientransaktionen)

26.11.14

THE LEGAL 500 DEUTSCHLAND EMPFIEHLT BMH BRÄUTIGAM ERNEUT ALS TOP TIER KANZLEI

BMH BRÄUTIGAM wird auch in diesem Jahr als „TOP TIER KANZLEI“ in Berlin durch The Legal 500 Deutschland 2015 empfohlen.

Besonders hervorgehoben werden im redaktionellen Teil des Handbuchs unter „Regionale Kanzleien – Wirtschaftsrecht - Berlin“  Dr. Benedikt Bräutigam, Dr. Roland Gastell, Jan-Peter Heyer, Boris Reschucha und Johannes Wolf. http://www.legal500.de/c/deutschland-2015/regionale-kanzleien-wirtschaftsrecht/berlin Dr. Patrick Hohl wird zudem für den Praxisbereich Private Equity/Venture Capital im Bereich der Beratung von Start-Ups empfohlen. http://www.legal500.de/c/deutschland-2015/private-equity/venture-capital

25.11.14

BMH BRÄUTIGAM IM JUVE-RANKING 2015 UNTER DEN TOP-WIRTSCHAFTSKANZLEIEN BERLINS

Das JUVE Handbuch 2015 hat BMH BRÄUTIGAM wie im Vorjahr in sein Ranking der Top-Wirtschaftskanzleien für die Region Berlin aufgenommen.

http://www.juve.de/handbuch/de/2015/ranking/22070 Im bundesweiten Vergleich ist BMH BRÄUTIGAM in den Bereichen „Private-Equity-Transaktionen (Mid-Cap)“, „Venture Capital“ und „M&A“ in der Liste der führenden Kanzleien zu finden. http://www.juve.de/handbuch/de/2015/ranking/24490 http://www.juve.de/handbuch/de/2015/ranking/24320 Dr. Patrick Hohl wird als einer der bundesweit „Führenden Namen in Venture Capital“ angepriesen. http://www.juve.de/handbuch/de/2015/fuehrendenamen/24490 Darüber hinaus werden im Kanzleiprofil des Handbuchs Dr. Benedikt Bräutigam, Dr. Roland Gastell, Jan-Peter Heyer, Dr. Johannes Meinel und Dr. Andrea Reichert-Clauß als „häufig empfohlen“ herausgestellt.

14.10.14

BMH BRÄUTIGAM BERÄT LEAD INVESTOR CONCARDIS IN DER 10 MILLIONEN DOLLAR SERIE-B-FINANZIERUNGSRUNDE DES BERLINER START-UPS ORDERBIRD

BMH BRÄUTIGAM hat ConCardis, ein Unternehmen der deutschen Banken und Sparkassen und führender Spezialist für bargeldlose Zahlungsabwicklung, beim Einstieg in das Berliner Start-up orderbird beraten.

Mit der Investition in Millionenhöhe stemmt ConCardis den Hauptanteil der Serie B-Finanzierungsrunde des Start-ups. orderbird ist ein etablierter Anbieter von iPad-Kassensystem, der mittlerweile mehr als 2.500 Kunden zählt, über 50 Mitarbeiter beschäftigt und für das Jahr 2014 ein Transaktionsvolumen von rund einer halben Milliarde Euro über dessen orderbird-Plattform erwartet. ConCardis verspricht sich durch die Zusammenarbeit neben einem erfolgreichen Investment insbesondere eine Erweiterung des Kundenstamms durch Implementierung ihres bargeldlosen Zahlungssystems in das orderbird-Angebot.

15.09.14

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON AG BEI VERKAUF DER LAHMEYER-GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM hat ihre langjährige Mandantin capiton AG beim Verkauf der Lahmeyer-Gruppe an Tractebel Engineering S.A., die zu GDF SUEZ gehört, beraten.

Die Lahmeyer-Gruppe, eines der führenden internationalen Ingenieurberatungsunternehmen, ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen und hat im Jahr 2013 einen Umsatz von über EUR 140 Mio. erwirtschaftet. Die Gruppe berät vor allem bei komplexen Infrastrukturprojekten in den Bereichen Energie, Wasserkraft und Wasserversorgung. Die Lahmeyer-Gruppe ist vor allem auf den Märkten in Afrika, Südosteuropa, Südamerika, im Nahen Osten und Asien tätig. Der Verkauf an die belgische Tractebel Engineering erfolgte im Rahmen eines Bieterverfahrens und steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die Kartellbehörden. BMH BRÄUTIGAM hatte capiton AG bereits im Jahr 2007 beim Erwerb der Lahmeyer-Gruppe von der SAG beraten. Neben der laufenden Beratung in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Finanzierung und Vertragsrecht sowie zu Rechtsstreitigkeiten hat BMH BRÄUTIGAM auch diverse Zukäufe beraten, so etwa den Erwerb der auf Beratung im Bereich Abwasser spezialisierten Pöyry Environment GmbH (heute GKW Consult GmbH).

20.08.14

BERLINER START-UP ENTSORGUNG.DE SCHLIESST JOINT VENTURE MIT ZENTE

BMH BRÄUTIGAM hat Business Angel Marcus Seidel (Games.de, Gutscheine.de, brillen.de, Adcell.de) beim Einstieg des Kölner Entsorgungsunternehmens Zentek in das Berliner Internet-Start-up entsorgung.de beraten.

Entsorgung.de ist das deutschlandweit führende Portal für die Online-Vermittlung von Entsorgungsdienstleistungen wie Containerbestellungen oder Schrottabholung. Beide Seiten versprechen sich durch das Zusammentreffen des klassischen Entsorgungsgeschäfts und des Internetvertriebs erhebliche Synergieeffekte insbesondere im Bereich der Containerdienstleistungen. Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM hat Marcus Seidel zuvor bereits beim Verkauf des Portals Gutscheine.de an RTL beraten.

08.08.14

BMH BRÄUTIGAM ERNEUT NOMINIERT FÜR JUVE AWARD

Nach der Nominierung in der Kategorie „Kanzlei des Jahres für den Mittelstand“ im Vorjahr ist BMH BRÄUTIGAM für den diesjährigen JUVE Award als „Kanzlei des Jahres für Private Equity & Venture Capital“ nominiert worden.

01.07.14

HANDELSBLATT: BMH BRÄUTIGAM ANWÄLTE ZUM DRITTEN MAL IN FOLGE EMPFOHLEN

Der US-Verlag Best Lawyers hat exklusiv für das Handelsblatt eine Liste deutscher Juristen aus verschiedenen Rechtsgebieten ermittelt, die von Kollegen empfohlen werden. Wir freuen uns, dass Dr. Benedikt BRÄUTIGAM für Litigation (Prozessführung) und Dr. Roland Gastell für Labour & Employment (Arbeitsrecht) zum dritten Mal in Folge zu den empfohlenen Wirtschaftsanwälten zählen.

26.06.14

BERLINER START-UP CROBO SAMMELT MIT BMH BRÄUTIGAM 4,25 MILLIONEN EURO EIN

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Start-up Crobo sowie die als Eigentümer dahinter stehende Covus-Gruppe bei der Aufnahme einer Wachstumsfinanzierung in Höhe von 4,25 Millionen Euro durch den Risikokapitalgeber Boost&Co. (Paris/London) beraten.

Crobo, in über 170 Ländern aktiver Performance-Marketer von Online- und mobilen Spielen will mit dem frischen Kapital seine weitere Expansion in Asien und Amerika vorantreiben, seine Teams in Berlin und Hamburg aufstocken und seine Plattform-Technologie weiter ausbauen. Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM hat die Covus-Gruppe und Crobo in den letzten Jahren bei einer Vielzahl von Transaktionen beraten.

20.06.14

BMH BRÄUTIGAM GEWINNT ACQUISITION INTERNATIONAL 2014 M&A AWARD

Das englische Corporate Finance-Fachblatt Acquisition International hat seine M&A Awards2014 für die besten M&A Teams aus den Bereichen Rechts-, Steuer und Investmentberatung vergeben.

BMH BRÄUTIGAM wurde erneut als „German Contract Law Firm of the Year“ ausgezeichnet. http://acquisition-intl.com/index.php?option=com_content&view=article&id=1688#1

22.05.14

BMH BRÄUTIGAM GEWINNT 2014 CORPORATE INTL MAGAZINE GLOBAL AWARD

Das englische Wirtschaftsmagazin Corporate INTL hat BMH BRÄUTIGAM mit dem 2014 Corporate Intl Magazine Global Award 2014 als ‘Contract Law Firm of the Year in Germany’ ausgezeichnet.

08.04.14

BMH BRÄUTIGAM BERÄT BERLINER START-UP CROBO BEIM ERWERB VON TRAFFICCAPTAIN

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Start-up Crobo sowie die als Eigentümer dahinter stehende Covus-Gruppe beim Erwerb des Online Spielevermarkters TrafficCaptain beraten.

Crobo, in über 170 Ländern aktiver Performance-Marketer von Online- und mobilen Spielen, stärkt durch die Übernahme insbesondere den Auftritt auf dem asiatischen und südamerikanischen Markt. Mit Traffic Captain übernimmt Crobo, ein Hitfox-Rivale, den kleineren Hamburger Konkurrenten und baut ein eigenes Büro in Hamburg auf, um durch die örtliche Nähe auch den Kontakt zu den dort ansässigen Spieleanbietern zu intensivieren. Durch die Übernahme aller Mitarbeiter von TrafficCaptain wächst die Mitarbeiterzahl von Crobo auf über 50 Mitarbeiter an.

Zum Hintergrund: BMH BRÄUTIGAM hat die Covus-Gruppe und Crobo in den letzten Jahren bei einer Vielzahl von Transaktionen beraten.

21.02.14

BMH BRÄUTIGAM IST WIEDER TOP-ARBEITGEBER OSTEN IN DER AZUR 100

Im dritten Jahr in Folge ist BMH BRÄUTIGAM im aktuellen Ranking der „azur 100“ unter den fünf Besten der „Top-Arbeitgeber Osten“ gelistet.

Bei der Associates-Zufriedenheit landet BMH BRÄUTIGAM sogar bundesweit unter den Top Ten im azur-Insiderranking 2014 („Bei diesen Arbeitgebern sind junge Juristen besonders glücklich“).

15.02.14

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA BEI AUFLÖSUNG ZWEIER JOINT VENTURE MIT CENTRUM-GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM berät die österreichisch-deutsche SIGNA-Gruppe (Wien/München, Immobilieninvestments) zum (i) Verkauf ihrer Beteiligung an der Immobilie „Vattenfallhaus“ Spitalerstraße, Hamburg“ an den Joint Venture Partner CENTRUM; sowie (ii) Auskauf des Joint Venture Partners CENTRUM aus dem Investment „Karstadt-Sport“, Mönckebergstraße, Hamburg.

BMH BRÄUTIGAM berät die SIGNA-Gruppe laufend im Hinblick auf ihre Immobilien-investments, so u.a. auch bereits beim Einstieg in das Investment „Karstadt-Sport/Hamburg“ in 2012. BMH BRÄUTIGAM Team: Boris Reschucha und Alexander Nast (beide  M&A | Immobilientransaktionen)

25.01.14

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA BEI VERKAUF DER IMMOBILIE „KARSTADT-GÖTTINGEN“

BMH BRÄUTIGAM hat die österreichisch-deutsche SIGNA-Gruppe (Wien/München, Immobilieninvestments) bei dem Verkauf eines in Göttingen belegenen Karstadt-Hauses an einen Privatinvestor beraten.

Die Immobilie wurde von SIGNA bereits im Dezember 2013 im Rahmen eines großen Portfolio-Deals von Highstreet erworben. BMH BRÄUTIGAM ist regelmäßig für die SIGNA-Gruppe tätig und wurde auch hinsichtlich des Verkaufs weiteren Karstadt-Immobilien aus Portfolio beauftragt. BMH BRÄUTIGAM Team: Alexander Nast (M&A | Immobilientransaktionen)

07.01.14

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON AG BEI DEM ERWERB DER DYNEA GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM hat den Finanzinvestor capiton AG beim Erwerb der Dynea Gruppe beraten. Der finnische Chemiekonzern ist führend im europäischen Markt für Phenolic Resins (Phenolharz) mit Standorten in Erkner, Finnland, Großbritannien, Polen, Frankreich, Rumänien, Österreich und der Ukraine.

Das Unternehmen ist auf die Herstellung von Klebstoffen auf Basis von Formaldehyd spezialisiert, die beispielsweise in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Die Gruppe erwirtschaftet mit über 300 Arbeitnehmern einen jährlichen Umsatz von € 220 Mio. Der Zusammenschluss steht noch unter dem Vorbehalt der Freigabe durch die Wettbewerbsbehörden. Für BMH BRÄUTIGAM setzt sich damit die erfolgreiche Zusammenarbeit mit capiton im Rahmen der Investments des Fonds capiton IV mit einem Volumen von insgesamt € 350 Mio. fort. So wurde capiton in den vergangenen Jahren bereits beim Auf- und Ausbau des Buy-and-Build Konzepts der Schur Flexibles-Gruppe und dem Erwerb von POLI-TAPE von BMH BRÄUTIGAM betreut.

27.12.13

BMH BRÄUTIGAM BERÄT VENTECH S.A. BEI BETEILIGUNG AN PICANOVA GMBH

BMH BRÄUTIGAM hat die französische Ventech S.A. bei der Beteiligung an der Picanova GmbH beraten.

Die 2006 gegründete und in Köln ansässige Picanova mit Büros und Produktionsstätten in Riga, Miami und Shenzhen ist auf die Gestaltung und Herstellung individuell angepasster und innovativer Wanddekorationen (z.B. auf Leinwand oder Aluminium) spezialisiert. Das Unternehmen produziert nach eigenen Angaben bis zu 30.000 Produkte täglich. Mit dem zufließenden Kapital finanziert die bereits seit 1998 bestehende, französische  Ventech S.A. die weitere Expansion von Picanova auf internationaler Ebene. Ventech investiert vorwiegend in europäische Unternehmen aus dem Bereich Informationstechnologien. Die Portfoliounternehmen repräsentieren einen Umsatz von ca. EUR 360 Mio. Bei der Transaktion ist BMH BRÄUTIGAM erstmals für Ventech tätig geworden. Damit hat BMH BRÄUTIGAM, die auch die Fonds der französischen Gruppe Omnes Capital (vormals zur Crédit Agricole gehörend) bei nahezu allen VC-Finanzierungen in deutsche Unternehmen begleitet, ihre Position bei ausländischen Investoren, die sich auf junge und innovative deutsche Unternehmen fokussieren, weiter ausgebaut. „Wir wollen neben dem Private Equity-Geschäft, das seit je einen Schwerpunkt unserer Tätigkeit bildet, auch unsere Aktivitäten in dem überaus interessanten und vor allem in Berlin wichtigen Bereich der Start-Up-Szene weiter ausbauen“, so der Ventech und Omnes betreuende Partner Jan-Peter Heyer.

16.12.13

BMH BRÄUTIGAM GEWINNT ERNEUT ACQUISITION INTERNATIONAL LEGAL AWARD

Das englische Corporate Finance-Fachblatt Acquisition International hat seine Legal Awards 2013 für führende international tätige Wirtschaftkanzleien in verschiedenen Kategorien vergeben. BMH BRÄUTIGAM wurde als „ Corporate Litigation Law Firm of the Year - Germany“ ausgezeichnet.

09.12.13

BMH BRÄUTIGAM BERÄT CAPITON AG BEI REFINANZIERUNG DER NORA SYSTEMS GMBH

BMH BRÄUTIGAM hat die langjährige Mandantin capiton AG bei der Refinanzierung ihrer Mehrheitsbeteiligung an der nora systems GmbH durch die Intermediate Capital Group plc. (ICG) beraten.

nora systems, der weltweit führende Anbieter von hochwertigen elastischen Bodenbelägen aus Kautschuk ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen und erwirtschaftet inzwischen mit 1.100 Mitarbeitern einen Umsatz von mehr als EUR 200 Mio., davon mehr als 75 % außerhalb Deutschlands. Neben den Kernmärkten USA und Deutschland sind Wachstumsmärkte in China, Russland, dem mittleren Osten und Lateinamerika in den Fokus gerückt. Die neuen Gesellschafter des Unternehmens – capiton, ICG sowie das Managementteam, das seine Anteile im Zuge der Refinanzierung erhöht – wollen gemeinsam die Umsatz- und Ergebnisentwicklung des Unternehmens durch zusätzliches organisches Wachstum und selektive Zukäufe beschleunigen. Die Transaktion steht u.a. noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung der Kartellbehörden.

06.12.13

THE LEGAL 500 DEUTSCHLAND EMPFIEHLT BMH BRÄUTIGAM

BMH BRÄUTIGAM wird als „TOP TIER KANZLEI“ Deutschland 2014 im redaktionellen Teil des Handbuchs The Legal 500 Deutschland empfohlen, insbesondere die vier Anwälte Dr. Benedikt BRÄUTIGAM, Dr. Roland Gastell, Boris Reschucha und Johannes Wolf.

18.10.13

BMH BRÄUTIGAM BERÄT EIGENTÜMER BEIM VERKAUF DER HAUPT PHARMA GRUPPE AN AENOVA

BMH BRÄUTIGAM hat gemeinsam mit Prange & Partner Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer Steuerberater die Eigentümer der Haupt Pharma AG beim Verkauf der Haupt Pharma Gruppe an die Aenova Gruppe beraten.

Das 1937 in Berlin gegründete Unternehmen mit neun Standorten hat im Jahr 2012 mit rund 2.000 Mitarbeitern einen Umsatz von EUR 282 Mio. erzielt und ist damit eines der größten europäischen Unternehmen für pharmazeutische Auftragsentwicklung und -herstellung. Infolge der Akquisition steigert sich der Umsatz der Aenova Gruppe um ca. 60 % auf über EUR 750 Mio. und die Mitarbeiterzahl auf mehr als 4.000. Das Eigenkapital der Transaktion wird im Wesentlichen durch den von BC Partners beratenen Fonds bereitgestellt. Der zu den führenden Private Equity Häusern zählende Investor hatte die Aenova Gruppe im August 2012 erworben und stärkt seitdem den Wachstumskurs der Gruppe. Otto Prange, Aufsichtsratsvorsitzender von Haupt Pharma AG, wird auch weiterhin die Zukunft des Unternehmens als Mitgesellschafter der Aenova Group begleiten. BMH BRÄUTIGAM hat Haupt Pharma in den letzten Jahren vor allem aktienrechtlich beraten und ist seit der Begleitung des Auskaufs des Minderheitsgesellschafters Ende 2012 auch für andere Unternehmen der Prange Gruppe, zu der die Haupt Pharma AG gehört, tätig.

08.08.13

BMH BRÄUTIGAM NOMINIERT FÜR JUVE AWARD

BMH BRÄUTIGAM ist für den diesjährigen JUVE Award als „Kanzlei des Jahres für den Mittelstand“ nominiert worden: http://www.juve.de/awards.

06.08.13

BMH BRÄUTIGAM BERÄT COVUS BEIM LAUNCH VON ADEX

BMH BRÄUTIGAM hat das Berliner Internetunternehmen Covus bei der Investition in das Gemeinschaftsprojekt „The AdExchange“, kurz Adex, von Covus, der Medienholding Virtual Minds und der Berliner Beteiligungsgesellschaft Blue Interactive beraten.

Unter the-adexchange.com geht der neue Spezialist für Real-Time-Advertising und Programmatic Buying Solutions online. Die Leitung des Berliner Büros von Adex übernimmt zunächst Blue-Interactive-Chef Dino Bongartz. Das Unternehmen ist auch von Beginn an in London vertreten.

Die rasant wachsende Covus Gruppe wird seit dem Verkauf von browsergames an ProSiebenSat.1 in den Bereichen Venture Capital | Corporate regelmäßig von BMH BRÄUTIGAM beraten.

19.07.13

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SCHUR FLEXIBLES BEI ERWERB VON ALFA-BETA ROTO

BMH BRÄUTIGAM hat die Schur Flexibles Gruppe beim Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung am griechischen Hersteller für Kunststoffverpackungen Alfa-Beta Roto S.A. beraten.

Die 1965 gegründete ABR fertigt mit über 160 Mitarbeitern in drei Werken, darunter dem modernsten Europas, hochwertige Folienverpackungen für die Lebensmittel- und Pharmabranche. Die Akquisition ist das sechste Investment im Rahmen eines Buy-and-Build Konzepts, das die zum Portfolio des Finanzinvestors capiton gehörende Schur Flexibles Gruppe im Markt für flexible Kunststoffverpackungen verfolgt. BMH BRÄUTIGAM war bei vier der Transaktionen federführend beteiligt. Damit hat die Schur Flexibles Gruppe neben den Standorten in den Niederlanden, Polen, Dänemark und Deutschland nun auch Produktionsstätten in Griechenland, in denen hochwertige flexible Verpackungen für die Nahrungsmittel-, Tabak- und Health-Care-Industrie hergestellt werden.

04.07.13

BMH BRÄUTIGAM GEWINNT ACQUISITION INTERNATIONAL 2013 M&A AWARD

Das englische Corporate Finance-Fachblatt Acquisition International hat seine M&A Awards2013 für die besten M&A Teams aus den Bereichen Rechts-, Steuer und Investmentberatung vergeben. BMH BRÄUTIGAM wurde als „German Contract Law Firm of the Year“ ausgezeichnet http://acquisition-intl.com/index.php/awards/2013-maa-awards.

25.06.13

BMH BRÄUTIGAM BERÄT COVUS PRO BEI AUFNAHME EINER CROWDFINANZIERUNG AUF SEEDMATCH

BMH BRÄUTIGAM hat das neue Covus Start-up Pro.de bei der Aufnahme einer Crowdfinanzierung auf Seedmatch gesellschaftsrechtlich beraten. Die Pro.de wird einen neuen App-Store für Windows-PCs anbieten.

BMH BRÄUTIGAM berät Covus regelmäßig in den Bereichen Gesellschaftsrecht und Venture Capital.

11.06.13

HANDELSBLATT: BMH BRÄUTIGAM ANWÄLTE ERNEUT EMPFOHLEN

Der US-Verlag Best Lawyers hat exklusiv für das Handelsblatt eine Liste deutscher Juristen aus verschiedenen Rechtsgebieten ermittelt, die von Kollegen epmfohlen werden.

Wir freuen uns, dass Dr. Benedikt Bräutigam für Litigation (Prozessführung) und Dr. Roland Gastell für Labour & Employment (Arbeitsrecht) erneut zu den empfohlenen Wirtschaftsanwälten zählen http://tool.handelsblatt.com/tabelle/index.php?id=12.

25.02.13

BMH BRÄUTIGAM IST ERNEUT TOP-ARBEITGEBER OSTEN IN DER AZUR 100

Auch in diesem Jahr ist BMH BRÄUTIGAM wieder unter den fünf besten der „Top-Arbeitgeber Osten“ im aktuellen Ranking der „azur 100“ gelistet:

19.12.12

BMH BRÄUTIGAM GEWINNT ACQUISITION INTERNATIONAL 2012 LEGAL AWARD

Das englische Corporate Finance-Fachblatt Acquisition International hat seine Legal Awards 2012 für führende international tätige Wirtschaftkanzleien in verschiedenen Kategorien vergeben. BMH BRÄUTIGAM wurde als „German Venture Capital Law Firm of the Year“ ausgezeichnet.

22.11.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT H-BAU TECHNIK GMBH BEI ERWERB DER KUNEX GMBH

Der Baustoffhersteller H-Bau Technik GmbH hat vom Insolvenzverwalter der KUNEX® Kunststoff-Extrusions- und Verarbeitungs-GmbH die wesentlichen Assets der Bereiche Fugenbänder und Hartprofile übernommen.

Kunex war vor allem auf Kunststoff-Extrusionen im Bereich PVC spezialisiert. Durch den Zukauf verstärkt H-Bau die Sparte „Abdichtung“. Die Produktion wird am Standort Chemnitz mit insoweit übernommenen Mitarbeitern fortgesetzt. Die H-Bau Technik GmbH ist Bauzulieferer vieler Großprojekte weltweit wie beispielsweise für den Bau des MAD Building in Oslo, des Nationalstadion in Warschau und Limmatfeld in der Schweiz. Die Schwerpunkte von H-Bau liegen im Bereich der Bauwerksabdichtung, Wärmedämmelemente und Säulenschalungen.

06.09.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT COVUS BEI JOINT VENTURE MIT PROSIEBENSAT.1

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat Seriengründer Sven Lubek und seine Covus Holding beim Einstieg von ProSiebenSat.1 bei der neu gegründeten Covus Ventures beraten.

Mit Covus Ventures soll ein in Deutschland bisher einzigartiger Inkubator für neue digitale Geschäftsmodelle entstehen, der Gründern neben der Expertise von Covus in diesem Bereich durch die Zusammenarbeit mit der ProSiebenSat.1-Tochter Seven Ventures auch umfangreiche TV-Werbepakete zur Verfügung stellt. Die Geschäfte der Covus Ventures führen Arnd Benninghoff, Chief Digital Officer von ProSiebenSat.1, und Covus-Gründer Sven Lubek. Für die kommenden Jahre ist der Aufbau mehrerer Onlinemarken geplant, die von den bestehenden Synergien aus E-Commerce und TV signifikant profitieren sollen. Die Gründung erfolgt nach Angabe von ProSiebenSat.1 Vorstand Dr. Christian Wegner am strategisch wichtigen Standort Berlin, wo die Start-up- und Online-Szene so dicht wie nirgends sonst in Europa vertreten ist. Durch die Gründung von Covus Ventures sollen über 100 neue Arbeitsplätze in Berlin entstehen. Bereits im vergangenen Jahr hatte BMH Bräutigam & Partner Covus bei einer Kooperation mit ProSiebenSat.1 im Spielebereich beraten. ProSiebenSat.1 hatte dabei die Mehrheit an der Covus Games, Betreiberin des Gaming-Portals browsergames.de, von der Covus Holding erworben. BMH Bräutigam & Partner verstärkt seine Aktivitäten in der Berliner Gründerszene. Mit der Beratung von Sven Lubek bei den Verkäufen der Covus Games an ProSiebenSat.1 und der Capital Games an die Bob Mobile AG sowie des Gründers Marcus Seidel beim Verkauf von Gutscheine.de an RTL war BMH Bräutigam & Partner bei einigen der wichtigsten Deals der neuen Berliner Gründerszene in 2011 dabei.

05.09.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT OMNES CAPITAL BEI TENNIS-POINT BETEILIGUNG

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat die Omnes Capital, vormals Crédit Agricole Private Equity (CAPE), bei ihrer Beteiligung an der Tennis-Point GmbH, Oelde, beraten.

Der Online-Versandhändler Tennis-Point.de hat in dieser ersten Finanzierungsrunde einen siebenstelligen Kapitalbetrag aufgenommen. Tennis Point vertreibt mehr als 12.000 Produkte im Bereich des Tennissports.Seit 2009 hatte BMH Bräutigam & Partner Omnes bei allen VC-Investments in Deutschland betreut.

05.09.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT SCHUR FLEXIBLES BEI FLEXOFOL-ERWERB

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat die durch den Finanzinvestor capiton AG geführte Schur Flexibles-Gruppe beim Erwerb der Flexofol Verpackungen GmbH, Kempten, beraten.

Die Akquisition ist eines von bislang vier Investments im Rahmen eines Buy-and-Build Konzepts, das die Schur Flexibles-Gruppe im Markt für flexible Kunststoffverpackungen verfolgt. Jan-Peter Heyer und Dr. Andrea Reichert-Clauß haben die capiton bzw. die Schur Flexibles-Gruppe im Rahmen dieses Projektes auch bei den drei weiteren bislang abgeschlossenen sowie zwei abgebrochenen Transaktionen betreut.

17.08.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER GEWINNT ACQUISITION INTERNATIONAL 2012 M&A AWARD

Das englische Corporate Finance-Fachblatt Acquisition International hat seine M&A Awards 2012 für die besten M&A Teams aus den Bereichen Rechts-, Steuer und Investmentberatung vergeben. BMH BRÄUTIGAM & Partner wurde als „German Contract Law Firm of the Year“ ausgezeichnet. 

31.07.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT APRICUM BEIM VERKAUF DER FHF-GRUPPE AN COOPER INDUSTRIES

Der US-amerikanische Elektrotechnik- und Industriekonzern Cooper Industries plc mit Hauptsitz in Houston, Texas, eines der ältesten noch bestehenden Großunternehmen der USA (Umsätze 2011 USD 5,4 Milliarden), hat die FHF-Gruppe mit Sitz in Mülheim von der APRICUM CAPITAL GmbH übernommen.

Die FHF-Gruppe, bestehend im Wesentlichen aus den Unternehmen Funke + Huster Fernsig GmbH und FHF Bergbautechnik GmbH & Co. KG sowie Tochtergesellschaften in den USA, Singapur und China ist einer der weltweit führenden Hersteller von Signal- und Kommunikationstechnik zur Verwendung in Industrieanlagen, im Schiffsbau, auf Ölplattformen, in der Petrochemie und im Bergbau. APRICUM ist eine eignergeführte Industrieholding, zu der auch die Nürnberger Metrawatt-Gruppe gehört. Zeitgleich mit der Übernahme der FHF-Gruppe wurde Erwerber Cooper seinerseits von dem US-amerikanischen Industriekonzern Eaton Corp. für insgesamt 11,8 Milliarden USD übernommen.

14.06.12

HANDELSBLATT: BMH ANWÄLTE EMPFOHLEN

Das Handelsblatt hat durch den US-Verlag Best Lawyers auf der Grundlage von Kollegenempfehlungen „Deutschlands beste Wirtschaftsanwälte“ ermittelt.

Wir freuen uns, dass Dr. Roland Gastell wie bereits in den Vorjahren für Labour & Employment (Arbeitsrecht) und jetzt auch Dr. Benedikt Bräutigam für Litigation (Prozessführung) zu den zu den empfohlenen Wirtschaftsanwälten zählen. http://tool.handelsblatt.com/tabelle/index.php?id=101&so=1a&pc=25&po=800

15.05.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER ERNENNT ZWEI NEUE PARTNER

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat im Jahr 2012 zwei neue Partner ernannt. Zum 1. Januar 2012 ist Johannes Wolf (Prozessführung) als Gesellschafter in die Partnerschaft aufgenommen und Anna Auerbach, LL.M. (Sydney) (Gesellschaftsrecht | M&A) zur Partnerin ernannt worden.

Mit den Partnerernennungen setzt BMH Bräutigam & Partner die Strategie des bedarfsgerechten Wachstums aus den eigenen Reihen konsequent fort. Die Partnerernennungen spiegeln die hervorragende Qualität des eigenen Nachwuchses und die erfolgreiche Entwicklung der Kanzlei seit ihrer Gründung im Jahr 2007 wider.

25.04.12

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA ZUM JOINT VENTURE KARSTADT SPORT HAMBURG MIT CENTRUM

BMH BRÄUTIGAM hat die österreichisch-deutsche SIGNA-Gruppe (Wien/München, Immobilieninvestments) zum Erwerb einer 50%igen Beteiligung an der in der Hamburger Mönckebergstraße gelegene Einzelhandelsimmobilie „Karstadt Sport“ von dem Düsseldorfer Projektentwickler CENTRUM beraten.

Die Immobilie soll im Rahmen eines Joint Venture zwischen SIGNA und CENTRUM wieder- und weiterentwickelt werden. Mit der Transaktion bauen SIGNA und CENTRUM, die u.a. bereits das Shopping Center SEVENS, Königsallee, Düsseldorf, sowie die beiden Karstadt-Warenhäuser „Oberpollinger“ und „Karstadt Sport“, Neuhauser Straße, München, gemeinschaftlich entwickeln, ihre Kooperation weiter aus. BMH BRÄUTIGAM Team: Boris Reschucha und Alexander Nast (beide  M&A | Immobilientransaktionen)

05.03.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT LAHMEYER-GRUPPE BEI DEM ERWERB DES INTERNATIONALEN WASSERGESCHÄFTS DER PÖYRY-GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM & Partner berät Lahmeyer bei dem Erwerb der Pöyry Environment GmbH. Die Pöyry Environment GmbH ist weltweit auf den Gebieten Wasserwirtschaft, Meerwasserentsalzung, Abwasserentsorgung und Abfallwirtschaft tätig.

Das Unternehmen mit Sitz in Mannheim hat ca. 70 Mitarbeiter und erzielte 2011 einen Umsatz von 12,4 Millionen Euro. Neben Afrika ist die Pöyry Environment vor allem auf den Märkten in Südosteuropa, Südamerika, im Nahmen Osten und Asien vertreten. Die Gesellschaft wird künftig als Lahmeyer GKW Consult GmbH firmieren. Mit dem Erwerb der Pöyry Environment hat Lahmeyer seine weltweite Kompetenz im Bau großer Wasserspeicher und Fernwasserversorgungssysteme durch die Komponenten Abwasserreinigung und Wasserversorgung ergänzt. Lahmeyer International ist ein unabhängiges Ingenieurunternehmen mit Projekten in 165 Ländern und weltweit über 1400 Mitarbeitern.

01.03.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT DOUGHTY HANSON BEIM VERKAUF DES BUSINESS- UND SCIENCEPARK UFERSTADT FÜRTH

Das britische Private-Equity Unternehmen Doughty Hanson hat den Business- und Sciencepark Uferstadt Fürth an die Investa Immobiliengruppe verkauft. BMH BRÄUTIGAM & Partner hat die Transaktion auf Seiten von Doughty Hanson begleitet.

Das Gelände Uferstadt Führt gehört mit einer Fläche von rund 5,8 Hektar und 80.000 Quadratmetern Mietfläche zu den größten Büroarealen der Region. BMH Bräutigam & Partner, damals noch unter dem Namen Lovells, beriet Doughty Hanson schon beim Erweb des Businessparks und begleitete anschließend auch die Umstrukturierung und Entwicklung. BMH Bräutigam & Partner berät Doughty Hanson laufend bei Immobilientransaktionen in Deutschland, u. a. in 2007 beim Verkauf der Maximilianhöfe in München.

21.02.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT REVOTAR BEIM ABSCHLUSS EINER MEILENSTEINABHÄNGIGEN FINANZIERUNGSRUNDE

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat die Revotar Biopharmaceuticals AG beim Abschluss einer meilensteinabhängigen Finanzierungsrunde beraten. An der Finanzierungsrunde haben sich neben den bisherigen Risikokapitalgebern (u. a. die bmp media investors AG sowie die Beteiligungsfonds der Länder Brandenburg und Sachsen) drei Neuinvestoren beteiligt.

Durch die siebenstellige Kapitalzufuhr ist Revotar für das Geschäftsjahr 2012 finanziert. Management und Aktionäre streben nun bis Ende 2012 einen Verkauf des Unternehmens, einen IPO oder auch einen Lizenzdeal mit einem Pharmaunternehmen an. Revotar ist ein Biotech-Unternehmen mit Sitz in Brandenburg, welches innovative Medikamente zur Behandlung von entzündlichen Erkrankungen erforscht und entwickelt. Schwerpunkt der Tätigkeit ist die Entwicklung entzündungshemmender (anti-inflammatorischer) Wirkstoffe zur Behandlung von schwerwiegenden chronischen und akuten Atemwegserkrankungen, insbesondere der Chronisch Obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), weltweit eine der häufigsten Todesursachen, und des Akuten Lungenversagens (ARDS). BMH Bräutigam & Partner betreut das Biotech-Unternehmen bereits seit seiner Gründung und berät die Gesellschaft laufend im Aktien- und Gesellschaftsrecht und bei der Aufnahme von Risikokapital.

15.02.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER IST TOP-ARBEITGEBER OSTEN IN DER AZUR 100

Im aktuellen Ranking der „azur100“ ist BMH BRÄUTIGAM & Partner unter den fünf besten der „Top-Arbeitgeber Osten“ gelistet.

14.02.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT GUTSCHEINE.DE BEI VERKAUF AN RTL INTERACTIVE

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat die Gesellschafter der Gutscheine.de HSS GmbH beim Verkauf ihrer Geschäftsanteile an die RTL Tochter RTL interactive GmbH, beraten. Auch nach dem Erwerb durch die Mediengruppe RTL Deutschland bleibt Gründer Marcus Seidel Geschäftsführer des Portals.

Die Gutscheine.de HSS GmbH betreibt eines der größten deutschen Gutscheinportale. Das 2009 gegründete Internetportal mit Sitz in Berlin bietet mit mehreren tausend Online-Gutscheinen, Aktionen sowie regionalen Gutscheinen eine der größten Auswahl im deutschen Internet. Namhafte Partner sind Unternehmen wie Otto, Neckermann, Adidas oder Amazon. Mit dem Einstieg in das Coupon-Geschäft verstärkt die Mediengruppe RTL Deutschland ihre transaktionsbasierten Geschäftsfelder und baut ihre werbeunabhängigen Geschäfte aus. Laut eigener Mitteilung wird die Mediengruppe durch den Erwerb am starken Wachstumsfeld E-Commerce partizipieren. Mit der Beratung des Verkaufs eines weiteren Internet-Start-Ups baut BMH Bräutigam & Partner seine Vernetzung in der Berliner Gründerszene, die unterdessen weltweite Beachtung findet und sogar mit dem Silicon Valley verglichen wird, aus. BMH Bräutigam & Partner verfügt mittlerweile über einen festen Mandantenstamm von Web-Entwicklern. Dazu zählt u.a. Sven Lubek, der sich zuletzt beim Verkauf des Onlinegames-Vermarkters Covus Games an die ProSiebenSat.1 Digital, eine Tochter der ProSiebenSat.1 Group, sowie bei dem Verkauf des Online-Spiele Publishers Capital Games an die Bob Mobile AG, ebenfalls einem Anbieter im Bereich Online Games, beraten ließ.

05.01.12

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT CAPITON AG BEIM ERWERB DER SCHUR FLEXIBLE-GRUPPE

Zusammen mit dem Branchenexperten Jakob A. Mosser und unter Rückbeteiligung des familiengeführten dänischen Verpackungsherstellers Schur International A/S hat capiton AG die Schur Flexible-Gruppe übernommen.

Nach der Übernahme des Geschäftsbetriebs der CFS Kempten im Herbst 2011 handelt es sich um die zweite Akquisition im Rahmen des Buy-and-build-Konzeptes, das capiton derzeit gemeinsam mit dem Branchenmanager Mosser im Markt für flexible Kunststoffverpackungen verfolgt. BMH Bräutigam & Partner hat capiton auch insoweit beraten. Die Schur Flexible-Gruppe mit Standorten in den Niederlanden, Polen, Dänemark und Deutschland stellt hochwertige flexible Verpackungen für die Nahrungsmittel-, Tabak- und Health-Care-Industrie her. Im Geschäftsjahr 2011 hat Schur Flexible einen Umsatz von ca. EUR 73 Mio. erwirtschaftet und zählt aktuell rd. 350 Mitarbeiter.

15.11.11

HAWESKO ÜBERNIMMT MEHRHEITSBETEILIGUNG BEI WEIN & VINOS

Die börsennotierte Weinhandelsgruppe Hawesko (Jahresumsatz EUR 380 Mio.) hat eine 70 %ige Beteiligung an dem Berliner Wettbewerber Wein & Vinos erworben. BMH BRÄUTIGAM & Partner hat die Gesellschafter von Wein & Vinos bei dieser Transaktion beraten.

Wein & Vinos ist auf spanische Weine spezialisiert und der führende E-Commerce-Versender für Weine in Deutschland mit sieben Filialen in Berlin und München. Wein & Vinos erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010 einen Umsatz von EUR 17 Mio. In den letzten drei Jahren ist der Umsatz um 50 % jährlich gewachsen. Die beiden geschäftsführenden Gründungsgesellschafter von Wein & Vinos werden als Minderheitsgesellschafter beteiligt bleiben und die Firma auch weiterhin leiten.

01.11.11

SIGNA ERWIRBT KARSTADT-WARENHÄUSER „OBERPOLLINGER“ UND „SPORT“ IN MÜNCHEN

Die österreichisch-deutsche SIGNA-Gruppe hat im Rahmen eines Joint Ventures mit der Düsseldorfer CENTRUM (Projektentwicklung) die beiden Karstadt-Warenhäuser “Oberpollinger“ und “Sport“ in der Münchener Neuhauser Straße erwoben.

Verkäufer ist das Eigentümerkonsortium Highstreet. Die Immobilie “Oberpollinger“ ist neben dem KaDeWe/Berlin und dem Alsterhaus/Hamburg eines von drei Premium-Häusern der Karstadt-Gruppe. Mit der Transaktion baut die SIGNA-Gruppe ihr Portfolio an Einzelhandelsimmobilien in bester innerstädtischer Lage weiter aus und setzt ihre Zusammenarbeit mit CENTRUM fort , mit der bereits das Shopping Center “Sevens“ in der Düsseldorfer Königsallee sowie das “Vattenfallhaus“ in der Hamburger Spitalerstraße entwickelt werden. BMH Bräutigam & Partner berät die SIGNA-Gruppe laufend bei Immobilientransaktionen sowie in Hinblick auf ihre Immobilienfonds für institutionelle Anleger.

25.10.11

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT CAPITON AG BEI DEM ERWERB EINES FOLIENVERPACKUNGSUNTERNEHMENS VON DER GEA-GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM & Partner berät capiton bei dem Erwerb des Geschäftsbetriebs der CFS Kempten GmbH von der GEA-Gruppe. Das zukünftig unter dem Namen CFS-Dixie Flexibles GmbH firmierende Unternehmen ist Hersteller hochwertiger Folienverpackungen für die Nahrungsmittelindustrie.

Sitz und Produktionsstandort des Unternehmens befinden sich in Kempten/Allgäu, von wo aus Kunden in über 50 Ländern beliefert werden. Der Jahresumsatz des 1953 gegründeten Unternehmens lag zuletzt bei ca. EUR 45 Mio., beschäftigt werden rd. 190 Mitarbeiter. Die Akquisition ist das Erstinvestment im Rahmen eines Buy-and-Build-Konzepts, das capiton gemeinsam mit dem Branchenmanager Jakob A. Mosser im Markt für flexible Kunststoffverpackungen verfolgt. Neben capiton werden auch Herr Mosser und das Management an dem Unternehmen beteiligt sein. Für weitere Akquisitionen im Rahmen des Buy-and-Build-Konzeptes wird CFS als Plattform dienen.

20.09.11

CRÉDIT AGRICOLE PRIVATE EQUITY ERWIRBT BETEILIGUNG AN DER TRUSTYOU GMBH

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat die Crédit Agricole Private Equity (CAPE) bei ihrer Beteiligung an der TrustYou GmbH, München, beraten, an der unter anderem auch Holtzbrinck Ventures maßgeblich beteiligt ist.

TrustYou ist erfolgreich im Bereich Social Media Monitoring tätig, insbesondere für Hotel- und Restaurantketten. Unmittelbar nach dem Abschluß dieser Finanzierungsrunde hat TrustYou mit den Erlösen bereits die in Dallas, Texas ansässige Konkurrentin ReviewAnalyst erworben. CAPE baut mit der Beteiligung die seit 2009 verstärkten Beteiligungsaktivitäten im deutschen VC-Markt weiter aus. In dieser Zeit hat BMH Bräutigam & Partner CAPE bei allen VC-Investments in Deutschland betreut, darunter auch den Beteiligungen an dem Electronic Sports League (ESL)-Betreiber Turtle Entertainment GmbH, dem Online-Brillenhändler Netzoptiker GmbH und den im Online-Dienstleistungsbereich tätigen Unternehmen plista GmbH sowie Trusted Shops GmbH.

18.08.11

BAUBEGINN ILA BERLIN AIR SHOW

Baubeginn für das neue Gelände der ILA Berlin Air Show am neuen Flughafen Berlin Brandenburg. BMH BRÄUTIGAM & Partner begleitet das Projekt notariell.

09.06.11

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT COVUS HOLDING BEI VERKAUF DER COVUS GAMES AN PROSIEBENSAT1 DIGITAL

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat die Covus Holding GmbH beim Verkauf von 51 Prozent ihrer Geschäftsanteile an dem Onlinegames-Vermarkter Covus Games an die ProSiebenSat.1 Digital, eine Tochter der ProSiebenSat.1 Group, beraten.

Die restlichen Anteile gehen im Jahr 2013 an die TV-Gruppe. Der Alleingesellschafter der Verkäuferin, Sven Lubek, bleibt Geschäftsführer der Covus Games. Covus Games betreibt das umfassende Gaming-Portal browsergames.de. Die Webseite browsergames.de verzeichnet rund 1,8 Millionen Besucher im Monat und ist damit das reichweitenstärkste Portal mit Fokus auf browserbasierte Onlinespiele im deutschsprachigen Raum. Mit drei weiteren Sprachversionen des Browsergames-Portals ist Covus Games zudem international aktiv: derzeit in Polen, Großbritannien und den USA. Das Unternehmen verstärkt mit redaktionellen Inhalten und seiner Erfahrung im Bereich Spiele-Vermarktung das Onlinegames-Portfolio von ProSiebenSat.1 Digital. Laut eigener Mitteilung will die ProSiebenSat.1 Group einer der TOP-3-Anbieter in Europa in der Online-Games-Branche – und damit dem weltweit am schnellsten wachsenden Segment in der Unterhaltungsindustrie – werden.

21.04.11

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT CAPITON AG BEI BETEILIGUNG AN POLI-TAPE-GRUPPE

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat die langjährige Mandantin capiton bei ihrer Beteiligung an der Poli-Tape-Gruppe (führender Hersteller beschichteter Folien zur individuellen Beschriftung und Bedruckung von Textilien und Werbemitteln mit Standorten in Deutschland, Italien und USA) beraten.

17.03.11

BMH BRÄUTIGAM & PARTNER BERÄT GESELLSCHAFTER DER CAPITAL GAMES BEI VERKAUF AN BOB MOBILE AG

BMH BRÄUTIGAM & Partner hat den Mehrheitsgesellschafter und Geschäftsführer des Online-Spiele-Publishers Capital Games bei dem Verkauf von 100 % der Anteile an Capital Games beraten.

Die Gesellschaft entwickelt, lizenziert und vermarktet (Online-) Computerspiele. Mit dem Online-Rollenspiel "9 Empires" und dem Strategiespiel "Impasse War" verfügt sie über zwei erfolgversprechende Browser-Games. Bob Mobile AG ist ein Anbieter im Bereich Mobile Mehrwertdienste und Online Games, der damit seine Spiele-Tochter Just A Game stärkt.

10.06.08

BMH BRÄUTIGAM BERÄT SIGNA BEI DER AUFLAGE DES SIGNA RECAP DEVELOPMENT FUND 01

BMH BRÄUTIGAM hat die SIGNA-Gruppe (Wien/München, Immobilieninvestments) bei der Auflage des SIGNA RECAP DEVELOPMENT FUND 01 beraten.

Bei dem SIGNA RECAP DEVELOPMENT FUND 01 handelt es sich um einen vorwiegend an institutionelle Anleger gerichteten Immobilienfond, der hauptsächlich in Neu- oder Wiederentwicklungen von Einzelhandelsimmobilien in 1A-Lagen investiert. Räumlicher Anlageschwerpunkt ist Österreich.

BMH BRÄUTIGAM Team:
Dr. Johannes Meinel und Boris Reschucha (beide  M&A | Immobilientransaktionen)